NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Stoppt die A26 Ost!   Protestmail verschicken
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Verkehr
  4. A26 Ost
  • Überblick A26 Ost
  • THEMA BEIM NABU: A26 Ost – eine Stadtautobahn für Hamburg?
  • Steigende Kosten für A26 Ost
  • Milliardenschwerer Autobahnneubau mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar
  • Die A26 Ost kommt später, die Klimakatastrophe ist schon da!
  • A26 Ost: Senat ignoriert eigenen wissenschaftlichen Klimabeirat
  • Klimaschutzgesetz missachtet – Autobahnplanung muss gestoppt werden
  • Die Erde brennt und Hamburg pennt
  • Zeitenwende heißt Autobahn-Ende
  • NABU und BUND: Pause für den Autobahnbau!
  • 28.000 Stimmen gegen A26 Ost
  • Fahrraddemo "Rettet Hamburgs Natur"
  • Alternative Route
  • Bisherige Entwicklung
Vorlesen

A26 Ost - Die Autobahn, die es nie geben darf!

Verfehlte Verkehrspolitik auf Kosten von Natur, Klima und Menschen


Die A26 Ost ist die geplante Querverbindung der A1 und der A7 im Hamburger Süden. Das Teilstück der A26 ist lediglich zehn Kilometer lang, soll inklusive aller Planungs- und Baukosten allerdings rund 1,8 Milliarden Euro kosten. Der NABU lehnt den Neubau der A26 Ost aufgrund der damit verbundenen erheblichen Eingriffe in Natur und Landschaft ab. Zudem ist die Planung angesichts der Veränderung von Mobilität und Hafenentwicklung veraltet und vor dem Hintergrund des Klimawandels nicht mehr zu rechtfertigen.

Darum darf die A26 Ost nie gebaut werden:


Wertvolle Lebensräume werden zerstört

Bau und der Betrieb der Autobahn führen allein im ersten Abschnitt zum Verlust von etwa 40 Hektar Biotopflächen. Darunter sind Niedermoorböden, Röhrichte, Hochstaudenflure und Gewässer, in denen zahlreiche seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen leben. Der streng geschützte Moorfrosch findet hier einen Lebensraum, ebenso 53 Pflanzenarten der „Roten Liste“ und 82 Brutvogelarten - darunter Bekassine, Blaukehlchen, Feldschwirl und Sumpfrohrsänger, die alle als gefährdet oder stark gefährdet gelten. Verloren gingen auch der größte Schlafplatz des seltenen Bergpiepers sowie der größte Rastplatz für Zwergtaucher im Hamburger Raum.

Durch die Lage und den Verlauf der Autobahn greift das Vorhaben im größeren Rahmen in die Biotopverbundfunktion von Süderelbe und Süderelberaum ein. Die Trasse zerschneidet den Süderelberaum und erschwert es Tier- und Pflanzenarten, sich im Biotopverbund zu bewegen und auszubreiten.

Zukunftsfähige Infrastruktur sieht anders aus

Die A26 Ost ist wegen ihrer angeblichen Bedeutung als Teil der Hinterlandanbindung der deutschen Seehäfen in den „Vordinglichen Bedarf“ des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) aufgenommen worden. Aus Sicht des NABU bedarf es keiner optimierten Straßenverbindung zwischen den Seehäfen, weil mit Wasserstraße und Schiene politisch gewollte und zudem ökologischere und effizientere Verbindungsmöglichkeiten bestehen.

Angesichts einer sich rasant verändernden Welt (Transportketten, Digitalisierung, Produktion) sind die Umschlagserwartungen für den Hamburger Hafen dauerhaft überschaubar. Die im aktuellen Hafenentwicklungsplan (2012) für das Jahr 2025 prognostizierten 25 Mio. Standardcontainer (TEU) Umschlag können, auch nach Einschätzung von Experten (u.a. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut), niemals erreicht werden. Tatsächlich stagniert der Containerumschlag seit 2011 unter 10 Mio. TEU. Grundsätzlich setzt sich der NABU für ein Moratorium beim Autobahnbau ein. Da die A26 Ost politisch-argumentativ an die Hafenentwicklung gekoppelt wird, muss dafür zuvorderst eine realistische Umschlagserwartung sowie ein nachhaltiges Konzept für die Zukunft des Hamburger Hafens erstellt werden.

Vereinbarkeit mit Klimazielen ist fraglich

Der Verkehrssektor ist in Hamburg für die meisten CO2-Emissionen verantwortlich. Die Ambitionen müssen hier deshalb besonders hoch sein. Nach Auffassung des NABU ist das Vorhaben verkehrspolitisch anachronistisch, weil es Verkehr induziert, also künstlich erzeugt, statt ihn mit Blick auf Klimaziele zu vermeiden. Neuen straßengebundenen Verkehr zu generieren, darf angesichts der Klimakrise keine verantwortungsvolle Bedarfsbegründung mehr sein.

Abgesehen davon entstehen beim Bau unverhältnismäßig große Mengen an „grauem“ CO2, weil für die Konstruktion von Straßen, Brücken und deren Aufständerungen erheblich mehr Beton verarbeitet werden muss, als bei vergleichbaren Vorhaben üblich. Der Hauptbestandteil Zement ist in der Herstellung besonders klimaschädlich und wenn möglich zu vermeiden.

Sinnvolle Alternative statt kostenintensiver Doppelinfrastruktur

Der NABU setzt sich alternativ zum Neubau der A26 Ost für den bedarfsgerechten Ausbau der bestehenden Haupthafenroute auf dem Veddeler Damm ein. So würde das ausdrückliche Ziel des Bundesverkehrswegeplans, Erhalt vor Neubau umzusetzen, wirkungsvoller unterstützt.

Der bis 2030 zudem für den Hafen notwendige Neubau einer Querung des Köhlbrands (Kostenschätzung: 3,2 Milliarden Euro), der in der Baulast der Freien und Hansestadt Hamburg (FFH) ist, sollte im Zuge des Ausbaus der Haupthafenroute ebenfalls vom Bund bezahlt werden. So kann eine verkehrs- und klimapolitisch überdimensionierte Doppelinfrastruktur mit mangelndem Bedarf vermieden werden, während die FHH gleichzeitig mehr ökonomischen Spielraum bekäme, die Mobilitätswende in Hamburg voranzutreiben (u.a. Ausbau ÖPNV).

NABU-Forderungen zur A26 Ost

Der NABU fordert, die Planung und Umsetzung der A26 Ost im Rahmen eines Fernstraßenmoratoriums und angesichts der ungeklärten Entwicklung des Hamburger Hafens auszusetzen.

Wegen einer veralteten Planung, überholter Annahmen bei der Hafenentwicklung sowie einer sich rasant verändernden Mobilität (u.a. autonomes Fahren) müssen sinnvolle Alternativen zur A26 Ost einer ernsthaften Bewertung unterzogen werden. Statt einer klimaschädlichen und teuren Doppelinfrastruktur muss der ÖPNV unter der Berücksichtigung progressiver Stadtentwicklungsoptionen massiv ausgeweitet werden.


  • Niedermoorfläche südlich von Moorburg, durch die die A26 Ost verlaufen würde - Foto: Volker Gehrmann

  • Bekassine, deren Lebensraum verloren ginge - Foto: Thomas Dröse

  • Die Schwanenblume kommt im Süderelberaum noch vor - Foto: Romana Thurz

  • Über 100 Bäume im Käthnermoor müssten für die A26 Ost weichen - Foto: Frederik Schawaller

  • Weidenjungfer, deren Habitat ebenfalls durch die A26 Ost gefährdet ist - Foto: Frederik Schawaller

  • Wertvolle Biotopflächen, die der Autobahn weichen müssten - Foto: Olympia Sprenger

Aktuelles zur A26 Ost

A26 Ost stoppen! - Foto: NABU/Thomas Dröse

Klimaschutzgesetz missachtet

Planung der A26 Ost muss gestoppt werden

Die Klimakatastrophe nimmt weiter an Fahrt auf und der Hamburger Senat steht trotzdem felsenfest hinter dem geplanten Autobahnprojekt. Die vorgelegte Bilanzierung der CO2-Emissionen wirft jedoch Fragen auf. Mehr →

Zukunftsplan statt Autobahn

Zahlreiche Hamburger Verkehrsinitiativen und Umweltverbände unterstützen im Rahmen eines bundesweiten Aktionswochenendes Forderung nach Autobahnmoratorium

Zahlreiche Verbände und Initiativen protestieren auf der Trasse der A26 West. Foto: R. Thurz

Zahlreiche Verbände und Initiativen protestieren auf der Trasse der A26 West. Foto: R. Thurz

06.06.21 - Im Rahmen eines bundesweiten Aktionswochenendes unter dem Motto „Sozial- und klimagerechte Mobilitätswende Jetzt! Autobahnbau stoppen!“ unterstützen auch in Hamburg zahlreiche Hamburger Umweltverbände und Initiativen mit einer gemeinsamen Aktion die Forderung für ein generelles Autobahnmoratorium. Alle Vorhaben des aktuellen Bundesverkehrswegeplans (BVWP) müssen mit Blick auf Bedarf, Finanzierung, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe, Klimawirkung, Artenschutz und Flächenverbrauch und sich fundamental verändernde Mobilitätsnotwendigkeiten und Bedürfnisse überprüft werden. Die Initiator*innen entrollten auf der den Hamburger Moorgürtel durchschneidenden Autobahntrasse A26 West zwischen Stade und dem Anschluss an die A7 bei Moorburg ein riesiges Transparent mit dem Schriftzug „Stop A26 Ost – Zukunftsplan statt Autobahn“. Damit wiesen die Veranstalter*innen der Aktion auf die laufende Planung zur A26 Ost hin, die zwischen der A7 bei Moorburg und der A1 bei Kirchdorf Süd quer durch den Hafen und durch Wohnbereiche gebaut werden soll. Die Stadtautobahn richtet weiteren erheblichen ökonomischen, ökologischen und sozialen Schaden an und ist mit echtem Klimaschutz unvereinbar.


Mehr zur A26 Ost

Klimaschutz oder Autobahnbau - was ist uns wichtiger? - Foto: Helge May
A26 Ost: Senat ignoriert Klimabeirat

Der NABU Hamburg kritisiert, dass der Hamburger Senat wissentlich die Empfehlungen seines eigenen Klimabeirates ignoriert und klimaschädliche Vorhaben wie die geplante A26 Ost auch ohne Überprüfung realisieren will. Mehr →

Stadtautobahn - Foto: NABU/Bachmann
A26 Ost verzögert sich

Die Planung der A26 Ost wird länger dauern als ursprünglich gedacht. Doch der Handlungsbedarf, die Klimakatastrophe abzuschwächen, wird immer dringender. Der Hamburger Senat hat indes im Kampf gegen die Erderwärmung nur warme Worte statt konkreter Ideen. Mehr →

A26 Ost - Die Autobahn, die nie gebaut werden darf
Autobahnbau mit Klimaschutz unvereinbar

Im Planfeststellungsverfahren für den dritten Abschnitt der A26 Ost hat der NABU eine umfangreiche Stellungnahme eingereicht. Der milliardenschwere Autobahnneubau ist mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar und muss unmittelbar gestoppt werden. Mehr →

28.000 Stimmen gegen die A26 Ost - Foto: Thomas Dröse
Über 28.000 Stimmen gegen die A26 Ost

Mehr als 28.000 Unterschriften gegen den Bau der A26 Ost sind bei der Petition des NABU Hamburg schon zusammengekommen. Wenn es Bürgermeister Tschentscher mit dem Klimaschutz ernst meint, muss er die Autobahn beim Bundesverkehrsministerium stoppen. Mehr →

Auf zur Fahrradsternfahrt am 29. Mai: "Rettet Hamburgs Natur - Jeder Baum zählt!" - Bild: Waldretter*innen Hamburg
Alle aufs Rad - für Hamburgs Natur!

Mit einer Fahrradsternfahrt zum Rathausmarkt am 29. Mai 2021 soll gegen Naturzerstörung im Zuge von Bauprojekten in Hamburg demonstriert werden. Im Fokus stehen unter anderem die A26 Ost, der Wilde Wald in Wilhelmsburg oder der Vollhöfner Wald in Altenwerder. Mehr →

Autobahnverkehr - Foto: Helge May
Kostenexplosion bei A26 Ost

Die A26 Ost wird laut neu gegründeter Autobahn GmbH mit 1,8 Mrd. Euro jetzt schon doppelt so teuer wie zunächst geplant. Der NABU fordert, das ökologisch und klimatisch fatale Bauvorhaben umgehend zu stoppen. Mehr →

Bessere Alternative: Ausbau der Haupthafenroute statt Neubau A26 Ost - Karte: NABU Hamburg/mapz.com/OpenStreetMap.org
Alternative zur A26 Ost

Zum geplanten Verlauf der A26 Ost gibt es eine bessere Alternative: Den Ausbau der Hafenhauptroute über den Köhlbrand und den Veddeler Damm. Mehr →

Der "Dinosaurier des Jahres" vor der bereits bestehenden Köhlbrandbrücke. - Foto: NABU/Jonas Voß
Dinosaurier des Jahres 2020: Die A26 Ost

Verfehlte Verkehrspolitik und antiquierte Infrastrukturplanung: Die A26 Ost erfüllt beides. Der NABU hat die geplante zehn Kilometer lange Querverbindung der A1 und A7 im Hamburger Süden deshalb für den Negativ-Preis „Dinosaurier des Jahres 2020“ ausgewählt. Mehr →

Protest auf dem Rathausmarkt gegen die A26 Ost - Foto: Thomas Dröse
Bisherige Entwicklung zur A26 Ost

Der NABU Hamburg kritisiert die Planungen zur A26 Ost seit vielen Jahren. Schon lange zeichnet sich ab, dass das Vorhaben katastrophale Auswirkungen auf Natur, Klima und Menschen im Süderelberaum haben wird. Mehr →

Ansprechpartner

Malte Siegert - Foto: Thomas Dröse
Malte Siegert
1. Vorsitzender siegert@NABU-Hamburg.de (040) 69 70 89-23
Jonas Voß - Foto: Thomas Dröse
Jonas Voß
Referent für Politik und Kommunikation voss@NABU-Hamburg.de (040) 69 70 89-23

Unterstützen

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub