NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
    Hanse-Umweltpreis   Jetzt online bewerben!
  • Slider-Bild
    Hanse-Umweltpreis   Jetzt online bewerben!
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Hanse-Umweltpreis
  • Hanse-Umweltpreis 2024 - Das sind unsere Gewinner*innen!
  • Teilnahmebedingungen
  • Teilnahmeformular
  • Preisträger 2023
  • Gewinner*innen von 1995-2022
Vorlesen

Hanse-Umweltpreis 2024 - Das sind unsere Gewinner*innen!


  • Preisträger 2024: Rückenwind e.V. - Foto: NABU Hamburg

  • Teilnehmer*innen 2024 - Foto: NABU Hamburg

Am 21. November haben wir zum 30. Mal den Hanse-Umweltpreis vergeben. Auch in diesem Jahr hatten sich wieder zahlreiche Projekte aus den Bereichen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz beworben. Aus den 21 Bewerbungen kürte die Jury, bestehend Schirmherrin Dagmar Berhoff und Vertreter*innen des Hamburger Abendblatts, der Stiftung Globetrotter und des NABU Hamburg, die drei Preisträger.

Gewonnen haben in diesem Jahr:
Das Projekt "Klimaoase Marmorgarten" von Rückenwind e.V. (1. Preis), Jutta Holz (2. Platz) für die Begrünung einer großen Verkehrsinsel und die NABU-Wiesengruppe in Eimsbüttel (3. Platz) für die Schaffung und Pflege einer umfangreichen Wildblumenwiese.


Unser Preisträger 2024

Den ersten Preis erhält in diesem Jahr die "Klimaoase Marmorgarten" von Rückenwind e.V. in St. Georg. Auf einer ehemaligen Lager- und Stellfläche von 850 Quadratmetern ist seit 2020 ein dynamischer Agroforst entstanden, der nach den Prinzipien von Permakultur und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. "Das Projekt überzeugt durch seinen ganzheitlichen Ansatz", begründet NABU-Geschäftsführer Tobias Hinsch die Entscheidung der Jury. "Hier wird nicht nur ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern auch ein Ort der Begegnung geschaffen, der Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammenbringt." Besonders beeindruckend sei der komplette Neuaufbau eines fruchtbaren Bodens auf versiegeltem Untergrund. Das Preisgeld soll in Regenwassernutzungssysteme investiert werden, um einen aktiven Beitrag zur "Hamburg Schwammstadt"-Strategie zu leisten. Diese Strategie zielt darauf ab, die Stadt wie einen Schwamm zu gestalten, der Regenwasser aufnimmt und speichert, statt es in die Kanalisation abzuleiten. So wird nicht nur Überflutungen bei Starkregen vorgebeugt, sondern auch wertvolles Wasser für Trockenperioden zurückgehalten.

Der Hanse-Umweltpreis wird auch 2025 wieder vergeben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


So machen Sie mit beim Hanse-Umweltpreis

Teilnahmebedingungen beim Hanse-Umweltpreis - Foto: fauxels/Pexels
Gut zu wissen: Teilnahmebedingungen

Der Hanse-Umweltpreis wird jährlich vergeben und richtet sich an private, ehrenamtliche Initiativen, Projekte von Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen und Vereinen sowie Organisationen und Unternehmen. Bewerbungsschluss ist jeweils der 30. September. Mehr →

Jetzt beim Hanse-Umweltpreis bewerben! - Foto: Karolina Grabowska/Pexels
Teilnahmeformular

Hier können Sie Ihr Projekt für den Hanse-Umweltpreis anmelden. Am einfachsten ist die Bewerbung mit dem Online-Teilnahmeformular. Alternativ können Sie auch einen vorgefertigten Ausdruck nutzen und einsenden. Mehr →

Hanse-Umweltpreis: Die Gewinner bei der Preisverleihung 2019 - Foto: Thomas Dröse
Gewinner*innen von 1995 bis 2024

Fest etabliert bei Hamburgs Natur- und Klimaschützer*innen: Der Hanse-Umweltpreis wird seit über 25 Jahren vergeben und lässt auf eine abwechslungsreiche Liste an Preisträger*innen zurückblicken. Mehr →

30 Jahre Hanse-Umweltpreis

Ein Blick auf preisgekrönte Projekte 1995 - 2024





Bewerben

Jetzt beim Hanse-Umweltpreis bewerben! - Foto: Karolina Grabowska/Pexels

Teilnahmeformular

Hier können Sie Ihr Projekt für den Hanse-Umweltpreis anmelden.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub