NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Faszination Natur aus aller Welt

        Erlebnisreiche Berichte in gemütlicher Runde Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Hamburgs Grün erhalten
  • Startseite Volksinitiative
  • Hintergrund
  • Hilfe bei Bauplanungen
  • Sündenfälle
  • Fragestellung
  • 10 Gründe
  • Über 23.000 wollen, dass Hamburg grün bleibt
  • Verhandlungsergebnis
  • Erhalten
  • Aufwerten
  • Überprüfen
  • Videobotschaft
  • Dank
  • FAQ
  • Umsetzung
  • Ansprechpartner
Vorlesen

Auf einen Blick: Das Verhandlungsergebnis der Volksinitiative

Das haben wir für die Natur erreicht

Hamburg bleibt grün! Das ist das Ergebnis der Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“. Hier erklären wird die einzelnen Punkte der Vereinbarung.


  • Geschafft! - Foto: Thomas Dröse

  • Senatsbeschluss zur Volksinitiative - Foto: NABU/B. Hilmer

  • Die Verantwortlichen der Volksinitiative sagen Danke! - Foto: Thomas Dröse

Mit der Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“ setzte sich der NABU dafür ein, Stadtentwicklung, Grünerhalt und Grünentwicklung in einer wachsenden Stadt sinnvoll zu verknüpfen. Dazu hat der NABU mit den Regierungsfraktionen der Bürgerschaft 2019 einen „Vertrag für Hamburgs Stadtgrün“ ausgehandelt. Der rot-grüne Senat hat diesen am 22.6.2021 beschlossen und unterzeichnet. Der Vertrag gilt für das gesamte Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg (nicht nur innerhalb Ring 2).


0.8 MB - Alle Verhandlungsergebnisse der NABU-Volksinitiative auf einen Blick
1.3 MB - Verhandlungsergebnisse kompakt

Dauerhafter Schutz von wertvollen Flächen

Nach zahlreichen Verhandlungen einigten sich Vertreter der Regierungsfraktionen und des NABU Hamburg auf mehr Grünschutz und einen Rahmen, in dem Siedlungsentwicklung weiter möglich ist.

Für den Naturschutz in Hamburg erreicht der NABU zwei entscheidende Erfolge: den dauerhaften Schutz von wertvollen Flächen und die Verbesserung der Naturqualität.

Konkret erhält der Hamburger Senat durch die Hamburger Bürgerschaft die Zielvorgabe, dass die Gesamtfläche aller Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete (NSGs und LSGs) erhalten bleibt. Darüber hinaus darf auch der Anteil aller Flächen aus dem Bioptopverbund nicht mehr sinken. Der NABU hat besonders für diese Festschreibung gestritten, da diese Flächen eine bedeutende Funktion für das Ökosystem haben. Damit sind gut 30 % der Fläche Hamburgs in Zukunft geschützt. Ebenso gibt es die Zusicherung, dass alle Flächen der Kategorie Grün- und Erholungsanlagen vor Bebauung grundsätzlich geschützt sind und zusätzlich neue öffentlich zugängliche Flächen geschaffen werden. Der verhandelte Flächenschutz ist ein Gewinn für ein grünes Stadtbild – auch in Zukunft.


Bundesweit schlägt Hamburg als erste Großstadt einen richtungsweisenden Weg ein, mit dem eine Verbindung zwischen Grünerhalt und Siedlungsentwicklung tatsächlich möglich ist.

Alexander Porschke

Vorsitzender des NABU Hamburg

Ein großer Gewinn für Hamburgs Natur ist zudem, dass die Naturqualität kontinuierlich und im ganzen Stadtgebiet in konkreten Zahlen gezielt verbessert werden soll. Geeinigt wurde sich darauf, dass der Naturwert langfristig in NSGs steigen muss, während er gleichzeitig im restlichen Stadtgebiet nicht sinken darf. In der Praxis kann dies durch verschiedene Instrumente erreicht werden: die Entwicklung von Naturschutzgebieten, das Anlegen von Blühwiesen in Parks sowie der Renaturierung von Stadtbächen und die Pflege von naturnahen Wäldern. Positive Effekte können auch durch extensivierte Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen erzielt werden.

Alexander Porschke, Vorsitzender des NABU Hamburg, ist zuversichtlich, dass mit der jetzt vorliegenden Einigung die Zukunft für Hamburgs Natur gesichert ist. „Wir haben lange und intensiv verhandelt und das hat sich auch gelohnt. Bundesweit schlägt Hamburg als erste Großstadt einen richtungsweisenden Weg ein, mit dem eine Verbindung zwischen Grünerhalt und Siedlungsentwicklung tatsächlich möglich ist. Die Stadtnatur wird ökologisch aufgewertet, Artenvielfalt und Lebensqualität bleiben erhalten. Gleichzeitig haben wir uns auf eine Flexibilität beim Flächenschutz geeinigt. So bleibt Raum für die Stadt sich zu entwickeln - mit Augenmaß.“


Balance zwischen Siedlungsentwicklung und Naturschutz

Der Kerngedanke der Einigung ist, dass eine langfristige Siedlungsentwicklung, auch ökologisch vertretbar sein muss. So gibt es künftig eine verbindlich festgelegte Gesamtfläche in Hamburg, die grün bleibt. Alle Naturschutzgebiete sind für jegliche Eingriffe tabu. Bei Flächen mit dem Schutzstatus Landschaftsschutzgebiet oder Biotopverbund wird im Einzelfall ein neuer Tauschmechanismus zum Tragen kommen. Wird eine dieser Flächen für den Wohnungsbau, Verkehrsinfrastruktur oder sonstige Bauprojekte in Anspruch genommen, muss diese verbindlich an anderer Stelle innerhalb der Hamburger Landesgrenzen kompensiert werden.

Fazit: Hamburgs Grünanteil bleibt erhalten. Sollten geschützte Grünflächen bebaut werden, galt bislang bestenfalls die gesetzliche Ausgleichregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Mit der jetzigen Vereinbarung muss in Hamburg on Top eine neue, gleichgroße Ersatzfläche ausgewiesen werden.

Aber auch grüne Flächen ohne besonderen rechtlichen Schutzstatus, stehen in Zukunft stärker im Blickfeld. Grünverluste in der Stadt wirken sich messbar auf die Verschlechterung des Naturwertes aus. Um die Naturqualität im gesamten Stadtgebiet zu erhalten, sind daher zwangsweise Verbesserung des Naturzustands an anderer Stelle erforderlich.

Fazit: Hamburgs Naturqualität bleibt erhalten. Mit dieser Regelung ist Hamburg das erste Bundesland und die erste Großstadt, die sich für einen flächendeckenden Schutz der Natur ausspricht und sich zu konkreten und messbaren Zielwerten verpflichtet.


Naturschutz wird messbar und verbindlicher

Neu zum Einsatz kommt eine satellitengestützte Datenerhebung zu versiegelten Flächen. Mit dieser Methode lässt sich detailliert der reale Versiegelungsgrad ermitteln. Die Messung der Naturqualität erfolgt über die flächendeckende Biotopkartierung, ab jetzt alle fünf anstatt bisher alle acht Jahre. Zusätzlich wird es einen jährlichen Statusbericht an die Bürgerschaft geben mit Updates über alle 15 Punkte der Vereinbarung. Damit der Grünschutz verbindlich von unterschiedlichen Akteuren in der Stadt umgesetzt wird, soll der Senat in einem nächsten Schritt einen „Vertrag für Hamburgs Stadtgrün“ mit den Bezirksverwaltungen und allen relevanten „städtischen Institutionen“ schließen, die direkten Zugriff auf Flächen haben.


Budget für Hamburgs Natur wird erhöht

Insgesamt stellt die Stadt Hamburg für Naturschutzmaßnahmen ab 2021 jährlich zusätzlich 5,8 Millionen Euro zur Verfügung. Für die kommenden zwei Jahre sind bereits bis zu 5,6 Millionen Euro mehr für Hamburgs Grün eingeplant. Zukünftig wird es auch zehn Vollzeitstellen als Ranger (Naturwarte) geben, die sich intensiv um den Schutz der Naturschutzgebiete und des Biotopverbunds kümmern.


Icon Fragezeichen - Grafik: NABU
Fragen & Antworten zur Initiative

Hier finden Sie die Antworten zu häufig gestellten Fragen zu den Verhandlungsergebnissen der Volksinitiative "Hamburgs Grün erhalten". Mehr →

Die drei Säulen für den Grünerhalt

Tagpfauenauge - Foto: Klemens Karkow
Erhalten

Wertvolle Naturflächen sind besser geschützt. Mehr →

Spaten - Foto: Fotolia
Aufwerten

Hamburg soll grüner werden. Mehr →

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Iris Barthel
Überprüfen

Hamburg macht Grünschutz messbar. Mehr →


Download

Hamburgs Grün erhalten: Verhandlungsergebnisse kompakt PDF (1.3 MB) Der Antrag an die Bürgerschaft im Wortlaut PDF (0.7 MB)

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub