
-
Jetzt Vogel des Jahres wählen
10 Kandidaten gehen ins Rennen um den Titel „Vogel des Jahres 2021“. Wer die meisten Stimmen bekommt, wird zum Frühlingsanfang zum Sieger gekürt. Mehr →
-
Artenschutz am Gebäude
An unseren Häusern leben, oft unbemerkt, viele geschützte Tierarten. Sie nutzen Hohlräume zum Schlafen, als Brutplatz oder zur Überwinterung. Mehr →
-
Fledermausfreundliches Haus
Mit gezielten Maßnahmen kann das jeder Hausbesitzer Fledermäusen helfen. Dafür verleiht der NABU die Plakette „Fledermausfreundliches Haus“. Mehr →
-
Jetzt Nistkästen bauen und aufhängen!
Nistkästen leisten einen praktischen Beitrag zum Vogelschutz. Mit den NABU-Bauanleitungen können sie ganz einfach selber gebaut werden. Mehr →
-
Gartentipps
Wie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps! Mehr →
-
NABU-Aktion: 2 Nistkästen für einen
Mehr Lebensraum für den Mauersegler durch "2 für 1"-Aktion: Beim Kauf eines Mauersegler-Nistkasten erhalten Sie einen gratis dazu. Mehr →
Mitmachen
Wer ist der aktuelle Vogel des Jahres? Wann findet die nächste Vogelzählung in Hamburg statt? Wo kann ich an Führungen teilnehmen? Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen hier! Mehr →
Haben Sie schon einmal einen kranken oder verletzten Vogel gefunden? Möchten Sie gerne den Vögeln auf dem Balkon und im Garten helfen? Außerdem gibt es Tipps, wie man einen Nistkasten baut. Mehr →
Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Fledermaus-Schutzprojekte des NABU Hamburg. Mehr →
Themen
Natur- und Artenschutz findet schon im Garten statt. Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps, wie Sie etwas für die Natur vor Ihrer Haustür tun können. Mehr →
Hier erhalten Sie Informationen über verschiedene Säugetierarten. Mehr →
In den Hamburger Naturschutzgebieten, aber auch inmitten der Stadt leben zahlreiche Wildtiere. Der NABU informiert, wie man heimische Wildtiere schützen kann. Mehr →
Die heimischen Amphibien und Reptilien benötigen strukturreiche Landlebensräume im Sommer, frostsichere Quartiere im Winter und intakte Brut- und Laichbiotope. Für den Erhalt dieser Lebensräume setzt sich der NABU ein. Mehr →
Im urbanen Raum übernehmen Bäume wichtige Funktionen. Und dennoch wird Bäumen in wachsenden Großstädten wie Hamburg nicht genug Wertschätzung entgegengebracht. Es wird mehr gefällt als gepflanzt. Mehr →
Seit gut 40 Jahren betreibt der NABU Hamburg die Forschungsstation DIE REIT, die inmitten eines Naturschutzgebietes liegt. Aufgabe der Station ist die Erforschung der Vogelzuges und die Betreuung des Schutzgebietes. Mehr →