


Die Elbe ist Hamburgs Lebensader. Dabei ist sie nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch Wirtschaftsfaktor und Naherholungsgebiet. Grund genug, sich genauer mit der Flusslandschaft vor unserer Haustür zu beschäftigen. „Die Elbe im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Wohnen und Natur“ – unter diesem Motto bietet der NABU Hamburg vom 18. bis 26. Juni verschiedene Veranstaltungen an. Freuen Sie sich auf Fahrradtouren, Führungen, Workshops und Vorträge und lernen Sie die Elbe neu kennen.
Elbe-Tage - Das Programm in 2021
HINWEIS: Weitere Informationen und die Eröffnung der Anmeldungen folgen in Kürze.
Freitag, 18.06., 18:00 Uhr
Die Elbe und der Hafen - maritime Herausforderungen in Zeiten globaler Veränderungen
Hafenpolitische Barkassenfahrt mit Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg
Kosten: Erwachsene 10€, Kinder frei
Sonntag, 20.06., 11:00 – 13:30h
Elbe-Bille-Alster: Stadt- und Grünzugentwicklung zwischen Hamburgs prägenden Gewässern
Fahrrad Tour mit Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg und Prof. Antje Stokman, HafenCity Universität
Montag, 21.06., 18:00 Uhr
Veranstaltung zu aktuellem Thema an der Tideelbe
Digitale Veranstaltung
Die Informations- und Diskussionsveranstaltung zu einem aktuellen Thema an der Tideelbe (z.B. zum Bestandseinbruch beim Stint; Verschlickung des Hafens) befindet sich noch in Planung. Sobald diese abgeschlossen ist, werden Information hier veröffentlicht und die Anmeldung eröffnet.
Dienstag, 22.06., 18:00 – 19:00 Uhr
Lebensraum Alsterfleete: Führung auf der "Grünen Schute"
Die Grüne Schute ist eine 23m lange, zum Umweltbildungsort umgestaltete, Lastenschute.
Mit Andreas Lampe (NABU Hamburg)
Mittwoch, 23.06., 16:00 – 18:00 Uhr
Kanutour auf der Alster
Es gibt keinen besseren Blickwinkel auf den Lebensraum der Alster und ihre Bewohner als vom Kanu aus. Zu den Kanutouren laden wir speziell Familien mit Kindern ein. In fachkundiger Begleitung erkunden wir den spannenden Alsterabschnitt zwischen der Wohldorfer und Mellingburger Schleuse. Die Strömung ist gemütlich und es bleibt Zeit, den schillernden Eisvogel oder Prachtlibellen beim Balzflug zu beobachten.
Kosten: 20€ für Erwachsene und 9€ für Kinder. Maximale Teilnehmerzahl: 18.
Mittwoch, 23.06., 18:30 – 20:00 Uhr
"Quo vadis Portum Hammonia?"
Digitale Veranstaltung
Online-Talk zur Entwicklung des Hafens mit Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg und Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Donnerstag, 24.06., 10:00 – 14:00 Uhr
Fahrradexkursion: Wedeler und Haseldorfer Marsch
Auf der Radtour erleben Sie eine faszinierende Landschaft der Unterelbe aus ungewohnten Blickwinkeln und eine abwechslungsreiche Vogelwelt.
Mit Marco Sommerfeld (NABU Hamburg)
Kosten: 8€, NABU-Mitglieder 50% Ermäßigung
Donnerstag, 24.06. 18:00 – 19:30h
Natur- und Hochwasserschutz in der Elbtalaue
Digitale Informations- und Diskussionsveranstaltung
Der NABU Hamburg engagiert sich bereits seit mehreren Jahrzehnten in der Elbtalaue und konnte über Flächenerwerb und Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen wertvolle Lebensräume für den Naturschutz sichern.
Im Zuge des Klimawandels werden die Herausforderungen immer größer (Dürresommer und Jahrhunderthochwässer). In dem Vortrag mit anschließender Diskussion werden verschiedene Projekte zum Natur- und Hochwasserschutz im länderübergreifenden Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe vorgestellt. Referent: Oliver Schuhmacher (NABU Hamburg)
Samstag, 26.06., 16:00 – 19:00 Uhr
Naturkundliche Elbtalauen-Wanderung
Exkursion
Von der Geestinsel Höhbeck in die Pevestorfer Wiesen. Vorgestellt werden die Naturschutzaktivitäten des NABU, der bereits seit über 40 Jahren im Gebiet aktiv ist.
Mit Oliver Schuhmacher (NABU Hamburg)
Treffpunkt: Parkplatz Schwedenschanze auf dem Höhbeck. max. 15 Personen
WeiteRe Themen
Als „Die ElbForscher“ können sich Schulklassen mit der Ökologie der Tideelbe, den Einflüssen des Menschen auf die Elbe und der Verschmutzung von Gewässern durch Plastik auseinandersetzen. Mehr →
Wie sehr belasten der Hafen und die Schiffe unsere Gesundheit und unsere Umwelt? Gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern hat der NABU entlang der Elbe Messstationen installiert um die Belastungen besser sichtbar zu machen und zu verstehen. Mehr →