



Die Elbe ist Hamburgs Lebensader. Dabei ist sie nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch Wirtschaftsfaktor und Naherholungsgebiet. Grund genug, sich genauer mit der Flusslandschaft vor unserer Haustür zu beschäftigen. „Die Elbe im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Wohnen und Natur“ – unter diesem Motto bietet der NABU Hamburg vom 09. bis 19. Juni 2022 verschiedene Veranstaltungen an. Freuen Sie sich auf Fahrradtouren, Führungen, Workshops und Vorträge und lernen Sie die Elbe neu kennen.
Elbe-Tage - Das Programm in 2022
Programm für Elbe Tage vom 09.-19. Juni 2022 :
Donnerstag, 09.06., 10:00 – 14:00 Uhr
Fahrradexkursion: Wedeler und Haseldorfer Marsch
Auf der Radtour erleben Sie eine faszinierende Landschaft der Unterelbe aus ungewohnten Blickwinkeln und eine abwechslungsreiche Vogelwelt.
Mit Marco Sommerfeld (NABU Hamburg)
Kosten: 8€, NABU-Mitglieder 50% Ermäßigung
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=777&id=369
Donnerstag, 09.06., 18:00 - 20:00 Uhr
Gewässerkorridore als Beitrag für den Biotopverbund in Hamburg – ein urbanes Naturschutzgroßprojekt
Digitale Veranstaltung mit Karsten Borggräfe von der Stiftung Lebensraum Elbe
Hamburg wird neben der Elbe durch eine Vielzahl von Gewässern - fließenden Gewässern, Teichen und Kanälen - geprägt. Die linearen Gewässer in Hamburg könnten als Wander- und Migrationsrouten für viele Tiere und Pflanzen eine herausragende Rolle im Biotopverbund spielen Die Stiftung Lebensraum Elbe wird im Rahmen eines Naturschutzgroßprojektes gemeinsam mit vielen anderen Akteuren an dieser Vision der blau-grünen lebendigen Korridore in einer 3-jährigen Planungs- und 10-jährigen Umsetzungsphase arbeiten. Das Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=778&id=387
Freitag, 10. Juni 18:00 - 19:30 Uhr
Die Elbe und der Hafen - maritime Herausforderungen in Zeiten globaler Veränderungen
Hafenpolitische Barkassenfahrt mit Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg
Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder frei
Treffpunkt: Landungsbrücken, Brücke 10, Abfahrt um 18 Uhr
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=954&id=506
Freitag, 10. Juni 16:00 - 20:00 Uhr
Familienkanutour Lebendige Alster
Bei dieser Familien-Kanutour zeigt Biologin Katharina Henne, wie vielfältig und lebendig der Naturraum der Oberalster ist. Vom Boot aus tauchen wir ein in das Ökosystem Fließgewässer, für das im Gemeinschaftsprojekt von BUND, NABU und Aktion Fischotterschutz bereits viele Maßnahmen für eine lebendige Alster umgesetzt wurden.
Kosten: 20 € für Erwachsene, 8 € für Kinder
Anmeldung unter: info@lebendigealster.de
Sonntag, 12.06., 11:00 – 13:30 Uhr
Fahrradexkursion: Grüne Stadt am Fluss? Bauen und Biodiversität in der Hafencity
So, wie die Hafencity vor über 20 Jahren geplant und gebaut wurde, würde sie heute nicht mehr umgesetzt. Zu wenig Grün, zu viel Verkehrsfläche. Aber nicht alles ist schlecht und was besser sein könnte, wird bis zu einem gewissen Grad angepasst. Diese Entwicklung zwischen Elphi und Entenwerder wollen wir uns aus Sicht der Stadtentwicklung sowie aus Sicht des Naturschutzes genau anschauen.
Treffpunkt: Fahnenmasten vor der Elphilharmonie / Platz der Deutschen Einheit
Prof. Antje Stokman / Professorin für Architektur und Landschaft an der HCU
Malte Siegert / Vorsitzender Landesverband NABU Hamburg
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=955&id=507
Dienstag, 14.06., 17:30 – 19:00 Uhr
Tier- und Pflanzenwelt auf der Grünen Schute
Seit Dezember 2019 liegt die 23 Meter lange ehemalige Lastenschute, die „Grüne Schute“ des Projekts Lebendige Alster, mitten in der Neustadt. Projektmitarbeiter Wolfram Hammer (BUND Hamburg) gibt Einblicke in die Lebensräume für Alsterbewohner sowie in Geschichte und Erfolg der Schute.
Anmeldung unter: info@lebendigealster.de
Mittwoch, 15.06., 17:30 – 19:00 Uhr
Lebendige Alsterfleete
Die Alsterfleete sind ein wichtiger Wanderkorridor für viele Tierarten, denn sie verbinden die Elbe mit dem Oberlauf der Alster. Wolfram Hammer vom Gemeinschaftsprojekt von Aktion Fischotterschutz, BUND und NABU über die Fleete der Hamburger Innenstadt und die extrem lebensfeindlichen Bedingungen für die Lebewesen dort. Ein Besuch der Grünen Schute darf dabei auch nicht fehlen.
Anmeldung unter: info@lebendigealster.de
Mittwoch, 15.06., 18:30 – 20:30 Uhr
Zukunft des Hamburger Hafens: Konkurrenz oder Kooperation?
Digitale Veranstaltung
Die Rahmenbedingungen für die Häfen in Europa sind dabei sich gewaltig zu verändern. Die Mittelmeerhäfen erstarken und verändern zukünftige Logistikketten. Zahlreiche Ostseehäfen bauen Terminalkapazitäten aus, so dass zunehmend mittelgroße Containerschiffe an Hamburg vorbei direkt in die Ostsee fahren. Und wie stellen sich die Häfen zwischen LeHavre und Hamburg auf? Wir wollen beleuchten, ob Hamburg weiter allein gegen die anderen deutschen Seehäfen Wilhelmshaven und Bremerhaven arbeiten oder vielleicht doch besser mit ihnen eng kooperieren sollte. Auch, um die ökologischen Folgen für die Elbe zu minimieren. Dazu gibt es einen inhaltlichen Input von Prof. Frank Ordemann.
Diskutanten:
Malte Siegert / Vorsitzender NABU Landesverband Hamburg
Prof. Frank Ordemann / Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Willem van der Schalk / Vizepräses der Handelskammer Hamburg
Marina Basso Michael / Hafen Hamburg Marketing e.V., Regionaldirektorin Europa
Moderation: Dr. Maik Bohne / Die Zweite Natur
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=956&id=508
Donnerstag, 16.06., 09:15 - 16:00 Uhr
Fachtagung Lebendige Alster
Wie steht es um die Ökologie der Alster? Wo sind Verbesserungen möglich? Dazu bietet das Gemeinschaftsprojekt von Aktion Fischotterschutz, BUND und NABU einen Einblick. Auf der Tagesordnung stehen spannende Vorträge rund um Hamburgs zweitgrößten Fluss und zu allgemeinen Gewässerthemen. Das Detailprogramm wird ca. Ende Mai auf der Homepage des Projekts Lebendige Alster einsehbar sein.
Kosten: 20 €
Anmeldung unter: info@lebendigealster.de
Samstag, 18.06., 10:00 - 15:00 Uhr
Aktionstag: Kies und Holz für eine lebendige Alster
Das Gemeinschaftsprojekt „Lebendige Alster“ von Aktion Fischotterschutz, BUND und NABU freut sich über tatkräftige Unterstützung bei einem Arbeitseinsatz für die Alster. Unbedingt an wetterfeste Arbeitskleidung und Kleidung zum Wechseln denken. Mitmachen können alle ab 8 Jahren.
Anmeldung unter: info@lebendigealster.de
Samstag, 18.06., 16:00 - 18:00 Uhr
Naturkundliche Elbtalauen-Wanderung - Von der Geestinsel Höhbeck in die Pevestorfer Wiesen
Von der Geestinsel Höhbeck in die Pevestorfer Wiesen. Vorgestellt werden die Naturschutzaktivitäten des NABU, der seit fast 50 Jahren in der Elbtalaue aktiv ist. Welche aktuellen Herausforderungen gibt es im Klima- und Hochwasserschutz, im Grünland- und Insektenschutz? Wie hat sich die Vogelwelt verändert?
Mit Oliver Schuhmacher (NABU Hamburg)
Treffpunkt: Parkplatz Schwedenschanze auf dem Höhbeck. (max. 15 Personen)
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=797&id=423
Sonntag, 19.06., 14:30 - 16:00 Uhr
Exkursion an der Alster
Die im Bündnis „Lebendige Alster“ zusammengeschlossenen Verbände Aktion Fischotterschutz, BUND und NABU haben bereits zahlreiche Verbesserungen im Gewässer und an den Uferbereichen der Alster vorgenommen. Diese wollen wir zusammen mit Projektmitarbeiter Wolfram Hammer erkunden.
Anmeldung unter: info@lebendigealster.de
WeiteRe Themen
Als „Die ElbForscher“ können sich Schulklassen mit der Ökologie der Tideelbe, den Einflüssen des Menschen auf die Elbe und der Verschmutzung von Gewässern durch Plastik auseinandersetzen. Mehr →
Wie sehr belasten der Hafen und die Schiffe unsere Gesundheit und unsere Umwelt? Zwei Jahre lang hat der NABU gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern entlang der Elbe Messstationen betrieben, um die Belastungen besser sichtbar zu machen und zu verstehen. Mehr →