Gartentipps
Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase.
Wie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps! Mehr →
Kommt die A26 Ost, gehen Moorflächen und andere Lebensräume bei Moorburg unwiderbringlich verloren. Auf Führungen stellen wir das Gebiet vor. Mehr →
Grillen belastet Umwelt und Klima – von Einweggrills über Billigfleisch bis zu Tropenholz-Kohle. Der NABU zeigt, wie es nachhaltiger geht. Mehr →
Der Wissenschaftler Matthias Glaubrecht stellt am 21.6. sein neues Buch "Das stille Sterben der Natur" beim NABU vor. Mehr →
Als Raupen bezeichnet man die Larven der Tag- und Nachtfalter. Er ist jedoch gar nicht so einfach, eine Raupe der richtigen Art zuzuordnen. Mehr →
Mit der NABU-Webcam erleben Sie spannende Eindrück aus dem Nest der Weißstörche in den Vier- und Marschlanden. Mehr →
Bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2025 setzt sich der Abwärtstrend der gesichteten Vögel pro Garten deutlich fort. Mehr →
Der NABU hat den Koalitionsvertrag von SPD und Grünen mit Blick auf Natur und Umwelt analysiert. Das Ergebnis ist enttäuschend. Mehr →
Der NABU beteiligt sich mit interessanten Veranstaltungen an der erstmalig stattfindenden Aktionswoche (1.-6. Juni) für mehr Nachhaltigkeit. Mehr →
Der NABU präsentiert im Duvenstedter BrookHus vom 3.5.-8.6. die Ausstellung „Kleine Nordlichter“ von Robin Cruise. Mehr →
Ein Frühaufsteher hat in diesem Jahr das Rennen gemacht. Unsere Morgenstunden bereichert der Hausrotschwanz schon weit vor Sonnenaufgang. Mehr →
Der NABU erhält eine Spende aus der Aktion "Gut für die Gemeinschaft" und wird damit im September eine Brutinsel an der Vogelstation erweitern. Mehr →
Die beliebten vogelkundlichen Führungen des NABU Hamburg starten wieder. Kommen Sie mit! Mehr →
Studie des cep zeigt, dass sich Flussvertiefungen wegen des geringen volkswirtschaftlichen Nutzens nicht mehr rechtfertigen lassen. Mehr →
Der NABU setzt sich mit der Aktion „Torffrei gärtnern“ für den Moor- und Klimaschutz ein. Wir rufen alle Gärtner auf, sich uns anzuschließen! mehr →
Die Stunde der Gartenvögel 2015 findet vom 8. bis 10. Mai statt. Zur Bewerbung der Aktion bietet der NABU zahlreiche Materialien an. mehr →
Die Stunde der Gartenvögel 2015 findet vom 8. bis 10. Mai statt. Zur Bewerbung der Aktion bietet der NABU zahlreiche Materialien an. mehr →
Natur auf der Mellingburger Alsterschleife
22395 Hamburg
Heimische und exotische Gehölze im Stadtpark
22303 Hamburg-Winterhude
Biotoppfleg Wandse und Berner Au
22159 Hamburg-Farmsen
Arbeitseinsatz Streuobstwiese
22417 Hamburg-Langenhorn
Aktionstag Lebendige Alster
22399 Hamburg-Poppenbüttel
Insekten im Friedrichsberger Park und an der Wandse
22081 Hamburg Barmbek-Süd
Naturführung Eidelstedter Feldmark
22527 Hamburg
Exkursion Eppendorfer Moor
22453 Hamburg OT Groß Borstel
Flora und Fauna in Planten & Blomen
20355 Hamburg Mitte
Tag der Stadtnatur
22527 Hamburg-Eimsbüttel
Insektenführungen, Fledermäuse, Aktionstage zum Mitmachen oder Radtouren durch die Natur - der Juni beim NABU hat viel zu bieten.
weiter zur AnmeldungLust auf ein BFD? Bei uns kannst du ein Jahr intensiv Erfahrung in der Umweltbildung sammeln und lernst den größten Umweltverband Hamburgs kennen. Ein tolles Team freut sich auf dich! Kontakt & Infos: Guido Teenck, teenck@NABU-Hamburg.de
mehr erfahrenWie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps! Mehr →
Gemeinsam für den Kiebitz: Das Projekt Kiebitzkieker von NABU und BUND Hamburg arbeitet mit Landwirt*innen zusammen, um brütende Kiebitze auf Ackerland besser zu schützen. Dank des Einsatzes konnten bereits im ersten Jahr zahlreiche Gelege gerettet werden. Mehr →
Gut für die Umwelt, gut für uns alle: Beim Stadtradeln gibt es nur Gewinner. Der NABU Hamburg ist vom 13.6.-3.7. als Team dabei und lädt alle seine Aktiven und Mitglieder zum Mitmachen ein. Mehr →
Hier können Sie das Brutgeschehen der Hamburger Webcam-Störche live miterleben. Mit seiner Naturschutzarbeit setzt der NABU Hamburg alles daran, seinen Wappentieren gute Bedingungen für die Aufzucht ihrer Jungen in der Hansestadt zu schaffen. Mehr →
Die KORKampagne recycelt wertvolle Korken und hilft damit, Korkeichenwälder im Überwinterungsquartier der Kraniche zu erhalten. Machen Sie mit!
mehrSie möchten über Ihr eigenes Leben hinaus Gutes tun für die Natur? Bestellen Sie die Informationsmappe "Ihr Geschenk an die nächste Generation". Hier anmelden →