NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Umweltbildung
  • Umweltbildung
  • Unsere Angebote
  • Kooperationen
  • Materialien
  • Buchung & Kontakt
  • Ferienangebote
  • Aqua-Agenten
  • Naturgeburtstage
  • Projekt "FuchsMobil aktiv"
  • Teamer*in werden
Vorlesen

NABU-Bildungsprojekt „FuchsMobil aktiv“

Praktische Naturschutz-Aktivitäten für Schulklassen und andere Gruppen

Das neue Projekt „FuchsMobil aktiv“ führt das im Projekt „Miteinander lernen“ bewährte Grundprinzip der Umweltbildung durch Naturschutzprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien weiter und verbindet Naturerlebnisse und Bildung zu Nachhaltigkeitsthemen.


„FuchsMobil aktiv“ führt seit April 2021 mit Schulklassen und anderen Gruppen Aktionen im praktischen Naturschutz durch. Für alle und ganz besonders für vermeintlich 'naturferne' Kinder und Jugendliche bieten handlungsorientierte Vorhaben einen positiven Zugang zur Natur in ihrer Umgebung: der Bau eines Nistkastens oder eines Insektenhotels, die Anlage eines Hochbeets oder eines Blühstreifens. Wer sich damit beschäftigt, lernt auch über das Geflecht der Beziehungen zwischen Tieren und Pflanzen dazu. Mit „FuchsMobil aktiv“ können aber auch Erwachsene und junge Familien aktiv werden, z.B. im Rahmen des Quartiersmangements oder von Ferienangeboten und Stadtteilfesten.

Das Konzept der praktischen Vorhaben im Lebensumfeld wurde im Vorgängerprojekt „Miteinander lernen“ des NABU und der NAJU Hamburg insbesondere genutzt, um neue Zielgruppen für den Naturschutz zu sensibilisieren. Mit „FuchsMobil aktiv“ stehen nun praktische FuchsMobil-Aktionen gegen einen Kostenbeitrag allen Gruppen offen, etwa Kitas, Schulen, Jugendzentren, Stadtteilprojekten oder Wohnunterkünften für Geflüchtete.

Der NABU berät die Institutionen bereits im Vorfeld bei der Planung und sorgt für das notwendige Material, Werkzeug und Betreuung. „FuchsMobil aktiv“ wird gefördert von der Commentz-Stiftung und der NUE-Stiftung.

Bei Interesse und Fragen aller Art zum Umweltbildungsprojekt "FuchsMobil aktiv":
Alexandra Keil, keil@NABU-Hamburg.de oder Tel. 040/697089-40.


Rückblick:

Das NABU-Sozialprojekt "Miteinander lernen" – Natur erleben mit neuen Zielgruppen / 2020-2021
Von Januar 2020 bis März 2021 wurden im Umweltbildungsprojekt „Miteinander lernen“ in Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas, Jugendzentren, Quartiersmanagement und weiteren Institutionen Aktivitäten mit Zielgruppen verwirklicht, die bislang noch zu wenig mit Naturerlebnis- und Naturschutz-Angeboten erreicht wurden. Praktische Aktivitäten haben sich bewährt, um Anknüpfungspunkte zur Natur und ihrem Schutz im direkten Lebensumfeld zu bieten, z.B. die Anlage eines Hochbeets und der Bau von Nisthilfen für Insekten und für Vögel. Ein schönes Beispiel war z.B. ein Aktionstag an der Ganztagsgrundschule Am Johannisland, wo die Kinder der dritten Klassen mit der Unterstützung vom NABU torffreie Blumenerde selbst gemischt haben und damit nun Kräuter im Klassenzimmer ziehen (externer Link zur Schule). Im Rahmen von „Miteinander lernen“ wurden insbesondere junge Menschen und Familien mit Migrationshintergrund und in Stadtteilen mit niedrigem Sozialindex angesprochen. Trotz vieler Corona-Ausfälle wurden mehr als 500 Teilnehmer-Tage verwirklicht. Das Projekt mit kostenfreien Angeboten wurde ermöglicht durch eine Förderung der Stadt Hamburg.

Das NABU-Integrationsprojekt "Voneinander lernen" / 2017-2019
Die Idee des vom Integrationsfond der Stadt Hamburg geförderten Projektes war es, Geflüchtete mittels Umweltbildung und Beteiligung an Naturschutzeinsätzen in das Verbandsleben zu integrieren. Durch den direkten Kontakt zu NABU-Mitgliedern konnten kulturelle Barrieren abgebaut, Sprachkenntnisse erweitert und ein Zugehörigkeitsgefühl geschaffen werden. Das erfolgreiche Projekt ging Mitte 2017 an den Start und endete im Dezember 2019. Seit Januar 2020 werden die etablierten Aktivitäten des Projekts innerhalb des neuen NABU-Bildungsprojekts "Miteinander lernen" fortgeführt. Ein herzliches Dankeschön geht an alle tatkräftigen Unterstützer*innen, die das Integrationsprojekt von Anfang an begleitet haben:

  • f&w fördern und wohnen AöR
  • Integrationshilfe für Flüchtlinge e.V.
  • Flüchtlingshilfe Kulturschloss Wandsbek
  • Leseleo e.V.
  • Flüchtlingshilfe Hafencity
  • Diakonie Hamburg

Mehr zum Thema

Jungen mit Becherlupe - Foto: NABU/Felix Paulin
Umweltbildung beim NABU Hamburg

Die Umweltbildung wird beim NABU Hamburg ganz großgeschrieben. Unsere Umweltpädagogen haben ein vielfältiges Angebot für Schulen, Kitas und Projekt-Gruppen. Mehr →

Ansprechpartnerin

Alexandra Keil - Foto: Thomas Dröse
Alexandra Keil
Referentin für das Bildungsprojekt "FuchsMobil aktiv" | | Bürozeiten: Mo, Di, Do: 8:30 - 13:30; Mi: 8:30 - 17:00; Fr: 8:30 - 11:30 Uhr keil@NABU-Hamburg.de 040 / 69 70 89-40

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub