NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Fortbildungen
  • Fortbildungen
  • Naturführer-Ausbildung
  • Fortbildung FuchsMobil
  • Fotoworkshop: Menschen im Naturschutz
Vorlesen

Kompetenz in Sachen Naturschutz

Fortbildungen und Schulungen bei NABU und NAJU Hamburg

So vielfältig wie der NABU ist auch das Angebot an Fortbildungen für unsere ehrenamtlichen Naturschützer*innen und für alle, die es werden wollen. Werfen Sie doch mal einen Blick in unser Programm!

Vortrag beim NABU - Foto: Thomas Dröse

Vortrag beim NABU - Foto: Thomas Dröse

Der NABU und die NAJU Hamburg bieten eintägige bis mehrtägige Schulungen an, die das Handwerkszeug für die unterschiedlichsten Anforderungen im praktischen Naturschutz, in der Verbandsentwicklung und insbesondere in der Umweltbildung vermitteln. Die erlangten Kompetenzen sind nicht nur für Ihr Engagement in unserem Verband hilfreich. Sie erwerben Kenntnisse, die auch im persönlichen oder beruflichen Umfeld von Vorteil sind. Von Erster Hilfe über Rhetorik-Training bis hin zu pädagogischen Seminaren – das Schulungsangebot des NABU Hamburg hat viel zu bieten. Unsere Seminare stehen allen Interessierten offen.


Das Programm 2023:

Samstag, 25.2., 10:00 Uhr: Umweltbildung mit dem NABU-FuchsMobil
Fortbildung für FuchsMobil-Teamer*innen und neue Interessierte / Das Konzept des neuen NABU FuchsMobils: Naturerleben gestalten mit Kitas, Schulklassen und Kindergruppen. / Guido Teenck & Stefanie Zimmer (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Straße 21 / kostenlos für NABU/NAJU-Aktive, sonst 50 € / Max. 15 Teilnehmer*innen / Anmeldung bis spätestens 20.02. an naturerleben@NABU-Hamburg.de

Dienstag, 7.3., 17:00 Uhr: Einführung in das Redaktionssystem der NABU-Website
Fortbildung / Schulung für (zukünftige) Online-Redakteur*innen der NABU-Gruppen. / Thomas Dröse (NABU Hamburg) / Ort: Landesgeschäftsstelle des NABU Hamburg, Klaus-Groth-Str.21, 20535 Hamburg / Wenn möglich, bitte eigenen Laptop mitbringen. / Anmeldung erforderlich bis 06.03. bei Thomas Dröse, droese@NABU-Hamburg.de

AUSGEBUCHT: Samstag, 15.4., 10:00 Uhr: Vogelkunde 3.0
Fortbildung für NABU-Naturführer*innen, Umweltbildungs-Teamer*innen, Gruppenleiter*innen und Interessierte. / Bestimmungsübungen anhand äußerer Merkmale, Unterscheidung von sog. Zwillingsarten, Gesänge und Rufe. / Krzysztof Wesolowski & Stefanie Zimmer (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Kosten: 10 € für NABU/NAJU-Aktive, sonst 50 €.

Samstag, 24.6., 10:00 Uhr: Amphibien in Hamburg
Fortbildung für NABU-Naturführer*innen, Umweltbildungs-Teamer*innen, Gruppenleiter*innen und Interessierte. / Kennenlernen heimischer Arten, Bestimmungsübungen mit Exkursion, pädagogische Umsetzung. / Guido Teenck, Krzysztof Wesolowski & Stefanie Zimmer (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Kosten: 10 € für NABU/NAJU-Aktive, sonst 50 € / Max. 15 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 1.7. (9-19 Uhr) & Sonntag, 2.7. (10-16 Uhr), ohne Übernachtung: Naturgeburtstags-Teamer*in werden
Du möchtest dich gelegentlich im Bereich Umweltpädagogik engagieren? Du kannst gut mit Kindern umgehen und hast einen Bezug zur Natur? Du kannst dir vorstellen, eine Gruppe von Kindern anzuleiten, um ihnen auf spielerische Art und Weise unsere Natur und Umwelt näherzubringen? Mach mit bei unserem Einstiegs-Seminar! / Thea Wahlers (NAJU Hamburg), Jutta Tschierske / Ort: NAJU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Straße 21, 20535 Hamburg & Umgebung, sowie Stadtpark / 40 € für NABU/NAJU-Aktive, sonst 50 € / Max. 15 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG (bis 23.6. möglich)

Samstag, 9.9., 15:00 Uhr: Fledermäuse entdecken und erleben
Fortbildung für NABU-Naturführer*innen, Umweltbildungs-Teamer*innen, Gruppenleiter*innen und Interessierte. / Kennenlernen heimischer Arten, Bestimmungsübungen mit Exkursion, pädagogische Umsetzung. / Guido Teenck & Stefanie Zimmer (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / 10 € für NABU/NAJU-Aktive, sonst 50 € / Max. 15 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Dienstag, 19.09., 18:45-21:15 Uhr: Spiele draußen im Dunkeln
Diese Fortbildung richtet sich an Umweltbildungs-Teamer*innen, Gruppenleiter*innen, NABU-Naturführer*innen und Interessierte, die Tipps & Spielideen speziell für die dunkle Jahreszeit bekommen möchten. Wir erleben gemeinsam den Übergang von der Dämmerung zur Nacht und wie wir diese Zeit als Chance für einmalige Naturerlebnisse nutzen können. Mit Tipps zum einfühlsamen Umgang mit (Kinder-)Gruppen beim Thema "Dunkelheit" und jeder Menge Spiel- und Sinneserfahrungen im Dunklen. / Jutta Tschierske / Ort: Stadtpark (Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben). / kostenfrei für NABU/NAJU-Aktive, sonst 20 € / Max. 12 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG (bis 12.09. möglich)

FÄLLT AUS: Samstag, 23.9., 10:00 Uhr: Fortbildung: Lebensraum MOOR
Schulung für NABU-Naturführer*innen, Umweltbildungs-Teamer*innen, Gruppenleiter*innen und Interessierte. / Heranführung an das Thema Moorschutz und Hilfestellungen zur lebendigen Vermittlung des faszinierenden Lebensraums. / Bela Catherin Bruhn (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / 10 € für NABU/NAJU-Aktive, sonst 50 € / Max. 15 Teilnehmer*innen / Anmeldung erforderlich bis 18.09. bei Bela Catherin Bruhn unter (040) 69 70 89-38 oder bruhn@NABU-Hamburg.de.

Dienstag, 7.11., 17-19 Uhr: Austausch Spiele-Zeit
In der Naturpädagogik gibt es eine Menge toller Spiele. Es ist immer gut, sie selber einmal durchzuspielen, bevor man sie vor einer Gruppe anleitet. Dafür haben wir bei dieser Fortbildung Zeit, Spiele kennen zu lernen, das Anleiten zu üben und beim Spielen Spaß zu haben. Wir spielen diejenigen Spiele, die ihr selber mitbringt und in der Gruppe ausprobieren möchtet. Falls ihr dazu Material benötigt, bringt es bitte mit. Der Fokus bei diesem Treffen liegt auf „Winter“, wenn möglich mit Naturbezug. Die Fortbildung findet in Kooperation mit der BUNDjugend Hamburg statt und richtet sich primär an aktive Gruppenleitende in NAJU, NABU und BUNDjugend. / Thea Wahlers (NAJU Hamburg) / Ort: Grünzug Borgfelde (Treffpunkt: NAJU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Straße 21) / kostenfrei für NABU/NAJU-Aktive, sonst 20 € / Max. 15 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG (bis 31.10. möglich)

Samstag, 11.11., 10:00 Uhr: Inklusion und Naturerlebnispädagogik
Fortbildung für NABU-Naturführer*innen, Umweltbildungs-Teamer*innen, Gruppenleiter*innen und Interessierte. / Immer häufiger treffen wir bei unserer Umweltbildungsarbeit auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit sog. Einschränkungen oder besonderen Bedürfnissen. Die Naturerlebnispädagogik bietet viele Methoden und Materialien um darauf einzugehen. Diese werden wir kennenlernen und ausprobieren. / Guido Teenck & Stefanie Zimmer (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Straße 21 / kostenlos für NABU/NAJU-Aktive, sonst 50 € / Max. 15 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG


Weitere Infos

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Werden Sie NABU-Naturführer*in

Begeistern Sie Menschen für die Natur! In fünf Modulen werden Grundlagen des Naturschutzes und der Umweltpädagogik vermittelt. Mehr →

Jungen mit Becherlupe - Foto: NABU/Felix Paulin
Umweltbildung beim NABU Hamburg

Die Umweltbildung wird beim NABU Hamburg ganz großgeschrieben. Unsere Umweltpädagogen haben ein vielfältiges Angebot für Schulen, Kitas und Projekt-Gruppen. Mehr →

NAJU Klima-Coaches: Teilnahme an Klimademo - Foto: Thea Wahlers
Wie können wir Klimapolitik mitgestalten?

Am 20.06. lädt die NAJU von 18-20 Uhr in einem offenen Online-Workshop im Projekt Klima-Coaches alle Interessierten ein, gemeinsam mit Referent Juri Pargätzki über Einflussnahme auf Entscheider*innen in der Klimapolitik zu sprechen. Mehr →

Willkommen in der Landesgeschäftsstelle von NABU & NAJU Hamburg - Foto: Thomas Dröse
Landesgeschäftsstelle

Hier finden Sie alle Kontaktdaten unserer hauptamtlichen Mitarbeiter/innen in der Landesgeschäftsstelle. Die Geschäftsstelle des NABU befindet sich in der Klaus-Groth-Str. 21.
Mehr →

Gruppenfoto beim Treffen zur Jahresplanung - Foto: NAJU Hamburg
NAJU Hamburg

Bei der NAJU Hamburg findest Du junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren. Schon seit 1980 ist die NAJU mit den Schwerpunkten praktischer Naturschutz und Umweltbildung in ganz Hamburg aktiv. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub