NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Faszination Natur aus aller Welt

        Erlebnisreiche Berichte in gemütlicher Runde Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Verkehr
  4. A26 Ost
  • Überblick A26 Ost
  • THEMA BEIM NABU: A26 Ost – eine Stadtautobahn für Hamburg?
  • Steigende Kosten für A26 Ost
  • Milliardenschwerer Autobahnneubau mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar
  • Die A26 Ost kommt später, die Klimakatastrophe ist schon da!
  • A26 Ost: Senat ignoriert eigenen wissenschaftlichen Klimabeirat
  • Klimaschutzgesetz missachtet – Autobahnplanung muss gestoppt werden
  • Die Erde brennt und Hamburg pennt
  • Zeitenwende heißt Autobahn-Ende
  • NABU und BUND: Pause für den Autobahnbau!
  • 28.000 Stimmen gegen A26 Ost
  • Fahrraddemo "Rettet Hamburgs Natur"
  • Alternative Route
  • Bisherige Entwicklung
Vorlesen

NABU und BUND: Pause für den Autobahnbau!

Verbreiterung der A1 und Neubau der A26 Ost zementieren die Abhängigkeit vom Auto

In einer gemeinsamen Stellungnahme zur geplanten Erweiterung der A1 legen die Umweltverbände BUND und NABU dar, warum der 8-spurige Ausbau der A1 unverhältnismäßig ist. Falsche Prognosegrundlagen führen zu überzogenen Erwartungen des Verkehrsaufkommens.

Autobahnstau  - Foto: Helge May

Autobahnstau - Foto: Helge May

Hamburg, 13.01.2023 - Die Umweltverbände NABU Hamburg und BUND Hamburg reichen heute fristgerecht eine gemeinsame Stellungnahme zum geplanten Ausbau der Autobahn 1 im Hamburger Süden ein. Vor allem die Erweiterung auf acht Fahrstreifen ist unverhältnismäßig. Neben methodischen Fehlern und Ungenauigkeiten im Verkehrsgutachten gibt es zahlreiche klima- und artenschutzrechtliche Konflikte. Mit Blick auf die erheblichen CO2-Emissionen des Straßenverkehrs muss auf die Erweiterung der A1, vor allem aber auf den in unmittelbarer Nähe geplanten Neubau der A26 Ost verzichtet werden, wenn die Klimaziele überhaupt ernsthaft erreicht werden sollen.

„Den Ausbau der A 1 unter anderem mit dem Neubau der A 26 zu begründen, zeugt traurigerweise davon, dass den politischen Entscheidern mittlerweile jegliches Krisenbewusstsein abhandengekommen zu sein scheint. Das ist fahrlässig, denn in der Zwillingskrise von Klima- und Artensterben darf business as usual – wie beim Bau und Betrieb von Autobahnen – nicht die Lösung sein. Wir brauchen eine echte Zeiten- und Verkehrswende und fordern, den Aus- und Neubau deutscher Fernstraßen umgehend zu stoppen. Die Frage ist, ob die politischen Entscheider ausreichend Sinn für Verantwortung aufbringen, noch rechtzeitig an der letzten Ausfahrt vor der Klima- und Artenkrise abzufahren“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg.

„Die Rechnung ist ganz einfach: Menschen nutzen die Infrastruktur, die vorhanden ist. Wenn wir weiter Autobahnen neu oder ausbauen, zementieren wir auf Jahrzehnte die Abhängigkeit vom Auto. Für eine klimaneutrale Zukunft spielt der Verkehrssektor eine zentrale Rolle. Wenn wir das im Klimaabkommen von Paris vereinbarte 1,5-Grad-Ziel auch nur ansatzweise erreichen wollen, muss der motorisierte Individualverkehr massiv reduziert werden. Die Politik muss das endlich umsetzen“, sagt Sabine Sommer, Verkehrsreferentin des BUND Hamburg.

Hauptgrund der Verbreiterung der A1 ist ein angeblich stark anwachsendes Verkehrsaufkommen. Die steigenden Verkehrszahlen der Prognose resultieren jedoch auf falschen Erwartungen. Laut Gutachten sollen unter anderem der Containerumschlag im Jahr 2030 bis auf 18 Millionen Container, die Fluggastzahlen am Hamburger Flughafen auf 23,4 Millionen pro Jahr anwachsen. Die Erweiterung des Daimler-Werks in Harburg soll laut Planung ebenfalls neuen Verkehr verursachen.

Tatsächlich kommt die Hamburger Wirtschaftsbehörde durch ein weiteres Gutachten von ISL (2020) zur Erkenntnis, dass sich der Containerumschlag in einem Bereich von maximal 11 bis 14 Millionen bewegen wird. Daimler hat die Werkserweiterung in Harburg abgesagt und die angenommenen Fluggastzahlen berücksichtigen weder die Corona-Pandemie (2021: 5,4 Mio.) noch die stark gestiegenen Treibstoffkosten. Außerdem muss der Flugverkehr schon aus Klimaschutzgründen in den nächsten Jahrzehnten eher zurückgehen als weiter anwachsen. Selbst das Stadtentwicklungsprojekt auf dem Kleinen Grasbrook soll im Jahr 2030 für ein zusätzliches Fahrtenaufkommen von über 25.000 Fahrzeugen pro 24 Stunden ursächlich sein. Dabei plant die stadteigene HafenCity GmbH den Kleinen Grasbrook laut eigener Aussage als „autoarmen 10-Minuten-Stadtteil“.

Entsprechend basiert die Verkehrsprognose auf künstlich hochgerechneten Zahlen und falschen Erwartungen. Dass zudem Klimaziele und Gesetzgebung, Belange des Artenschutzes, die Notwendigkeit der Verkehrs- und Mobilitätswende sowie die Möglichkeiten der Verkehrsvermeidung durch die Digitalisierung und den Ausbau des ÖPNV in derart überholten Projekten nach wie vor kaum eine Rolle spielen, muss angesichts der überfälligen Transformation des Verkehrssektors zu denken geben.


mehr zum Thema

Niedermoorfläche südlich von Moorburg, durch die die A26 Ost verlaufen würde - Foto: Volker Gehrmann
Zeitenwende heißt Autobahn-Ende

NABU und BUND Hamburg kritisieren, dass der Hamburger Senat den Autobahnneubau weiterhin realisieren will, obwohl das Projekt aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen längst überholt ist. Außerdem scheinen die Planer*innen überfordert. Mehr →

Autobahn - Foto: Helge May
Stoppt die A26 Ost!

Quer durch Hamburg soll mit der A26 Ost eine klimaschädliche und unnötige Autobahn mit drastischen Folgen für Natur und Menschen gebaut werden. Schicken Sie jetzt eine Protestmail an Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher. Mehr →

NABU und BUND demonstrieren auf dem Rathausmarkt gemeinsam gegen die A26 Ost. Foto: J. Voß
Die Erde brennt und Hamburg pennt

NABU und BUND haben heute gemeinsam auf dem Rathausmarkt gegen die A26 Ost demonstriert. Das milliardenschwere Autobahnprojekt ist nicht nur massiv klimaschädlilche, sondern es blockiert auch den Hafen der Zukunft mit einer großflächigen Wasserstoffproduktion. Mehr →

A26 Ost stoppen! - Foto: NABU/Thomas Dröse
Klimaschutzgesetz missachtet

Die Klimakatastrophe nimmt weiter an Fahrt auf und der Hamburger Senat steht trotzdem felsenfest hinter dem geplanten Autobahnprojekt. Die vorgelegte Bilanzierung der CO2-Emissionen wirft jedoch Fragen auf. Mehr →

ansprechpartner

Malte Siegert - Foto: Thomas Dröse
Malte Siegert
Vorsitzender siegert@nabu-hamburg.de +49 40/69 70 89-23

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub