NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Verkehr
  4. A26 Ost
  • Überblick A26 Ost
  • THEMA BEIM NABU: A26 Ost – eine Stadtautobahn für Hamburg?
  • Steigende Kosten für A26 Ost
  • Milliardenschwerer Autobahnneubau mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar
  • Die A26 Ost kommt später, die Klimakatastrophe ist schon da!
  • A26 Ost: Senat ignoriert eigenen wissenschaftlichen Klimabeirat
  • Klimaschutzgesetz missachtet – Autobahnplanung muss gestoppt werden
  • Die Erde brennt und Hamburg pennt
  • Zeitenwende heißt Autobahn-Ende
  • NABU und BUND: Pause für den Autobahnbau!
  • 28.000 Stimmen gegen A26 Ost
  • Fahrraddemo "Rettet Hamburgs Natur"
  • Alternative Route
  • Bisherige Entwicklung
Vorlesen

A26 Ost: Senat ignoriert eigenen wissenschaftlichen Klimabeirat

Geplanter Neubau verzögert sich weiter und wird noch teurer

Der NABU Hamburg kritisiert, dass der Hamburger Senat wissentlich die Empfehlungen seines eigenen Klimabeirates ignoriert und klimaschädliche Vorhaben wie die geplante A26 Ost auch ohne Überprüfung realisieren will.

Klimaschutz oder Autobahnbau - was ist uns wichtiger? - Foto: Helge May

Klimaschutz oder Autobahnbau - was ist uns wichtiger? - Foto: Helge May

Hamburg, 25.01.2022 - Der NABU Hamburg kritisiert, dass der Hamburger Senat wissentlich die Empfehlungen seines eigenen Klimabeirates ignoriert und klimaschädliche Vorhaben wie die geplante A26 Ost auch ohne Überprüfung realisieren will. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage der Bürgerschaftsabgeordneten Heike Sudmann hervor. Die Zeitschiene für den Bau der A26 Ost ist abermals nach hinten korrigiert worden – mit Konsequenzen für die Gesamtkosten des Projekts, die perspektivisch wohl auf über zwei Milliarden Euro für zehn Kilometer Autobahn hinauslaufen.

Dass die so wichtige Novelle des Klimaschutzgesetzes weiterhin nicht vorankommt, gleichzeitig aber Verkehrsinfrastrukturprojekte wie die A26 Ost mit erheblicher negativer Klimawirkung kategorisch befürwortet werden, ist für den NABU Hamburg nicht nachvollziehbar. Der NABU fordert, ernsthaft zu priorisieren und angesichts der postulierten Verkehrswende nicht alle geplanten Vorhaben einfach umzusetzen, als hätte es die Klimadebatte nie gegeben.

„Der Umgang mit der A26 Ost offenbart auf erschreckende Weise das klimapolitische Totalversagen des Senats. Sich krampfhaft an ein Projekt der Vergangenheit zu klammern, in der Hoffnung, dass es die Herausforderungen der Zukunft löst, ist ein fataler Fehler. Die Anpassung der Klimaziele und die dringend notwendige Verschärfung der Maßnahmen im Verkehrsbereich werden auf die lange Bank geschoben. Das Bekenntnis zur aberwitzig teuren, ökologisch schädlichen und klimapolitisch antiquierten A26 Ost steht dagegen anscheinend über allem – koste es, was es wolle. Mit echtem Gemeinwohl oder öffentlichem Interesse hat das nicht mehr viel zu tun“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg.

Dass der Senat zusätzlich die Empfehlungen seines wissenschaftlichen Klimabeirates bewusst ignoriert, ist nach Auffassung des NABU blanker Hohn. So wird der Klimabeirat zu einem Feigenblatt degradiert. Der 15-köpfige Klimabeirat des Hamburger Senats hatte den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ausgewertet und dem Senat empfohlen, dass die A26 Ost erneut überprüft werden sollte, weil im Planfeststellungsverfahren keine Ermittlung der CO2-Emissionen stattgefunden habe. In der Antwort auf die Schriftliche Kleine Anfrage heißt es sogar explizit, dass alle zuständigen Behörden Kenntnis von der Stellungnahme des Klimabeirates haben. Trotzdem lautet die Standardantwort, „entsprechend dem Regierungsprogramm“ am Bau festhalten zu wollen.

Ohne die kritische Begleitung durch Umweltverbände würden die Versäumnisse der Planenden vermutlich unentdeckt bleiben. Der NABU fordert den Senat auf, seine Planungen zur A26 Ost endlich ernsthaft zu überdenken, eine Überprüfung der im Ampel-Koalitionsvertrag vereinbarten Fernstraßenausbauten zu unterstützen und die von ihm abgeforderte wissenschaftliche Expertise tatsächlich ernst zu nehmen.


Hintergrund:
Aus den Schriftlichen Kleinen Anfragen auf den Drucksachen 22/5512 und 22/6990 in der Hamburgischen Bürgerschaft lässt sich der Verlauf der Verzögerungen ablesen. Der Zeitplan verzögerte sich innerhalb eines Jahres um ein weiteres Jahr. Aus einer Kleinen Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion (BT Drs. 19/16734) an die alte Bundesregierung vom 23.01.2020 ergibt sich sogar noch ein deutlicheres Bild. Dort hieß es zum erwarteten Zeitpunkt der Planfeststellungsbeschlüsse:
- für den Abschnitt 6a voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2020,
- für den Abschnitt 6b voraussichtlich Ende 2021,
- für den Abschnitt 6c voraussichtlich Mitte 2022.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist jedoch nicht klar, ob der Planfeststellungsbeschluss den ersten Abschnitt (6a) überhaupt noch in diesem Jahr ergeht.

Die aktuellste Kostenschätzung (Januar 2021) für die A26 Ost beträgt 1,85 Milliarden Euro. Der Senat gesteht in seiner Antwort aber ein, dass Planungsänderungen und die allgemeine Kostensteigerung Auswirkungen auf die Gesamtkosten haben. Eine Kostenfortschreibung werde es erst auf Grundlage der Planfeststellung geben. Bei den rasant steigenden Baupreisen – auch im Straßenbau – ist die zwei Milliarden Marke wohl nur der nächste traurige Meilenstein.

Mehr zur A26 Ost

Titelbild zur Kampagne #StopA26Ost
A26 Ost stoppen!

Der NABU Hamburg stellt sich entschieden gegen den geplanten Bau der A26 Ost. Die jahrzehntealte Planung entspricht nicht mehr den Anforderungen der Gegenwart und bedroht wertvolle Lebensräume im Hamburger Süden. Eine bessere Alternative ist zudem vorhanden. Mehr →

Stadtautobahn - Foto: NABU/Bachmann
A26 Ost verzögert sich

Die Planung der A26 Ost wird länger dauern als ursprünglich gedacht. Doch der Handlungsbedarf, die Klimakatastrophe abzuschwächen, wird immer dringender. Der Hamburger Senat hat indes im Kampf gegen die Erderwärmung nur warme Worte statt konkreter Ideen. Mehr →

A26 Ost - Die Autobahn, die nie gebaut werden darf
Autobahnbau mit Klimaschutz unvereinbar

Im Planfeststellungsverfahren für den dritten Abschnitt der A26 Ost hat der NABU eine umfangreiche Stellungnahme eingereicht. Der milliardenschwere Autobahnneubau ist mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar und muss unmittelbar gestoppt werden. Mehr →

28.000 Stimmen gegen die A26 Ost - Foto: Thomas Dröse
Über 28.000 Stimmen gegen die A26 Ost

Mehr als 28.000 Unterschriften gegen den Bau der A26 Ost sind bei der Petition des NABU Hamburg schon zusammengekommen. Wenn es Bürgermeister Tschentscher mit dem Klimaschutz ernst meint, muss er die Autobahn beim Bundesverkehrsministerium stoppen. Mehr →

Autobahnverkehr - Foto: Helge May
Kostenexplosion bei A26 Ost

Die A26 Ost wird laut neu gegründeter Autobahn GmbH mit 1,8 Mrd. Euro jetzt schon doppelt so teuer wie zunächst geplant. Der NABU fordert, das ökologisch und klimatisch fatale Bauvorhaben umgehend zu stoppen. Mehr →

Ansprechpartner

Jonas Voß - Foto: Thomas Dröse
Jonas Voß
Referent für Umweltpolitik und politische Kommunikation voss@nabu-hamburg.de +49 40 69 70 89-23

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub