NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Natur & Landschaft
  1. Natur & Landschaft
  • Natur & Landschaft
  • Aktionen & Projekte
  • Reisen & Wandern
  • StadtNatur
  • Gewässer
  • Schutzgebiete
  • Duvenstedter Brook
  • BrookHus
  • Wedeler Marsch
  • Die Reit
  • Höltigbaum
  • Elbtalaue
  • Kirchwerder Wiesen
  • Moor
  • NABU Vogelstation Wedeler Marsch
  • Wiesen
  • Betriebsgelände als Lebensraum für Tiere und Pflanzen - Foto: Bernd Quellmalz

    UnternehmensNatur

    Durch die naturnahe Gestaltung und Pflege ihres Betriebsgeländes können Firmen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen. Mehr →

  • StadtNatur-Aktionstag im Hamburger Stadtpark - Foto: Andreas Lampe

    Mitmachen bei den NABU-Aktionstagen

    Wollen Sie selber aktiv werden für den Naturschutz in Hamburg? Dann kommen Sie zu unseren Aktionstagen! Mehr →

  • Die NABU-Stadtteilgruppen und ihre Betreuungsgebiete - Grafik: Erik Schmitt

    Betreuungsgebiete der NABU-Gruppen

    In Hamburg betreuen 19 Stadtteilgruppen rund 60 Flächen, darunter 25 Naturschutzgebiete – ehrenamtlich. Mehr →

  • Elbtalaue - Foto: Oliver Schuhmacher

    NABU-Projektgebiete Elbtalaue

    Große Flächen entlang der Elbe wurde jahrzehntelang kaum von Menschen beeinflusst. Der NABU besitzt 500 Hektar und erhält sie für die Natur. Mehr →

Mitmachen!

Mädchen mit einer Schmetterlingsraupe - Foto: Guido Rottmann
Aktionen & Projekte

Besondere Veranstaltungen und Feste, kurzzeitige Projekte, Mitmach-Termine und besondere Einblicke in ein Turmfalken-Nest - hier erfahren Sie Wissenswertes rund um die Natur in Hamburg. Mehr →

StadtNatur in Hamburg - Foto: Simon Hinrichs
Aktiv für Hamburgs StadtNatur

Der NABU Hamburg setzt sich mit einer Vielzahl an Projekten für unsere StadtNatur ein. Hier erhalten Sie einen Überblick. Mehr →

Aktionstag an der Alster - Foto: Karsten Borggräfe
Gewässer

Viele unserer Bäche und Flüsse sind in einem schlechten Zustand. Der NABU setzt sich mit verschiedenen Projekten tatkräftig für die Renaturierung unserer Gewässer ein. Mehr →

Wittmoor - Foto: Dagmar Esfandiari
Mehr Moor!

Noch vor etwa drei Jahrhunderten war Deutschland in großen Teilen "Moorland". Heute ist nur noch ein Bruchteil der ursprünflichen Moore erhalten. Das gilt auch für Hamburg. Mehr →

Die NABU-Stadtteilgruppen und ihre Betreuungsgebiete - Grafik: Erik Schmitt
Betreuungsgebiete der NABU-Gruppen

Der NABU leistet in ganz Hamburg praktische Naturschutzarbeit. 19 Stadtteilgruppen betreuen rund 60 Flächen, darunter 25 Naturschutzgebiete – ehrenamtlich. Darüber hinaus gibt es mehrere NABU-Infozentren. Mehr →

Natur Erleben

Löwenzahnwiese auf dem Loreley-Plateau - Foto: Helge May
Reisen & Wandern

Der Bereich "Reisen & Wandern" des NABU Hamburg bietet ein umfangreiches Angebot naturkundlicher Reisen und Wanderungen an, die auch Nicht-Mitgliedern offen stehen. Hier finden Sie alle Termine und Angebote! Mehr →

Duvenstedter BrookHus - Foto: Thomas Dröse
Duvenstedter BrookHus

Hier erhalten Sie Ausflugstipps und Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt des Duvenstedter Brooks. Außerdem bietet das Zentrum eine multimediale Dauerausstellung sowie Kunstaustellungen und Vorträge an. Vorbeischauen lohnt sich! Mehr →

NABU Vogelstation Wedeler Marsch - Foto: Marco Sommerfeld
NABU Vogelstation Wedeler Marsch

Die NABU Vogelstation Wedeler Marsch bietet ihren Besuchern hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten auf die heimische Vogelwelt. Hier erhalten Sie beste Einblicke auf seltene Vögel, ohne diese zu stören. Mehr →

Landschaften

Duvenstedter Brook - Foto: Krzysztof Wesolowski
Duvenstedter Brook

Kaum ein Naturschutzgebiet in Hamburg ist so abwechslungsreich, kaum eines beheimatet so viele Tier- und Pflanzenarten wie der Duvenstedter Brook. Wiesen wechseln sich ab mit Mooren und Heideflächen, Bäche schlängeln sich durch Bruchwälder. Mehr →

Kirchwerder Wiesen - Foto: Hermann Timmann
Kirchwerder Wiesen

Zwischen Fünfhausen und Kirchwerder erstreckt sich mit 860 Hektar das größte Naturschutzgebiet Hamburgs, die Kirchwerder Wiesen. Mehr →

Fährmannssander Watt - Foto: Marco Sommerfeld
Wedeler und Haseldorfer Marsch

Die Elbe zählt zu den natürlichsten Flusslandschaften Europas. Von besonderer ökologischer Bedeutung ist der so genannte Ästuar, also jener Bereich der Elbmündung, der von den Tiden der Nordsee beeinflusst wird. Mehr →

Elbtalaue - Foto: Rolf Bonkwald
Die Elbtalaue

Elbtalaue ist der geläufige Begriff für den niedersächsischen Elbabschnitt von Schnackenburg bis kurz vor Lauenburg. Mehr →

Breitblättriger Rohrkolben - Foto: Helge May
NSG Die Reit

Das Naturschutzgebiet Die Reit zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Lebensräumen aus. Viele streng geschützte Tier- und Pflanzenarten finden hier einen einen geeigneten Standort. Die Reit ist deswegen als Flora-Fauna-Habitat ausgewiesen. Mehr →

Höltigbaum - Foto: Krzysztof Wesolowski
Naturschutzgebiet Höltigbaum

Der Höltigbaum wurde bis 1992 als militärischer Truppenübungsplatz genutzt. Heute ist Höltigbaum eines der größten Naturschutzgebiete auf Hamburger Gebiet und nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt. Mehr →

www.eler.schleswig-holstein.de


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub