Mitgliederversammlung des NABU Hamburg
Corona-bedingt rein digital als Videokonferenz




Mitgliederversammlung - Foto: Thomas Dröse
Die Mitgliederversammlung des NABU Hamburg 2022 wird am Samstag, 9. April stattfinden. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird die Veranstaltung komplett digital als Videokonferenz durchgeführt. Alle Mitglieder des NABU-Landesverbandes Hamburg sind hiermit herzlich eingeladen!
Tagesordnung für die Mitgliederversammlung am 9. April 2022
10:00 - 11:30 Uhr
Öffentlicher Teil für alle Interessierten
1. Begrüßung
2. Themenschwerpunkt: Biodiversität im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit - mit Diskussion und Gastbeiträgen von Prof. Dr. Matthias Glaubrecht (Direktor des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg und Autor des Buches „Das Ende der Evolution“), Jörg-Andreas Krüger (Präsident des NABU Deutschland) und Malte Siegert (1. Vorsitzender des NABU Hamburg). Moderation: Dr. Maik Bohne (ZweiteNatur.de).
12:30 - 15:00 Uhr
Verbandsinterner Teil nur für NABU-Mitglieder
HINWEIS: Die Anmeldung zum internen Teil für NABU-Mitglieder ist bis zum 7. April um 17 Uhr möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir spätere Anmeldungen nicht mehr entgegen nehmen können, da bei jeder Anmeldung noch eine Prüfung auf Mitgliedschaft erfolgen muss.
3. Beschluss über die Tagesordnung
4. Anträge
5. Ehrendes Gedenken 2021
6. Schriftlicher Bericht des Vorstands und der Geschäftsführung
7. Information über eine vom Vorstand am 28.09.2021 auf Verlangen des Finanzamtes beschlossene Satzungsänderung (Text siehe unten)
8. Finanzieller Rechenschaftsbericht
9. Bericht der Kassenprüfer*innen
10. Entlastung des Vorstands
11. Genehmigung des Haushaltsplans für 2022
12. Bericht der NAJU und Bestätigung Landesjugendsprecher*in
13. Wahl eines/einer Kassenprüfer*in
14. Wahl der Delegierten zur Bundesvertreterversammlung
15. Anträge an die Bundesvertreterversammlung
16. Verschiedenes
Weitere Anträge und Tagesordnungspunkte erbitten wir entsprechend unserer Satzung bis spätestens 2. April 2022 an die Geschäftsstelle (siehe § 10, Abs. 3). Diese wie auch der schriftliche Jahresbericht sowie ggf. weitere Informationen zur Versammlung werden vorab auf dieser Website veröffentlicht.
Der Vorstand
Text der Satzungsänderung
§ 2 Zweck und Zweckverwirklichung
BISHER:
(1) Zweck des NABU Hamburg ist die Förderung des Naturschutzes, der Landschaftspflege, des Tierschutzes unter besonderer Berücksichtigung der frei lebenden Vogelwelt und das Eintreten für die Belange des Umweltschutzes einschließlich der Bildungs- und Forschungsarbeit in den genannten Bereichen. Der NABU Hamburg betreibt seine Aufgaben auf wissenschaftlicher Grundlage.
NEU:
(1) Zweck des NABU Hamburg ist die Förderung des Naturschutzes, der Landschaftspflege, des Tierschutzes unter besonderer Berücksichtigung der frei lebenden Vogelwelt und das Eintreten für die Belange des Umweltschutzes und die Förderung der Bildung und der Wissenschaft und Forschung in den genannten Bereichen.
§2 (2) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
BISHER:
(c) die Erforschung und die Förderung der Erforschung der Grundlagen des Natur- und Umweltschutzes
NEU:
(c): die Forschung und die Förderung der Erforschung der Grundlagen des Natur- und Umweltschutzes, insbesondere hier auch durch seine Fachgruppen in den Bereichen Amphibien-, Reptilien- und Fledermausschutz, Wolf, Entomologie (Insekten) und Ornithologie.
BISHER:
(f) die Förderung des Natur- und Umweltschutzgedankens unter der Jugend und im Bildungsbereich
NEU:
(f): die Förderung des Natur- und Umweltgedankens unter der Jugend und im Bildungsbereich, hier insbesondere durch natur- und vogelkundliche Wanderungen, Wandertouren und -reisen.
Dokumente zur Mitgliederversammlung 2022
Jahresbericht und Anträge
Mehr zum NABU Hamburg
Hier erhalten Sie Informationen zum Aufbau des Landesverbandes, seine Aufgaben sowie die historische Entwicklung. Mehr →
Hier finden Sie die Satzung des NABU Hamburg. Mehr →
Auf dieser Seite finden Sie stets aktuelle Informationen zu Terminen, Öffnungszeiten sowie Corona-Regelungen des NABU Hamburg. Mehr →