NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  • Transparenz
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Mitgliederversammlung
  • Satzung
  • Online-Diskussion: Biodiversität unter Druck
  • Jahresbericht
Vorlesen

Transparenz beim NABU Hamburg

Angaben im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Auf Initiative von Transparency Deutschland haben Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Hier sind die Angaben des NABU Hamburg.

Beringung von Mauerseglern in Ochsenwerder - Foto: Thomas Dröse
Das haben wir erreicht!

Im Einsatz für Mensch und Natur: Erfahren Sie im Jahresbericht, welche Erfolge der NABU erzielt hat und in welchen Projekten der NABU aktiv ist. Mehr →

Mitgliederversammlung  - Foto: Thomas Dröse
Satzung des NABU Hamburg

Hier finden Sie die Satzung des NABU Hamburg. Mehr →

Mitgliederversammlung  - Foto: Thomas Dröse
Mitgliederversammlung des NABU Hamburg

Die Jahreshauptversammlung des NABU Hamburg findet am Samstag, 22. April von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus statt. Nach einem öffentlichen Teil mit Vortrag folgt dann der verbandsinterne Teil. Mehr →

Weibliche Becher-Azurjungfer - Foto: Monika Povel
Sponsoring & Kooperationen

Der Austausch mit Unternehmen ist für die Arbeit des NABU besonders wichtig, weil wir uns gesellschaftlichen Herausforderungen im konstruktiven Dialog annähern wollen. Mehr →

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e.V.
Anschrift: Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg
Gründungsjahr: 1907

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Die Satzung des NABU Hamburg sowie Angaben zum Zweck des Verbandes finden Sie oben stehend.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind wegen der Förderung des Natur- und Umweltschutzes nach dem Freistellungsbescheid bzw. der Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid des Finanzamtes Hamburg-Nord (St.Nr. 17/454/00651) vom 21.10.2019 (gültig bis 2024) für den letzten Veranlagungszeitraum 2012 nach § 3 Nr. 6 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Eine Übersicht aller Mitglieder des Landesvorstandes des NABU finden Sie hier.
Angaben zur Landesgeschäftsführung erhalten Sie hier.

5. Tätigkeitsbericht
Lesen Sie unseren Tätigkeitsbericht im aktuellen Jahresbericht.

6. Personalstruktur
Der NABU-Landesverband beschäftigte zum 31.12.2022 in der NABU-Landesgeschäftsstelle 27 hauptberufliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, 3 geringfügig Beschäftigte und 3 Freiwilligendienstleistende (FÖJ) und 2 Bundesfreiwillige.
Außerdem erbringen rund 500 kontinuierlich ehrenamtlich Aktive in über 20 Stadtteil- und Fachgruppen eine jährliche Zeitspende im Umfang von etwa 50.000 Stunden.

7. Angaben zur Mittelherkunft
Ausführliche Angaben zu unserer Mittelherkunft erhalten Sie in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in den Texten zur finanziellen Entwicklung des NABU in unserem Jahresbericht ab Seite 33.

8. Angaben zur Mittelherkunft
Auskunft zur Mittelverwendung geben wir in unserem Jahresbericht ab Seite 33.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der NABU-Landesverband ist Stifter der NABU-Umweltstiftung Hamburg.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets ausmachen
2022 erhielt der NABU-Landesverband keine Zahlungen, die über zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets hinausgingen.

Stand der Angaben: 01.01.2023


Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU Hamburg erfüllt die Anforderungen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub