NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Veranstaltungen und Termine des NABU

        NABU bietet mehrere Veranstaltungen an Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Verkehr
  4. A26 Ost
  • Überblick A26 Ost
  • Steigende Kosten für A26 Ost
  • Milliardenschwerer Autobahnneubau mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar
  • Die A26 Ost kommt später, die Klimakatastrophe ist schon da!
  • A26 Ost: Senat ignoriert eigenen wissenschaftlichen Klimabeirat
  • Klimaschutzgesetz missachtet – Autobahnplanung muss gestoppt werden
  • Die Erde brennt und Hamburg pennt
  • Zeitenwende heißt Autobahn-Ende
  • NABU und BUND: Pause für den Autobahnbau!
  • Klage gegen die A26 Ost
  • Moor Walks gegen die A26 Ost
  • Aktuelles
  • Untaugliches Ausgleichskonzept
  • 28.000 Stimmen gegen A26 Ost
  • Alternative Route
  • Bisherige Entwicklung
Vorlesen

Haupthafenroute statt A26 Ost

Sinnvolle Alternative zu neuer Autobahn ist vorhanden

Zum geplanten Verlauf der A26 Ost gibt es eine bessere Alternative: Den Ausbau der Hafenhauptroute über den Köhlbrand und den Veddeler Damm.


Bessere Alternative: Ausbau der Haupthafenroute statt Neubau A26 Ost - Karte: NABU Hamburg/mapz.com/OpenStreetMap.org

Bessere Alternative: Ausbau der Haupthafenroute statt Neubau A26 Ost - Karte: NABU Hamburg/mapz.com/OpenStreetMap.org

Als Argument für den vermeintlichen Bedarf der A26 Ost wird angeführt, die Verkehrswege im Hafen zu entlasten. Aus Sicht des NABU sollte dazu jedoch keine neue Autobahn im Süden von Moorburg und Wilhelmsburg gebaut, sondern die bestehende Haupthafenroute rund zwei Kilometer weiter nördlich adäquat ausgebaut werden.


Haupthafenroute über den Veddeler Damm - Foto: Thomas Dröse

Haupthafenroute über den Veddeler Damm - Foto: Thomas Dröse

An deren westlichem Ende ist der Ersatz der Köhlbrandbrücke durch einen Tunnel mittlerweile beschlossene Sache. Die Kosten hierfür betragen offiziell mehr als drei Milliarden Euro. Bei der Finanzierung hat der Bund bereits ausgeschlossen, dass er sowohl die A26 Ost als auch die neue Querung für den Köhlbrand komplett übernimmt. Die Freie und Hansestadt Hamburg wird rund die Hälfte der Kosten für die Köhlbrandquerung selbst übernehmen müssen. Sinnvoller wäre es daher, komplett auf die A26 Ost zu verzichten und die Bundesmittel für die Haupthafenroute einzusetzen. So wäre auch eine Tunnellösung im Osten auf der Veddel mit Anschluss an die B75 / A252 denkbar.

Statt einer überflüssigen Doppelinfrastruktur könnten so zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Den Neubau der A26 Ost durch die Ertüchtigung der Haupthafenroute zu ersetzen, ist weniger klimaschädlich, führt zu weniger Arten- und Lebensraumverlusten, ist kostengünstiger und der realen Hafenentwicklung angemessen. Die frei werdenden eigenen Mittel geben Hamburg mehr Spielraum für den Ausbau des ÖPNV, etwa für die U5, die Optimierung der S3 / S31, der Weiterführung der U4 Richtung Wilhelmsburg und andere klimafreundliche Mobilitätsangebote.


Mehr zum Thema

Titelbild zur Kampagne #StopA26Ost
A26 Ost stoppen!

Der NABU Hamburg stellt sich entschieden gegen den geplanten Bau der A26 Ost. Die jahrzehntealte Planung entspricht nicht mehr den Anforderungen der Gegenwart und bedroht wertvolle Lebensräume im Hamburger Süden. Eine bessere Alternative ist zudem vorhanden. Mehr →

Autobahnverkehr - Foto: Helge May
Kostenexplosion bei A26 Ost

Die A26 Ost wird laut neu gegründeter Autobahn GmbH mit 1,8 Mrd. Euro jetzt schon doppelt so teuer wie zunächst geplant. Der NABU fordert, das ökologisch und klimatisch fatale Bauvorhaben umgehend zu stoppen. Mehr →

Ansprechpartner

Malte Siegert - Foto: Thomas Dröse
Malte Siegert
1. Vorsitzender siegert@NABU-Hamburg.de (040) 697089-15
Jonas Voß - Foto: Thomas Dröse
Jonas Voß
Referent für Umweltpolitik voss@NABU-Hamburg.de (040) 697089-23

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub