NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Aurora
  • Batnight
  • Was singt denn da?
  • Stunde der Wintervögel
  • Stunde der Gartenvögel
  • Vogel des Jahres
  • Corona-Naturtipps
  • Tipps für den Herbst
  • Nature Writing Festival
  • Brutbilanz Kiebitzschutz
  • Kiebitzkieker
Vorlesen

Kiebitzschutz in Hamburg

Kiebitzkieker - ein gemeinsames Projekt von BUND und NABU

Gemeinsam für den Kiebitz: Das Projekt Kiebitzkieker von NABU und BUND Hamburg arbeitet mit Landwirt*innen zusammen, um brütende Kiebitze auf Ackerland besser zu schützen. Dank des Einsatzes konnten bereits im ersten Jahr zahlreiche Gelege gerettet werden.

Projekt Kiebitzkieker - Foto: Jan Piecha

Projekt Kiebitzkieker - Foto: Jan Piecha

Der Bestand der Wiesenvögel, zu denen der Kiebitz gehört, ist in ganz Deutschland seit 1980 um mehr als 90 Prozent rückläufig. In Hamburg gilt der Kiebitz als stark gefährdet, auch hier haben die Bestandszahlen in den letzten Jahren abgenommen.


Kiebitzgelege auf einem Acker - Foto: Ilka Nüske

Kiebitzgelege auf einem Acker - Foto: Ilka Nüske

Der Kiebitz benötigt zum Brüten eine übersichtliche Landschaft ohne Bäume, die er normalerweise auf Feuchtgrünland findet. Davon ist in unserer heutigen Landschaft nicht mehr ausreichend vorhanden, so dass der Kiebitz als Kulturfolger stattdessen auf Äcker ausweicht. In Hamburg brüten bereits ca. 80 Prozent der Kiebitzpaare auf dem Acker.

Die Brutzeit beginnt jedoch schon früh im Jahr Ende März und fällt damit genau mit der Bodenbearbeitung auf Ackerland zusammen. Die Nester können dabei leicht übersehen werden, da sie nur aus einer mit wenigen Halmen ausgekleideten Mulde bestehen und die gefleckten Eier gut getarnt sind.


Das Projekt setzt genau hier an: NABU und BUND rufen dazu auf, brütende Kiebitze oder Nester beim Kiebitzbüro zu melden. Ein*e Gebietsbetreuer*in markiert dann nach Absprache mit dem*r Landwirt*in das Nest mit Stäben und so kann es bei der Bodenbearbeitung leicht umfahren werden. Eine zweite mögliche Maßnahme ist eine größere Flächenaussparung, eine sogenannte Kiebitzinsel. Die Landwirt*innen erhalten dafür eine Aufwandsentschädigung.

Das Projekt Kiebitzkieker startete 2024 und wird im Bereich Wilhelmsburg von Henning Loch (BUND) und in den Vier- und Marschlanden von Ilka Nüske (NABU) betreut. Unterstützt werden sie von engagierten Ehrenamtlichen / Aktiven aus der jeweiligen Region. Gefördert wird das Projekt von der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA).

Kontakt:
Ilka Nüske (für Vier- und Marschlande), nueske@NABU-Hamburg.de, Tel. 040 69 70 89-42
Henning Loch (für Wilhelmsburg), kiebitz@BUND-Hamburg.de, Tel. 040 600 38 709


Weiterführende Links:

  • Kiebitzschutzprojekt-Website des BUND Hamburg: www.bund-hamburg.de/themen/naturschutz/kiebitze-schuetzen
  • Vortrag von Marco Sommerfeld (NABU) zum Kiebitz in Hamburg: www.bund-hamburg.de/fileadmin/hamburg/Themen/Umweltbildung/BIG5/HamburgBig5Kiebitz_Sommerfeld.pdf
  • Online-Plattform zum Kiebitzschutz: www.lapwingconservation.org


Mehr zum Thema

Kiebitzküken - Foto: NABU/Thorsten Krüger
Viele Kiebitze in Hamburg geschlüpft

Die Lage für Kiebitze ist besorgniserregend. Sowohl deutschlandweit als auch in Hamburg gehen die Bestände dramatisch zurück. Doch das Kiebitzschutzprojekt in Hamburg gibt Anlass zur Hoffnung. Mehr →

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Sympathieträger Kiebitz

Noch vor 50 Jahren war der Kiebitz auf den Feldern und Wiesen in Deutschland häufig zu sehen. Heute ist er aus vielen Agrarlandschaften verschwunden und gilt als „stark gefährdet“. Deshalb hat der NABU ein bundesweites Schutzprojekt durchgeführt. Mehr →

Kiebitz - Foto: Jan Sohler
Praxishandbuch Kiebitzschutz

Das Michael-Otto-Institut im NABU hat im Rahmen seines Projektes „Sympathieträger Kiebitz“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ein Praxishandbuch zum Kiebitzschutz erstellt. Mehr →

Kontakt

Ilka Nüske - Foto: Thomas Dröse
Ilka Nüske
Referentin für Kiebitzschutz nueske@NABU-Hamburg.de 040 / 69 70 89-42
Kiebitzküken - Foto: NABU/Thorsten Krüger

Hamburger Projekt zum Schutz des Kiebitz zeigt erste Erfolge

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub