NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Verkehr
  4. A26 Ost
  • Überblick A26 Ost
  • Steigende Kosten für A26 Ost
  • Milliardenschwerer Autobahnneubau mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar
  • Die A26 Ost kommt später, die Klimakatastrophe ist schon da!
  • A26 Ost: Senat ignoriert eigenen wissenschaftlichen Klimabeirat
  • Klimaschutzgesetz missachtet – Autobahnplanung muss gestoppt werden
  • Die Erde brennt und Hamburg pennt
  • Zeitenwende heißt Autobahn-Ende
  • NABU und BUND: Pause für den Autobahnbau!
  • Klage gegen die A26 Ost
  • Moor Walks gegen die A26 Ost
  • Aktuelles
  • Untaugliches Ausgleichskonzept
  • 28.000 Stimmen gegen A26 Ost
  • Alternative Route
  • Bisherige Entwicklung
Vorlesen

Ausgleichskonzept für die A 26 Ost rettet nicht die Artenvielfalt

Tiere und Pflanzen, die durch den Bau der A26 Ost ihren Lebensraum verlieren, sollen auf Ausgleichsflächen im Bezirk Bergedorf umziehen, bis zu 20 km entfernt. Ein völlig untaugliches Ausgleichskonzept!


Die Umweltverbände BUND und NABU haben heute auf dem Rathausmarkt gegen den Bau der geplanten A 26 Ost protestiert. Im Mittelpunkt des Protests stand das untaugliche Ausgleichskonzept des Vorhabenträgers DEGES. Tiere und Pflanzen können nicht einfach umziehen – das machten BUND und NABU deutlich, indem sie Umzugskartons, beklebt mit Tier- und Pflanzenmotiven, auf dem Rathausmarkt aufstapelten. Ausgleichskonzepte sollen in räumlicher Nähe einen Ersatz für den Verlust wertvoller Lebensräume für seltene oder bedrohte Arten schaffen. Dies ist im Fall der A 26 Ost nicht der Fall.

Durch die Lage und den Verlauf der Autobahn greift das Vorhaben im größeren Rahmen in die Biotopverbundfunktion von Süderelbe und Süderelberaum ein. Die Trasse zerschneidet den Süderelberaum und erschwert es Tier- und Pflanzenarten, sich im Biotopverbund zu bewegen und auszubreiten. Der streng geschützte Moorfrosch findet hier einen Lebensraum, ebenso 53 Pflanzenarten der „Roten Liste“ und 82 Brutvogelarten - darunter Blaukehlchen, Feldschwirl und Sumpfrohrsänger, die alle als gefährdet oder stark gefährdet gelten.


„Tiere und Pflanzen kann man nicht wegplanen und an anderer Stelle wieder ansiedeln. So funktioniert Naturschutz nicht. Die Wahrheit ist, dass der Bau der A 26 Ost massive Naturverluste mit sich bringt, die man nicht 1:1 ausgleichen kann.

Malte Siegert, Vorsitzender NABU Hamburg

„Tiere und Pflanzen kann man nicht wegplanen und an anderer Stelle wieder ansiedeln. So funktioniert Naturschutz nicht. Die Wahrheit ist, dass der Bau der A 26 Ost massive Naturverluste mit sich bringt, die man nicht 1:1 ausgleichen kann. Mit weiterer massiver Flächeninanspruchnahme bei diesem wie bei anderen Verkehrsinfrastrukturprojekten verschärft sich eine ohnehin angespannte Situation“, betont Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg.

Und Sabine Sommer, Vorsitzende des BUND Hamburg ergänzt: „Gerade die bedrohten Tier- und Pflanzenarten haben hohe Ansprüche an ihren Lebensraum. Diese können nicht überall erfüllt werden. Niedermoorböden, Röhrichte und Bruchwälder gibt es kaum noch. Daran ändert auch das Ausgleichskonzept der DEGES nichts. Die Arten, die in diesen Lebensräumen leben, werden nach dem Autobahnbau verschwinden. Hauptproblem ist, dass Politik und Verwaltung auch weiterhin das Verständnis für ökologische Zusammenhänge fehlen.“


Weitere Infos zur A26 Ost

Das Käthnermoor südlich von Moorburg - Foto: Frederik Schawaller
Moor Walk am 22.6. in Moorburg

Kommt die A26 Ost, gehen Moorflächen, Feuchtwiesen und Bruchwald bei Moorburg unwiederbringlich verloren. Auf den Moor Walks zeigen wir die bedrohten Lebensräume und verdeutlichen, welche katastrophalen Folgen der Autobahnbau hätte. Nächster Termin: 22.6.2025. Mehr →

A26 Ost stoppen! - Foto: NABU/Thomas Dröse
Erfolgsaussicht für A26 Ost-Klage offen

Das Bundesverwaltungsgericht lehnt Eilantrag von NABU und BUND gegen A26 Ost ab. Die Erfolgsaussichten der Klage bewertet das Gericht als offen - das gibt Anlass zur Hoffnung für den Naturschutz. Mehr →

Protest von NABU, BUND und den Einwohner*innen von Moorburg, die von der A26 Ost besonders betroffen sind. Foto: Thomas Dröse
Klage gegen A26 Ost offiziell erhoben

Die Hamburger Landesverbände von BUND und NABU haben nun offiziell Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss zur A26 Ost beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig erhoben. Die Umweltverbände wollen irreversible Schäden an der Natur verhindern. Mehr →

Wir brauchen ihre Unterstützung!

A26 Ost stoppen! - Foto: NABU/Thomas Dröse

Autobahnbau jetzt verhindern

NABU und BUND klagen gemeinsam gegen die A26 Ost. Sie zerstört wertvolle Natur und ist besonders klimaschädlich. Helfen Sie mit einer Spende!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub