NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Werden Sie Teil unseres Teams! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Besuchen Sie den NABU-Naturgarten Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die NABU-Naturschutzprojekte in der Elbtalaue

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Verkehr
  4. A26 Ost
  • Überblick A26 Ost
  • THEMA BEIM NABU: A26 Ost – eine Stadtautobahn für Hamburg?
  • Steigende Kosten für A26 Ost
  • Milliardenschwerer Autobahnneubau mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar
  • Die A26 Ost kommt später, die Klimakatastrophe ist schon da!
  • A26 Ost: Senat ignoriert eigenen wissenschaftlichen Klimabeirat
  • Klimaschutzgesetz missachtet – Autobahnplanung muss gestoppt werden
  • Die Erde brennt und Hamburg pennt
  • Zeitenwende heißt Autobahn-Ende
  • NABU und BUND: Pause für den Autobahnbau!
  • 28.000 Stimmen gegen A26 Ost
  • Fahrraddemo "Rettet Hamburgs Natur"
  • Alternative Route
  • Bisherige Entwicklung
Vorlesen

Zeitenwende heißt Autobahn-Ende

NABU und BUND: Senat verschleppt Klimakrise durch sture Infrastrukturpolitik // Planer*innen der A26 Ost scheinen maßlos überfordert

NABU und BUND Hamburg kritisieren, dass der Hamburger Senat den Autobahnneubau weiterhin realisieren will, obwohl das Projekt aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen längst überholt ist. Außerdem scheinen die Planer*innen überfordert.

Niedermoorfläche südlich von Moorburg, durch die die A26 Ost verlaufen würde - Foto: Volker Gehrmann

Niedermoorfläche südlich von Moorburg, durch die die A26 Ost verlaufen würde - Foto: Volker Gehrmann

Hamburg, 19.12.2022 - Es gibt weitere Verzögerungen bei Planung und Realisierung der A26 Ost. Das ergibt sich aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage der Bürgerschafts-Abgeordneten Heike Sudmann (Linke). NABU und BUND Hamburg kritisieren, dass der Hamburger Senat den Autobahnneubau weiterhin realisieren will, obwohl das Projekt aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen längst überholt ist. Die Umweltverbände fordern daher, dass die Planungen zur A26 Ost sofort eingestellt und die personellen Kapazitäten prioritär zugunsten des Erhalts der bestehenden Infrastruktur eingesetzt werden.

„Klimaschutz, Artensterben, Energieknappheit: Wir befinden uns in multiplen Krisen. Wer die vielbeschworene Zeitenwende ernst meint, muss jetzt ernsthaft das Steuer rumreißen und wirklich Dinge anders machen. Deswegen muss Zeitenwende heißen, damit aufzuhören, fossile und CO2-intensive Infrastruktur zu bauen. Zeitenwende muss heißen, sowohl den Klimaschutz als auch den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen endlich ernst zu nehmen und alles daran zu setzen, das Artensterben wirkungsvoll aufzuhalten. Die Zeitenwende gilt selbstverständlich überall, auch für den Naturschutz“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg.

Zeit ohne Ende statt Zeitenwende scheint dagegen das Motto von Planfeststellungsbehörde und Planungsgesellschaft DEGES zu sein, denn die Bilanz des bisherigen Prozesses zeichnet ein Bild der Überforderung: Im Januar 2021 wurde der Planfeststellungsbeschluss für den ersten Bauabschnitt noch für das Frühjahr 2022 erwartet. Im Sommer 2021 wurde dann „angestrebt“ den Planfeststellungsbeschluss „noch im Jahr 2022“ fertigzustellen. Nun heißt es in der Antwort auf die Schriftliche Kleine Anfrage, dass es „frühestens 2023“ wird.

Planänderungsunterlagen für den zweiten Abschnitt, die laut eigener Aussage der DEGES eigentlich Mitte des Jahres 2022 bei der Planfeststellungsbehörde hätten eingereicht werden sollen, sind dort bisher noch nicht eingetroffen. Und für den dritten Abschnitt bei Wilhelmsburg hat die Planfeststellungsbehörde es in über anderthalb Jahren (Frist zur Einreichung war der 28.05.2021) nicht geschafft 45 Stellungnahmen und 257 Einwendungen abschließend zu bearbeiten.

„Die Realität holt uns gerade schneller ein, als DEGES und Behörden planen können. Die knappen Ressourcen bei den Planer*innen müssen jetzt in den Erhalt der bestehenden Infrastruktur investiert werden. Während Bundesverkehrsminister Volker Wissing und der Hamburger Verkehrssenator Anjes Tjarks heute eine „Absichtserklärung für die Mobilität der Zukunft“ unterzeichnen wollen, soll mit der A26 Ost trotzdem weiter die fossile Infrastruktur der Vergangenheit zementiert werden. Das ist unverständlich und verantwortungslos“, sagt Sabine Sommer, Verkehrsreferentin beim BUND Hamburg.

Vorhandene Straßen führen immer zu mehr statt zu weniger Verkehr, denn die Menschen nutzen die Infrastruktur, die da ist. Mit über 13.000 Kilometern hat Deutschland trotz überschaubarer Größe bereits das viertlängste Autobahnnetz der Welt. 800 weitere Autobahnkilometer sind mit dem aktuellen Bundesverkehrswegeplan geplant. Mit Blick auf die negative Klimawirkung und die besonders im Verkehrssektor verfehlten Klimaziele ist es entscheidend, den Neubau weiterer Autobahnen unbedingt zu stoppen.


mehr zum Thema

NABU und BUND demonstrieren auf dem Rathausmarkt gemeinsam gegen die A26 Ost. Foto: J. Voß
Die Erde brennt und Hamburg pennt

NABU und BUND haben heute gemeinsam auf dem Rathausmarkt gegen die A26 Ost demonstriert. Das milliardenschwere Autobahnprojekt ist nicht nur massiv klimaschädlilche, sondern es blockiert auch den Hafen der Zukunft mit einer großflächigen Wasserstoffproduktion. Mehr →

Klimaschutz oder Autobahnbau - was ist uns wichtiger? - Foto: Helge May
A26 Ost: Senat ignoriert Klimabeirat

Der NABU Hamburg kritisiert, dass der Hamburger Senat wissentlich die Empfehlungen seines eigenen Klimabeirates ignoriert und klimaschädliche Vorhaben wie die geplante A26 Ost auch ohne Überprüfung realisieren will. Mehr →

Stadtautobahn - Foto: NABU/Bachmann
A26 Ost verzögert sich

Die Planung der A26 Ost wird länger dauern als ursprünglich gedacht. Doch der Handlungsbedarf, die Klimakatastrophe abzuschwächen, wird immer dringender. Der Hamburger Senat hat indes im Kampf gegen die Erderwärmung nur warme Worte statt konkreter Ideen. Mehr →

Autobahn - Foto: Helge May
Stoppt die A26 Ost!

Quer durch Hamburg soll mit der A26 Ost eine klimaschädliche und unnötige Autobahn mit drastischen Folgen für Natur und Menschen gebaut werden. Schicken Sie jetzt eine Protestmail an Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher. Mehr →

Ansprechpartner

Jonas Voß - Foto: Thomas Dröse
Jonas Voß
Referent für Politik und Kommunikation voss@nabu-hamburg.de +49 40/69 70 89-23

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub