NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Ernst F. Müller/www.naturgucker.de
    Großschutzprojekt
    Elbtalaue
      Pate werden
  • Slider-Bild
    Foto: Roland Schwark
    Großschutzprojekt
    Elbtalaue
      Pate werden
  1. Natur & Landschaft
  2. Elbtalaue
  • Elbtalaue
  • Landschaft & Leben
  • NABU‐Aktivitäten
  • NABU Lüchow‐Dannenberg
  • Infomaterialien
Vorlesen

Elbtalaue ist der geläufige Begriff für den niedersächsischen Elbabschnitt von Schnackenburg bis kurz vor Lauenburg. Das Gebiet weist eine besondere Artenvielfalt auf, bedingt durch den Übergang vom feucht-atlantischen zum trocken-kontinentalen Klima. So haben etliche Arten hier einen Lebensraum. Das Ziel des NABU Hamburg ist es, diese besonderen Naturräume zu erhalten. Die Naturschutzarbeit in der Elbtalaue begann bereits in den 1970er Jahren, als die letzten Kranichbrutpaare zu verschwinden drohten. Seither bemüht sich der NABU Hamburg, besonders wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten langfristig durch Flächenkäufe zu sichern.



Überblick Zur Elbtalaue:

Naturbelassene Seegeniederung - Foto: Rolf Bonkwald
Kein Sperrwerk in der Seegeniederung!

Der NABU kann und wird die negativen ökologischen Auswirkungen durch ein Sperr- und Schöpfwerk nicht einspruchslos hinnehmen - auch als Eigentümer von Flächen in der Seegeniederung. Mehr →

Ehrenamtliche beim Aktiven-Einsatz in der Elbtalaue - Foto: Oliver Schuhmacher
Aktiven-Wochenende in der Elbtalaue

Packen Sie mit an auf den Flächen des NABU Hamburg! Im Spätsommer räumen wir gemeinsam Mahdgut ab und Entkusseln eine Heidefläche. Nächster Termin: 7./8. September 2024. Mehr →

Blühende Flächen am Laascher See - Foto: Manfred Reetz
NABU-Projektgebiete in der Elbtalaue

Durch die Teilung Deutschlands wurden große Flächen entlang der Elbe jahrzehntelang kaum von Menschen beeinflusst. Ein einzigartiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Der NABU besitzt hier über 520 Hektar und erhält seltene Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Grünes Heupferd - Foto: Oliver Schuhmacher
NABU-Aktivitäten in der Elbtalaue

Hier berichten wir über die Naturschutz-Aktivitäten des NABU Hamburg in der Elbtalaue. Ob die Schaffung von Nistmöglichkeiten, die Entwicklung von Lebensräumen und vielem mehr, hier erfahren Sie aus erster Hand, was der NABU bisher getan hat. Mehr →

Zauneidechse - Foto: Konstantin Iljuschin
NABU Lüchow-Dannenberg

Neben diversen Veranstaltungen, die der NABU Lüchow-Dannenberg gemeinsam mit dem NABU Hamburg in der Elbtalaue durchführt, betreut die Kreisgruppe vor Ort auch mehrere eigene Projekte. Mehr →

Kranich - Foto: Frank Derer
Infomaterialien zur Elbtalaue

Hier bieten wir Ihnen für den kostenlosen Download eine Reihe von Flyern und Broschüren zur Elbtalaue sowie Informationen zum NABU-Buch über die jahrzehntelange Naturschutzarbeit im Gebiet. Mehr →


natur schützen

Kiebitzküken - Foto: Frank Derer

Spendenprojekt für Kiebitz & Co

Der NABU Hamburg besitzt über 520 Hektar Wiesen, Wälder und Moore in der Elbtalaue. Erhalten Sie ein Naturpardies mit einer Spende. Vielen Dank.

mehr

dauerhaft helfen

Verschiedene Tagfalter auf Feldmannstreu in der Elbtalaue - Foto: Oliver Schuhmacher

Patenschaften für die Natur

Unterstützen Sie das NABU-Großschutzprojekt in der Elbtalaue. Sichern Sie eine Zukunft für Kiebitz, Schwalbenschwanz und Rotbauchunke.

mehr

Ansprechpartner
Arbeitsgemeinschaft Elbtalaue

Die Arbeitsgemeinschaft Elbtalaue - Foto: Rolf Bonkwald
Rolf Bonkwald
Koordinator für den Naturschutz in der Elbtalaue E-Mail schreiben 0171 92 24 999
Oliver Schuhmacher
Referent für die Elbtalaue E-Mail schreiben 05861.97 91 71
Klaus Müller
Gebietsbetreuung in der Elbtalaue mueller@NABU-Hamburg.de 0172 7415693

Termine

15.08. 16:00 Uhr

Insektenführung
29478 Höhbeck

05.09. 17:00 Uhr

Elbe-Tage: Vielfalt in der Elbtalaue
29478 Höhbeck

06.09. 10:00 Uhr

Aktiven-Wochenende Elbtalaue
29478 Pevestorf

16.09. 18:30 Uhr

Hafenpolitischer Online-Talk
20535 Online

10.10. 16:00 Uhr

Kranich-Zug in der Elbtalaue
19303 Dömitz

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub