NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Garten
  3. NABU-Naturgarten
  • NABU-Naturgarten
Vorlesen

NABU-Naturgarten

Tage der offenen Gartenpforte 2023

Am 2. April von 11-17 Uhr eröffnet der NABU-Naturgarten in Winterhude die Gartensaison mit einem Tag der offenen Gartenpforte. Seit 30 Jahren gibt der NABU hier Tipps zum naturnahen Gärtnern. Auch ein Pflanzenmarkt wird wieder angeboten.


  • NABU Naturgarten - Foto: Werner Völler

  • NABU-Naturgarten in Hamburg - Foto: Thomas Dröse

  • Pflanzenmarkt - Foto: Werner Völler

  • Gartenteich - Foto: Olaf Fedder

Statt Gemüsebeeten gibt es eine Kräuterspirale. Die Rasenfläche ist ein Magerrasen und wird durch Trockenmauer, Wildkräuter-Acker, Teich und Knick ergänzt. Einfache Versteckhilfen für Tiere wie Totholz- und Steinhaufen schaffen neue Lebensräume.


Tage der offenen Gartenpforte 2023

Lassen Sie sich im NABU-Naturgarten inspirieren!

An den Tagen der offenen Gartenpforte jeweils an einem Sonntag von 11-17 Uhr beantworten wir gern Ihre Gartenfragen. Und nutzen Sie die Gelegenheit, auf unserem Pflanzenmarkt heimische Blumen, Kräuter, Stauden, Sträucher etc. gegen eine Spende zu erwerben.

Das werden in diesem Jahr unsere Schwerpunktthemen sein:

2. April: Frühlingserwachen / Ab ins Beet
7. Mai: Pflanzenmarkt heimischer Wildpflanzen
4. Juni: Igel im Garten
18. Juni: Langer Tag der Stadtnatur / Wildblumenwiese
9. Juli: Dachbegrünung
13. August: Insektensommer – Honig- und Wildbienen / Der Imker kommt
10. September: Zwiebelmarkt / fledermausfreundlicher Garten (mit der NABU-Fachgruppe Fledermausschutz)
8. Oktober: Nisthilfen für Vögel / Tipps zur Winterfütterung (mit der NABU-Fachgruppe Ornithologie)


Der Naturgarten des NABU

Besuchen Sie uns!

Im Hamburger Stadtteil Winterhude, fünf Gehminuten vom U-Bahnhof Lattenkamp entfernt, liegt der Naturgarten des NABU. Er wird betreut von der NABU-Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek, die nach Absprache auch Führungen für Schulklassen, und andere Gruppen anbietet.

Der naturnahe Kleingarten wurde 1993 eröffnet. Er ist konzipiert als "Schaugarten", in dem auf kleinem Raum verschiedene naturnahe Gestaltungselemente gezeigt werden.


Zu sehen im NABU-Naturgarten:

  • Bauerngarten
  • Teich
  • Trockenbiotop
  • Wildsträucherhecke als Knick
  • Wildblumenwiese
  • Kräuterspirale
  • Ackerwildkräuter
  • Dachbegrünung
  • Regenwassernutzung
  • Bienenstöcke eines Imkers
  • Diverse Kompostierverfahren
  • Komposttoilette
  • Verschiedene Nisthilfen für Vögel und Insekten



NABU-Naturgarten in der Übersicht

NABU-Naturgarten in der Übersicht

Helfer*innen gesucht

Übrigens: Die Gartengruppe sucht dringend Mitarbeiter*innen, die Lust auf Gartenarbeit haben. Wollten Sie nicht schon immer mal als Hobby-Naturgärtner*in aktiv werden? Im Naturgarten des NABU haben Sie die Möglichkeit dazu. Kommen Sie uns doch einmal besuchen an diesem Ort für stille Genießer*innen und Naturfreund*innen. Die erste Gelegenheit bietet sich beim Tag der offenen Tür. Oder informieren Sie sich auf der Seite der Gartengruppe.

So kommen Sie hin:

Der NABU-Naturgarten liegt im Kleingartenverein „Birkenhain“ (Parzelle 185), Bebelallee/Ecke Deelböge (etwa 3 Gehminuten von der U1, Haltestelle Lattenkamp) im Stadtteil Winterhude, direkt an der Haltestelle der U1 „Lattenkamp“.


Naturnahes Gärtnern

Gartenlust-Broschüre
Infomaterialien zum naturnahen Gärtnern

Der NABU hat eine Vielzahl an Broschüren und Flyern zum Thema naturnahes Gärtnern. Mehr →

Torffrei Gärtnern - Foto: Christine Kuchem
Gartentipps

Wie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps! Mehr →

Pflanzen einer Staude - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Balkon & Garten

Ruhe vom Alltag, verträumte, lauschige Plätze, ein buntes Blütenmeer und eine lebendige Tierwelt – dieser Traum könnte schon morgen in Ihrem Garten beginnen. Der NABU zeigt Ihnen die reizvollen Aspekte eines naturnahen Gartens, stellt Gartenelemente und Pflanzen vor. Mehr →

So finden Sie den Garten

NABU Naturgarten - Foto: Oliver Kühn
Der NABU-Naturgarten (Parzelle 185) liegt im Kleingartenverein „Birkenhain“, Bebelallee / Ecke Deelböge (etwa 3 Gehminuten von der U1, Haltestelle Lattenkamp).
Heckenschnitt im Naturgarten - Foto: Werner Völler

Fachgruppe Naturgarten

Die Naturgarten-Fachgruppe kümmert sich seit vielen Jahren um den NABU-Naturgarten, der an bestimmten Tagen auch für Besucher*innen öffnet.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub