NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Verkehr
  4. A26 Ost
  • Überblick A26 Ost
  • THEMA BEIM NABU: A26 Ost – eine Stadtautobahn für Hamburg?
  • Steigende Kosten für A26 Ost
  • Milliardenschwerer Autobahnneubau mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar
  • Die A26 Ost kommt später, die Klimakatastrophe ist schon da!
  • A26 Ost: Senat ignoriert eigenen wissenschaftlichen Klimabeirat
  • Klimaschutzgesetz missachtet – Autobahnplanung muss gestoppt werden
  • Die Erde brennt und Hamburg pennt
  • Zeitenwende heißt Autobahn-Ende
  • NABU und BUND: Pause für den Autobahnbau!
  • 28.000 Stimmen gegen A26 Ost
  • Fahrraddemo "Rettet Hamburgs Natur"
  • Alternative Route
  • Bisherige Entwicklung
Vorlesen

Über 28.000 Menschen gegen Bau der A26 Ost

Vor Bundestagswahl kann Hamburg Zeichen für mehr Klimaschutz setzen

Mehr als 28.000 Unterschriften gegen den Bau der A26 Ost sind bei der Petition des NABU Hamburg schon zusammengekommen. Wenn es Bürgermeister Tschentscher mit dem Klimaschutz ernst meint, muss er die Autobahn beim Bundesverkehrsministerium stoppen.


Klares Signal: Mehr als 28.000 Stimmen gegen den Bau der A26 Ost - Foto: Thomas Dröse

Klares Signal: Mehr als 28.000 Stimmen gegen den Bau der A26 Ost - Foto: Thomas Dröse

Hamburg, 30.3.2021 - Einen Tag nach Eröffnung des Beteiligungsverfahrens für den dritten Abschnitt (6c) der A26 Ost hat der NABU Hamburg dem Büro des Hamburger Bürgermeisters Peter Tschentscher symbolisch mehr als 28.000 Unterschriften einer Petition gegen das Vorhaben überreicht. Der NABU kritisiert den geplanten Bau der A26 Ost unter anderem, weil es wertvolle Moorböden und Naturräume in Hamburgs Süden zerstört. Sowohl durch den Bau als auch durch den Betrieb wird der Klimawandel massiv vorangetrieben. Hinzu kommt die Kostenexplosion von zunächst veranschlagten 900 Millionen auf jetzt 1,8 Milliarden Euro für die nur 10 Kilometer lange Autobahn, die der NABU Anfang des Jahres öffentlich gemacht hat.

„Über 28.000 Menschen haben sich klar gegen den Bau der A26 Ost und die damit verbundenen Naturzerstörungen ausgesprochen. Das ist eine deutliche Botschaft an Hamburgs Ersten Bürgermeister“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg. „Bürgermeister Tschentscher ist zwar nicht verantwortlich für die Planung der A26 Ost, er kann jedoch zeigen, ob er eine klimafreundliche Politik für die Zukunft unserer Gesellschaft unterstützt und sich beim Bundesverkehrsministerium für einen Stopp des Projektes einsetzt.“





Auch bundesweit sorgte das Bauprojekt schon für Schlagzeilen: Der NABU Bundesverband hatte bereits Ende des vergangenen Jahres die A26 Ost als Umweltsünde mit dem Negativ-Umweltpreis „Dino des Jahres“ ausgezeichnet. Wer heute noch eine aus der Zeit gefallene Dinosaurier-Autobahn als Baustein der Mobilitätswende verkauft, demonstriert nach Auffassung des NABU ein mangelndes Verständnis darüber, was die Stunde tatsächlich geschlagen hat. Denn unstrittig ist, dass die uneingeschränkte Förderung des motorisierten Individualverkehrs wesentlich zur Klimakrise beigetragen hat. Laut Hamburger Klimaplan war der Verkehrssektor bereits 1990 der klimaschädlichste und wird selbst im Jahr 2030 noch der Sektor mit den meisten CO2-Emissionen sein. „Mehr Autobahnen führen zu noch mehr Verkehr. So kann der Verkehrssektor seine negativen Einflüsse nicht reduzieren. Deswegen muss es das politische Interesse sein, auch für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur eine Vollbremsung mit gesamtdeutschen Autobahnmoratorium zu machen. Dies wäre auch mit Blick auf die Bundestagswahl ein richtiger Schritt. In diesem Jahr entscheiden die Bürgerinnen und Bürger bei der Bundestagswahl auch darüber, welche Richtung eine neue Bundesregierung bei der Klimapolitik einschlägt und für welche Form von Mobilität zukünftig Geld ausgegeben wird“, so Siegert.

Das Gesamtprojekt A26 Ost, das an nachweislich überzogene Wachstumserwartungen im Hamburger Hafen gebunden ist, soll in frühestens 10 Jahren vollständig realisiert sein. „Weil wir im Jahr 2031 schon mit einem halben Bein in der Klimaneutralität stehen müssen, brauchen wir nicht nur eine ehrliche Einschätzung der Entwicklung des Hamburger Hafens, sondern auch die dazu passende Verkehrsinfrastruktur“, sagt Jonas Voß, Referent für Umweltpolitik beim NABU Hamburg.

In Hamburg kommt hinzu, dass sich die Freie und Hansestadt Hamburg wegen des zusätzlichen Tunnels bei Wilhelmsburg finanziell beteiligen muss. Um die Kosten zu erwirtschaften, sollen Grünbereiche in unmittelbarer Nähe der Autobahn zur Bebauung verkauft werden – ein weiterer Grünverlust im Hamburger Süden. Dass die tatsächlichen Kosten für die Stadt Hamburg offensichtlich nicht bekannt sind, wurde auf einer Informationsveranstaltung der DEGES am 25. März deutlich. Dort sagte Martin Huber, Leiter des Amtes Verkehr in der Hamburger Verkehrsbehörde, dass man die wahren Kosten erst kenne, wenn alle Rechnungen bezahlt seien.


Einwendungen gegen die A26 Ost

Seit dem gestrigen Montag, dem 29.3., liegen die Unterlagen für den letzten Abschnitt zur öffentlichen Einsicht aus. Das Planfeststellungsverfahren für das letzte Teilstück der A26 Ost in Wilhelmsburg ist damit eröffnet worden. Der NABU Hamburg wird eine umfangreiche Stellungnahme zum Vorhaben erarbeiten. Darüber hinaus können auch Bürger*innen Stellungnahmen abgeben. Die Planungsunterlagen sind unter folgendem Link bis zum 28.4. direkt bei der Behörde für Wirtschaft und Innovation einsehbar:

Planungsunterlagen zur A26 Ost

Mehr zum Thema

Titelbild zur Kampagne #StopA26Ost
A26 Ost stoppen!

Der NABU Hamburg stellt sich entschieden gegen den geplanten Bau der A26 Ost. Die jahrzehntealte Planung entspricht nicht mehr den Anforderungen der Gegenwart und bedroht wertvolle Lebensräume im Hamburger Süden. Eine bessere Alternative ist zudem vorhanden. Mehr →

Ansprechpartner

Malte Siegert - Foto: Thomas Dröse
Malte Siegert
1. Vorsitzender siegert@NABU-Hamburg.de (040) 69 70 89-15
Jonas Voß - Foto: Thomas Dröse
Jonas Voß
Referent für Umweltpolitik voss@NABU-Hamburg.de (040) 69 70 89-23

Die Petition geht weiter:

Titelbild zur Kampagne #StopA26Ost

Völlig aus der Zeit gefallen: Die Antwort auf Klimakrise und Artensterben kann nicht der Neubau von Autobahnen sein.

A26 Ost stoppen!

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub