NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Verkehr
  4. A26 Ost
  • Überblick A26 Ost
  • THEMA BEIM NABU: A26 Ost – eine Stadtautobahn für Hamburg?
  • Steigende Kosten für A26 Ost
  • Milliardenschwerer Autobahnneubau mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar
  • Die A26 Ost kommt später, die Klimakatastrophe ist schon da!
  • A26 Ost: Senat ignoriert eigenen wissenschaftlichen Klimabeirat
  • Klimaschutzgesetz missachtet – Autobahnplanung muss gestoppt werden
  • Die Erde brennt und Hamburg pennt
  • Zeitenwende heißt Autobahn-Ende
  • NABU und BUND: Pause für den Autobahnbau!
  • 28.000 Stimmen gegen A26 Ost
  • Fahrraddemo "Rettet Hamburgs Natur"
  • Alternative Route
  • Bisherige Entwicklung
Vorlesen

Milliardenschwerer Autobahnneubau mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar

NABU bemängelt erhebliche Defizite und fordert Planungsstopp

Im Planfeststellungsverfahren für den dritten Abschnitt der A26 Ost hat der NABU eine umfangreiche Stellungnahme eingereicht. Der milliardenschwere Autobahnneubau ist mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar und muss unmittelbar gestoppt werden.

A26 Ost - Die Autobahn, die nie gebaut werden darf

A26 Ost - Die Autobahn, die nie gebaut werden darf

Im Planfeststellungsverfahren für den dritten Abschnitt der geplanten A26 Ost hat der NABU Hamburg fristgerecht zum 28. Mai eine umfangreiche Stellungnahme eingereicht. In dem über 60 Seiten starken Papier übt der NABU detaillierte Kritik an der Planung des Autobahnneubaus, die auf der Grundlage veralteter Prognosen und Annahmen basiert. Eine hervorgehobene Rolle spielen, neben diversen negativen Auswirkungen auf Flora und Fauna, die Belange des Klimaschutzes in der NABU-Stellungnahme. Die Auswirkungen des Neubaus der A26 Ost auf den globalen Klimawandel werden in den Planungsunterlagen überhaupt nicht untersucht, obwohl dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Angesichts der unzulänglichen Planung und vor dem Hintergrund fundamental veränderter Rahmenbedingungen fordert der NABU einen sofortigen Planungsstopp der A26 Ost im Rahmen eines allgemeinen Fernstraßen-Moratoriums.

„Spätestens seit dem Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes muss allen klar sein, dass wir uns den Neubau einer Autobahn einfach nicht mehr leisten können. Und dabei geht es nicht einmal um die unfassbaren 1,8 Milliarden Euro, die für das Projekt veranschlagt werden, sondern schlichtweg um unser verbleibendes CO2-Budget. Will Hamburg wirklich eine klimaneutrale Metropole werden, muss sich Bürgermeister Tschentscher beim Bundesverkehrsministerium für ein Ende des Vorhabens einsetzen“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg. „Denn nicht nur der spätere Betrieb auf der Autobahn verursacht durch induzierten Verkehr vermehrt Emissionen, sondern bereits beim betonintensiven Bau werden erhebliche Mengen an CO2 verursacht“, so Siegert.

Für die Baugrube des Tunnels in Wilhelmsburg werden etwa über 60.000 Kubikmeter Torfböden ausgebaggert, die an einigen Stellen bis zu 2,25 Meter mächtig sind. Bemerkenswert: Da die Torfschicht in einem gesunden Moor pro Jahr lediglich um einen Millimeter wächst, sind die auszuhebenden Torfböden in 2250 Jahren entstanden. Das alles soll nun dem Bau einer überflüssigen Autobahn zum Opfer fallen.
Gelangt der Torf, der nahezu komplett aus Kohlenstoffverbindungen besteht, beim Ausbaggern mit Sauerstoff in Kontakt, kann der Kohlenstoff in Form von CO2 entweichen. Der Wiederverwendung dieser ausgehobenen Torfböden ist in den Planungsunterlagen nicht vollständig erläutert und die Maßnahmen, die zum teilweisen Wiedereinbau geplant sind, werfen zahlreiche naturschutzfachliche Fragen auf.

Auch dieser Abschnitt der A26 Ost ist in seiner Gesamtbetrachtung eine Zumutung für Natur und Mensch. Der Autobahnbau verursacht erhebliche und irreversible Eingriffe in Natur und Landschaft sowie artenschutzrechtliche Konflikte. Wertvolle Flächen und Biotope, die aktuell noch Lebensraum für seltene und gefährdete Vögel, Fledermäuse, Amphibien und andere Tiere sind, werden versiegelt und dadurch zerstört.
Gleichzeitig werden aber auch die Anwohner*innen im Wilhelmsburger Süden erst durch eine jahrelange Baustelle und anschließend durch mehr Lärm, Luftschadstoffe und zusätzlichen Verkehr belastet. Einige verlieren sogar ihre Wohnhäuser. „Zum Schutz von Mensch und Natur sollte auf den Bau der A26 Ost komplett verzichtet werden“, sagt Jonas Voß, Referent für Umweltpolitik.

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist fehlerhaft, weil sie sich u.a. nicht ausreichend mit dem Schutzgut Klima befasst. Im Bericht über die UVP werden lediglich Auswirkungen auf das lokale Klima betrachtet. Die Berücksichtigung der Auswirkungen auf das globale Klima sind weder ermittelt, noch betrachtet worden. Es muss geprüft werden welche Auswirkungen das Projekt auf die globalen Veränderungen des Klimas hat. Darüber hinaus müssen nicht nur die unmittelbaren, sondern auch die mittelbaren Auswirkungen (etwa durch Zerstörung der Landschaft etc.) ermittelt werden. Diese Überprüfung ist den Planungsunterlagen zu Abschnitt 6c der A26 Ost nicht zu entnehmen.


mehr zur A26 ost

28.000 Stimmen gegen die A26 Ost - Foto: Thomas Dröse
Über 28.000 Stimmen gegen die A26 Ost

Mehr als 28.000 Unterschriften gegen den Bau der A26 Ost sind bei der Petition des NABU Hamburg schon zusammengekommen. Wenn es Bürgermeister Tschentscher mit dem Klimaschutz ernst meint, muss er die Autobahn beim Bundesverkehrsministerium stoppen. Mehr →

Autobahnverkehr - Foto: Helge May
Kostenexplosion bei A26 Ost

Die A26 Ost wird laut neu gegründeter Autobahn GmbH mit 1,8 Mrd. Euro jetzt schon doppelt so teuer wie zunächst geplant. Der NABU fordert, das ökologisch und klimatisch fatale Bauvorhaben umgehend zu stoppen. Mehr →

Der "Dinosaurier des Jahres" vor der bereits bestehenden Köhlbrandbrücke. - Foto: NABU/Jonas Voß
Dinosaurier des Jahres 2020: Die A26 Ost

Verfehlte Verkehrspolitik und antiquierte Infrastrukturplanung: Die A26 Ost erfüllt beides. Der NABU hat die geplante zehn Kilometer lange Querverbindung der A1 und A7 im Hamburger Süden deshalb für den Negativ-Preis „Dinosaurier des Jahres 2020“ ausgewählt. Mehr →

ANsprechpartner

Jonas Voß - Foto: Thomas Dröse
Jonas Voß
Referent für Umweltpolitik und politische Kommunikation voss@nabu-hamburg.de +49 40 69 70 89-23

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub