NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Willkommen in unserem Team

        Referent*in (m/w/d) für Moorschutz gesucht! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        ... der Kiebitz

        Mehr →

      • Tipp
        Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit!

        Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Mit gutem Beispiel voran für Natur und Klima

        Mit gutem Beispiel voran Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Biodiv Landing Page

        Raus aus der Krise, rein ins Handeln! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Ihre Spende für die NABU Vogelstation sichert Lebensräume

        Spenden Sie für die NABU Vogelstation Wedeler Marsch Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Umweltbildung
  3. Unsere Angebote
  • Unsere Angebote
  • FuchsMobil
  • Engagement-Aktionstage
  • Naturkundliche Führungen
  • Besuch im BrookHus
  • Besuch in der Vogelstation
  • Die "ElbForscher"
  • ElbForscher meets Lab in a Drop©
  • Umweltbildungsreservat Himmelshorst
Vorlesen

Die "ElbForscher"

Umweltbildung zur Tideelbe für die Klassen 5 - 13

Als „Die ElbForscher“ können sich Schulklassen mit der Ökologie der Tideelbe, den Einflüssen des Menschen auf die Elbe und der Verschmutzung von Gewässern durch Plastik auseinandersetzen.


Mit der Tideelbe liegt ein einzigartiger Lebensraum direkt vor unserer Haustür. Das Umweltbildungsprojekt „Die ElbForscher“ bietet Schulklassen handlungsorientierte Module über dieses Ökosystem mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten für die verschiedenen Altersstufen. Im Sinn einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden unterschiedliche Perspektiven genutzt und Methoden zur Förderung der Gestaltungskompetenz eingesetzt.

Kinder der Klassen 5 und 6 erwerben in einer Strandrallye ein erstes Bild vom Lebensraum unter Ebbe und Flut. Die Jahrgänge 7 bis 9 beleuchten in der Schule mit abwechslungsreichen Aktionen den Weg von Plastik vom Einkaufskorb über die Elbe in die Ozeane. Schüler ab Klasse 10, inklusive Berufsschulgruppen, führen an der Elbe gewässerökologische Untersuchungen durch und recherchieren zu verschiedenen Einflüssen der Menschen auf die Elbe.



Die ElbForscher-Angebote im Überblick:


1. ElbForscher-Rallye – mit dem FuchsMobil am Elbstrand

Für Schulkinder ab der Orientierungsstufe kommt das FuchsMobil des NABU mit Anschauungsmaterial und Forscherausrüstung an den Elbstrand Wittenbergen (oder nach Absprache). Die Schüler*innen suchen, beobachten, sammeln und spielen über Tiere, Pflanzen und die Tide sowie über Spuren, Werke und Müll der Menschen. Wie geht es der Elbe? Was können wir für die Elbe und ihre Bewohner tun?

ElbForscher-Rallye auf einen Blick:

Thema: Lebensraum Tideelbe mit Tieren und Pflanzen, Müll in Gewässern
Jahreszeit: April - Oktober
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Elbstrand beim ElbeCamp Wittenbergen (oder nach Absprache)
Altersgruppe: Klassen 5 + 6
Preis: 6 € pro Kind (Mindestbetrag 120 €)
für KESS 1+2 – Schulen können die Kosten um die Hälfte ermäßigt werden
Buchung: biss@NABU-Hamburg.de, 040 - 697089-40

2. Plastik in Gewässern – Aktionen in der Schule

Die Jugendlichen erwerben spielerisch und durch eigenes Handeln Hintergrundwissen und lernen dabei, ihr Konsumverhalten zu hinterfragen.

Module á 2 Schulstunden, buchbar einzeln, als Veranstaltungsreihe oder als Projekttag zu 6 Schulstunden.

  1. Modul 1: Mikroplastik im Waschbecken und in der Nahrungskette
    Mikroplastik wird in Kosmetik, Pflegeprodukten und Reinigungsmitteln eingesetzt. Mikroplastik entsteht im Lauf von Jahrhunderten aus allem Plastikmüll, der unkontrolliert in die Landschaft und in die Gewässer gelangt. Schon heute findet man es kilometertief in pazifischen Gräben und hoch im Himalaya. Die Schüler*innen filtern alltäglich verwendete Produkte auf Mikroplastik, überprüfen die Produkte mittels einer App auf Kunststoffe und stellen mikroplastikfreie Naturkosmetik selbst her.
  2. Modul 2: „Every little piece of plastic manufactured in the past 50 years that made it into the ocean is still out there somewhere” - Plastik in der (Lebens-)Welt
    In spielerischen Aktionen erwerben die Schüler*innen einen Überblick über die Produktion und die Verwendung von Kunststoffen sowie über den Weg von Kunststoffmüll in Gewässern und Meeren. In einer Siebdruck-Aktion zum Abschluss werten die Schüler*innen mit attraktiven Motiven von (plastikgefährdeten) Wasserbewohnern T-Shirts oder Stofftaschen auf.

Plastik in Gewässern auf einen Blick:

Thema: Plastikmüll in Gewässern, Verpackungsmüll, Einweg und Mehrweg, Konsumverhalten, Mikroplastik, Herstellung eigener Kosmetik
Jahreszeit: ganzjährig
Dauer: 1,5 - 4 Stunden, je nach gewünschtem Themen-Umfang
Ort: Schule
Altersgruppe: Klassen 7-9
Preis: 4-5 € pro Kind (Mindestbetrag 80-100 €)
für KESS 1+2 – Schulen können die Kosten um die Hälfte ermäßigt werden
Buchung: biss@NABU-Hamburg.de, 040 - 697089-40

3. Gewässerökologie – Projekttag an der Elbe

Die Schüler*innen ermitteln weitgehend selbständig physikalisch-chemische und biologische Informationen zur Beurteilung der Gewässergüte. Im zweiten Hauptteil lernen sie bei einer interaktiven Rallye mit der Actionbound-App die Besonderheiten des Ökosystems Elbästuar kennen und erfahren, welche Auswirkungen Industrie und Handel auf die Wasserqualität und die Natur haben. Dabei müssen sie spannende Fragen und Aufgaben rund um die Tideelbe lösen.

Gewässerökologie-Projekttag auf einen Blick:

Thema: Gewässeruntersuchungen, Lebensraum Tideelbe, Schifffahrt, Industrie und Handel, Wasserverschmutzung und Abwasserbehandlung, Plastikmüll in Gewässern
Jahreszeit: April - Oktober
Dauer: ca. 4 Stunden
Ort: Museumshafen Övelgönne (oder nach Absprache)
Altersgruppe: ab Klasse 10, auch für Berufsschulgruppen
Preis: 5 € pro Kind (Mindestbetrag 100 €)
für KESS 1+2 – Schulen können die Kosten um die Hälfte ermäßigt werden
Buchung: biss@NABU-Hamburg.de, 040 - 697089-40

„Keine Eintagsfliegen“ - Angebote für Projektwochen

Gerne stellen wir für Lehrer*innen und ihre Schulklassen ein Programm mit mehreren Veranstaltungen zu den Themen Tideelbe und Wasserwirtschaft zusammen.

ElbForscher-Aktionen können kombiniert werden mit „Lab in a Drop©“-Veranstaltungen bei unserem Kooperationspartner HAMBURG WASSER, einem Forschertag auf der Grünen Schute im Alsterfleet, dem neuen Umweltbildungsort des Projekts „Lebendige Alster“, und, je nach Jahreszeit und Altersstufe, mit einem praktischen Arbeitseinsatz zur Gewässer-Renaturierung.

Nach telefonischer Beratung können wir ein Angebot für Sie zusammenstellen. Bitte melden Sie sich für die Planung einer Projektwoche mindestens sechs Wochen vor Ihrem Wunschtermin.

Dieses Projekt wird gefördert von der "Stiftung Lebensraum Elbe":


Umweltbildung beim NABU Hamburg

Jungen mit Becherlupe - Foto: NABU/Felix Paulin
Umweltbildung beim NABU Hamburg

Die Umweltbildung wird beim NABU Hamburg ganz großgeschrieben. Unsere Umweltpädagogen haben ein vielfältiges Angebot für Schulen, Kitas und Projekt-Gruppen. Mehr →

Fuchs-Mobil - Foto: Thomas Dröse
Unsere Angebote: Jetzt buchen!

Der NABU Hamburg hat eine Vielzahl an umweltpädagogischen Angeboten für Kitas und Schulklassen, die Sie sofort buchen können. Mehr →

Kindergruppe mit Storch - Foto: Guido Rottmann
Anfrage & Kontakt

Nutzen Sie das Online-Formular auf dieser Seite, um uns eine Anfrage zu schicken.
Mehr →

Kontakt

Sinje Biß - Foto: Thomas Dröse
Sinje Biß
Referentin für Umweltbildung biss@NABU-Hamburg.de (040) 69 70 89-40

Was ist drin im Wasser?

ElbForscher meets Lab in a Drop© - Foto: HAMBURG WASSER/Ulrich Perrey

ElbForscher meets Lab in a Drop©

NABU und HAMBURG WASSER haben ein neues Umweltbildungsprojekt mit verschiedenen Modulen rund um Gewässer- und Trinkwasserschutz gestartet.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub