NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Vogelforschungsstation
    DIE REIT
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Forschungsstation Die Reit
  • Forschungsstation Die Reit
  • Familientag in der Reit
  • Reise zwischen den Kontinenten
  • Vogelberingung in der Reit
  • Beringung in der Reit
  • Besondere Fänge
  • in English - Remarkable Catches
  • Schwalben-Fangzahlen
  • Beringungen 1995-2008
  • IMS
  • Fangzahlen 2009
  • Weiterführende Links
  • Kontakt / Contact
Vorlesen



Seit gut 40 Jahren betreibt der NABU Hamburg die Forschungsstation DIE REIT, die inmitten eines Naturschutzgebietes liegt. Aufgabe der Station ist die Erforschung der Vogelzuges und die Betreuung des Schutzgebietes.

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über die Arbeit der Vogelforschungsstation und das Naturschutzgebiet DIE REIT. In der NABU-Station werden Kleinvögel gefangen, beringt und vermessen. Die erfassten Daten fließen in internationale Vogelforschungsprojekte. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, Aussagen über Populationsentwicklungen, Verteilung der Geschlechter und Altersklassen, räumlichen und zeitlichen Zugverlauf, Einfluss von Klima und Nahrungsangebot auf die Vögel und vieles andere mehr zu ermitteln.


Schilfrohrsänger - Foto: Ernst Griegoleit
Familientag in der „Reit“

Am 21. August 2022 veranstaltet der NABU Bergedorf von 10-16 Uhr in der Vogelforschungsstation DIE REIT wieder seinen Familientag. Große und kleine Naturfreunde erwartet ein buntes Programm rund um die Natur. Mehr →

Fliegende Graugänse - Foto: Tom Dove
Reise zwischen den Kontinenten

Jedes Jahr ziehen etwa fünf Milliarden Vögel von ihren Brutgebieten in die Winterquartiere und zurück. Die Ursachen und Auslösemechanismen sind noch nicht vollständig verstanden. Mehr →

Blaumeise mit Ring - Foto: Krzysztof Wesolowski
Vogelberingung in der Reit

Die Vogelberingung ist eine wissenschaftliche Markierungsmethode in der Vogelzugforschung. Durch sie können populationsbiologischer Zusammenhänge besser erkannt werden. Die Beringung von Vögeln ist ein Arbeitsschwerpunkt der Vogelforschungsstation DIE REIT. Mehr →

Mönchsgrasmücke in der Hand - Foto: Krzysztof Wesolowski
Besondere Fänge in der Reit

Kuriose Fänge, besondere Vögel und Beobachtungen aus der Arbeit der Forschungsstation werden hier vorgestellt. Zu jedem Vogel werden Beringungszentrale, Ringnummer und Fangdaten angegeben. Mehr →

Teil-Federlänge - Foto: Sven Baumung
Remarkable Catches

All listed birds show a special feature or have travelled a remarkable distance. Ringnumber and catching data are given. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Olaf Pflüger
Schwalben-Fangzahlen

Die Schwalben-Fangzahlen aus der Reit seit 1973. Mehr →

Abflug einer Blaumeise nach Vermessung - Foto: Krzysztof Wesolowski
Kontakt Forschungsstation Reit

Die Forschungsstation ist vom 30. Juni bis zum 6. November besetzt. So erreichen Sie Die Reit. Mehr →

Fangnetze in der Reit - Foto: Sven Baumung
Weiterführende Links

Auf diesen Websites finden Sie weitere Informationen rund um die Themen wissenschaftliche Vogelberingung und Vogelschutz. Mehr →

Breitblättriger Rohrkolben - Foto: Helge May
NSG Die Reit

Das Naturschutzgebiet Die Reit zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Lebensräumen aus. Viele streng geschützte Tier- und Pflanzenarten finden hier einen einen geeigneten Standort. Die Reit ist deswegen als Flora-Fauna-Habitat ausgewiesen. Mehr →

Führungen

Forschungsstation Die Reit - Foto: Sven Baumung
Besichtigungen der Forschungsstation sind nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Die Forschungsstation ist vom 30. Juni bis zum 6. November besetzt.

Kontakt

Dr. Christian Gerbich - Foto: Thomas Dröse
Dr. Christian Gerbich
Referent für Naturschutz gerbich@NABU-Hamburg.de +49 40.69 70 89-33

Neues aus der Reit

  • Blog der Forschungsstation

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub