
-
THEMA beim NABU: Neue Agrarpolitik jetzt!
Informationsveranstaltung. Die Europawahl am 26. Mai entscheidet auch über eine bessere Ausrichtung der EU-Agrarpolitik. mehr →
-
Gütevereinbarung zur A26 West
Der NABU und die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Hamburg erreichten außergerichtlich Naturschutzmaßnahmen im Süderelberaum. mehr →
-
Luftmessnetz für den Hamburger Hafenrand
Wie sehr belasten Hafen und Schiffe unsere Gesundheit und unsere Umwelt? Messstationen entlang der Elbe soll eine Datengrundlage schaffen. mehr →
-
Neue Agrarpolitik jetzt! Für eine naturverträgliche Landwirtschaft
Mit unserer Kampagne kämpfen wir für eine zukunftsfähige Agrarreform. Schreiben Sie Ihrem EU-Abgeordneten, dass Sie die Agrarwende einfordern! mehr →
-
NABU-Kreuzfahrtranking: Aida punktet mit alternativem Antrieb
Die Aida Nova ist als einziges Kreuzfahrtschiff der Welt mit Flüssiggas (LGN) unterwegs und landet im diesjährigen Ranking auf Platz eins. mehr →
-
Erneute Klage gegen Elbvertiefung
Das Aktionsbündnis Lebendige Tideelbe wird sich mit einer Doppelstrategie weiter dafür einsetzen, die Elbe in einen guten Zustand zu bringen. mehr →
-
Landwirtschaft nicht gewappnet gegen Folgen der Klimakrise
Bundesregierung und Agrarlobby haben die Folgen der Klimakrise für die Landwirtschaft viel zu lange ausgeblendet. Es ist höchste Zeit umzusteuern. mehr →
Mitmachen!
Der Countdown läuft: Noch bis 25. Mai 2018 können sich alle Hamburgerinnen und Hamburger mit ihrer Unterschrift dafür stark machen, dass Hamburg eine grüne und lebenswerte Stadt bleibt. mehr →
Die KORKampagne dient dem Umweltschutz, denn der Wertstoff Korken wird vor der Vernichtung als Müll bewahrt und als Dämmgranulat für den ökologischen Hausbau genutzt. Außerdem hilft sie dem Naturschutz durch finanzielle Mittel und Aufklärungsarbeit. mehr →
Ökologisch leben kann jeder! Schon mit kleinen Änderungen im Alltag können Sie unserer Natur Gutes tun, zum Beispiel durch Energie sparen im Haushalt oder richtiges Einkaufen. Der NABU hat ein paar Tipps, wie Sie noch naturfreundlicher werden können. mehr →
Der NABU setzt sich auf vielen Ebenen für die Natur und Umwelt in Hamburg ein. Hier finden Sie Informationen zu unseren aktuellen Projekten. mehr →
Umweltpolitische Themen
Dass wirtschaftliche Interessen und der Erhalt von Natur und Umwelt immer wieder kollidieren, zeigt sich eindrucksvoll am desolaten Zustand vieler europäischer Flussmündungen. An der Elbe entscheidet nun das Bundesverwaltungsgericht, ob die Auswirkungen der geplanten neunten Vertiefung für das Gewässer zumutbar sind. mehr →
Der NABU sieht im Hamburger Hafen viel Potential, sich nicht nur wirtschaftlich sondern auch ökologisch zu entwickeln. Für einen grünen Hafen braucht es aber eine ökologische Nachhaltigkeitsstrategie mit aussagekräftigen Indikatoren für die Hafenentwicklung. mehr →
Durch stetig wachsenden Bedarf an Wohnraum in Hamburg nimmt die Inanspruchnahme von Grün- und Freiflächen durch Bebauung und Versiegelung immer weiter zu. Anlässlich dieser Entwicklung hat der NABU ein Strategiepapier verabschiedet. mehr →
Die Landwirtschaft hat lange Zeit einen wichtigen Beitrag zur Arten- und Biotopvielfalt in der offenen Kulturlandschaft geleistet. Dies hat sich jedoch geändert, denn seit Jahren nimmt die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ab. mehr →
Der Süderelberaum zeichnet sich durch eine Vielzahl an Lebensräumen für geschützte Tier- und Pflanzenarten aus. Gleichzeitig wird dieses Gebiet immer mehr vom Obstanbau und von der geplanten A26 in Anspruch genommen. mehr →
Umfassende Mobilität ist heute ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Lebensweise, aber gleichzeitig wirken sich einige Verkehrsträger deutlich negativ auf Klima, Umwelt und die menschliche Gesundheit aus. mehr →
Die Technologie für einen erfolgreichen Klimaschutz ist in vielen Bereich vorhanden, doch es hapert an der Anwendung, etwa in der Schifffahrt.
mehr →
Der Eisvogel am Stadtbach, Elefanten im Senegal, Obstbäume auf Streuobstwiesen oder Känguruhs in Australien – die Fülle der verschiedenen Lebensformen wird unter dem Begriff der biologischen Vielfalt zusammengefasst. mehr →
Die Einführung von Bürgerbegehren und -entscheiden auf bezirklicher sowie Volksbegehren und -entscheiden auf Hamburger Ebene hat in den letzten zehn Jahren zu einer stärkeren Beteiligung von Bürgern an politischen Entscheidungen geführt. mehr →