NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Umwelt & Ressourcen
  1. Umwelt & Ressourcen
  • Umwelt & Ressourcen
  • Aktionen & Projekte
  • KORKampagne
  • Elbvertiefung
  • Hafen
  • Altes Land
  • Klimaschutz
  • Biodiversität
  • Energie
  • Stadtentwicklung
  • Ökologisch leben
  • Landwirtschaft
  • Wahlen
  • Klima
  • Volksinitiative - Foto: Thomas Dröse

    Ergebnisse der NABU Volksinitiative

    Hamburg bleibt grün! Das ist das Ergebnis der Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“. Hier erklären wird die einzelnen Punkte der Vereinbarung. Mehr →

  • Titelbild zur Kampagne #StopA26Ost

    A26 Ost stoppen!

    Die geplante A26 Ost hätte fatale Folgen für Natur, Klima und Menschen im Hamburger Süden. Eine bessere Alternative ist vorhanden. Mehr →

  • Bauland - Foto: Helge May

    Tipps: Was tun, wenn gebaut werden soll?

    Die Geschäftsstelle des NABU Hamburg erreichen sehr oft Anfragen und Hilferufe, wenn es um die Planungen zur Bebauung von Flächen geht. Mehr →

  • Schiffssschlot - Foto: NABU/Ralf Schulte

    Luftmessnetz für den Hamburger Hafenrand

    Wie sehr belasten Hafen und Schiffe Gesundheit und Umwelt? Zwei Jahre hat der NABU mit Messstationen entlang der Elbe die Luftqualität gemessen. Mehr →

Mitmachen!

KORKampagne - Foto: Guido Teenck
KORKampagne

Gut für Natur, Umwelt und Klima: Die KORKampagne recycelt wertvolles Kork und hilft damit, Korkeichenwälder im Überwinterungsquartier der Kraniche zu erhalten und ökologisches Dämmmaterial zu gewinnen. Mehr →

Kinder mit Betreuerin - Foto. NABU/Franz Fender
Ökologisch leben

Ökologisch leben kann jeder! Schon mit kleinen Änderungen im Alltag können Sie unserer Natur Gutes tun, zum Beispiel durch Energie sparen im Haushalt oder richtiges Einkaufen. Der NABU hat ein paar Tipps, wie Sie noch naturfreundlicher werden können. Mehr →

Umweltpolitische Themen

Geschafft! - Foto: Thomas Dröse
Volksinitiative "Hamburgs Grün erhalten"

Geschafft! Die NABU-Initiative verhandelt erfolgreich mehr Flächenschutz und die Verbesserung der Naturqualität. Der Grünerhalt basiert auf drei Säulen. Mehr →

Pagensand - Foto: Frank Allmer
Aktiv gegen die Elbvertiefung

Dass wirtschaftliche Interessen und der Erhalt von Natur und Umwelt immer wieder kollidieren, zeigt sich eindrucksvoll am desolaten Zustand vieler europäischer Flussmündungen. An der Elbe entscheidet nun das Bundesverwaltungsgericht, ob die Auswirkungen der geplanten neunten Vertiefung für das Gewässer zumutbar sind. Mehr →

Elbe in Hamburg - Foto: Monika Bock
Der Hafen in Hamburg

Der NABU sieht im Hamburger Hafen viel Potential, sich nicht nur wirtschaftlich sondern auch ökologisch zu entwickeln. Für einen grünen Hafen braucht es aber eine ökologische Nachhaltigkeitsstrategie mit aussagekräftigen Indikatoren für die Hafenentwicklung. Mehr →

Das Hamburger Landschaftsachsenmodell - Quelle: Behörde für Stadtentwicklung, Freie und Hansestadt Hamburg
Stadtentwicklung in der Zukunft

Durch stetig wachsenden Bedarf an Wohnraum in Hamburg nimmt die Inanspruchnahme von Grün- und Freiflächen durch Bebauung und Versiegelung immer weiter zu. Anlässlich dieser Entwicklung hat der NABU ein Strategiepapier verabschiedet. Mehr →

Getreideacker - Foto: Helge May
Landwirtschaft

Die Landwirtschaft hat lange Zeit einen wichtigen Beitrag zur Arten- und Biotopvielfalt in der offenen Kulturlandschaft geleistet. Dies hat sich jedoch geändert, denn seit Jahren nimmt die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ab. Mehr →

Apfelbäume im Alten Land - Foto: Annegret Wiermann
Naturschutz im Alten Land

Der Süderelberaum zeichnet sich durch eine Vielzahl an Lebensräumen für geschützte Tier- und Pflanzenarten aus. Gleichzeitig wird dieses Gebiet immer mehr vom Obstanbau und von der geplanten A26 in Anspruch genommen. Mehr →

Autobahnstau  - Foto: Helge May
Verkehr in Hamburg

Umfassende Mobilität ist heute ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Lebensweise, aber gleichzeitig wirken sich einige Verkehrsträger deutlich negativ auf Klima, Umwelt und die menschliche Gesundheit aus. Mehr →

Schiffssschlot - Foto: NABU/Schulte
Klimaschutz

Die Technologie für einen erfolgreichen Klimaschutz ist in vielen Bereich vorhanden, doch es hapert an der Anwendung, etwa in der Schifffahrt.
Mehr →

Esparsettenwidderchen (= Krainer Widderchen) - Foto: Christoph Bosch
Biologische Vielfalt

Der Eisvogel am Stadtbach, Elefanten im Senegal, Obstbäume auf Streuobstwiesen oder Känguruhs in Australien – die Fülle der verschiedenen Lebensformen wird unter dem Begriff der biologischen Vielfalt zusammengefasst. Mehr →

Windenergie und Stromleitungen - Foto: Oscar Klose
Energie

Der NABU Hamburg setzt sich für eine Energiepolitik ein, die den Klimaschutz und die Auswirkungen auf die Biodiversität berücksichtigt. Mehr →

Wahlzettel grünes Kreuz - Foto: Thomas Dröse
Wahlen

Der NABU Hamburg versteht sich als Anwalt der Natur und setzt sich auch auf politischer Ebene für ihren Schutz ein. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub