NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Veranstaltungen und Termine des NABU

        NABU bietet mehrere Veranstaltungen an Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wiesen
  • Wiesen
  • Projekt
  • Mitmachen
  • Wiesen richtig anlegen
Vorlesen

Blühende Wiesen für Hamburg – Biodiversität durch ökologische Pflege

Weniger Mähen für mehr Natur

Mit naturnaher Pflege sorgt der NABU dafür, dass Wiesen in Hamburg zu artenreichen Lebensräumen werden.


Naturnahe Wiesen stecken voller Leben. Schmetterlinge, Wildbienen und Hummeln suchen hier nach Nektar. Ameisen bauen darin Erdnester. Und auch für viele weitere Tierarten bieten naturnahe Wiesen einen Lebensraum. Außerdem speichern sie Wasser sowie Kohlenstoff und kühlen ihre Umgebung.
Doch auf vielen Wiesen herrscht grüne Ödnis. Die Grünflächen werden zu früh, zu oft, zu radikal und mit dem falschen Mähwerk gekürzt.
Spontannatur und „wilde Ecken“ sind nicht gern gesehen. Das hat zur Folge, dass artenreiche Wiesen in dicht besiedelten Stadtteilen selten geworden sind. Aber: Wird die Pflege von Grünflächen an die Bedürfnisse der heimischen Tiere und Pflanzen angepasst, können im urbanen Raum kleine Oasen der Artenvielfalt entstehen.


NABU-Wiesen in Hamburg

NABU-Aktive pflegen und entwickeln seit vielen Jahren schonend Grünflächen in ihren Betreuungsgebieten.


Eine Übersicht:

  • Aurorafalter - Foto: Claus-Peter Troch

    Aurora - Stadt der Schmetterlinge

    Gemeinsam mit wichtigen Partnern in Hamburg will der NABU mehr Lebensräume für Insekten schaffen und erhalten, etwa durch Pflege von Grünflächen. Mehr →

  • Pflegeeinsatz - Foto: Renate Hesse

    Schmetterlingswiesen in Altona

    Unsere Wildblumenwiesen an der Palmaille und der Kaistraße schaffen Lebensräume, Nist- und Rückzugsorte für Schmetterling, Biene und Co. Mehr →

  • Kornblumenblüte - Foto: NABU Eimsbüttel

    Wildblumen-Wiese im Stadtpark Eimsbüttel

    2018 hat die NABU-Gruppe Eimsbüttel eine Wildblumen-Wiese im Stadtpark in Eimsbüttel angelegt, ein echtes Insektenparadies. Mehr →

  • Streuobstwiese - Foto: Jens-Peter Stödter

    Streuobstwiese Himmelsmoor

    Zwischen den Wegen Himmelsmoor und Bruunsteenredder im Norden des Wittmoor, betreut der NABU Walddörfer eine Streuobstwiese. Mehr →

  • Arbeitseinsatz am Mühlenbrook - Foto: BrittaReimer

    Mühlenbrook

    Seit 1991 hat die NABU-Gruppe Walddörfer den behördlichen Auftrag hier einen blütenreichen Lebensraum für Insekten anzulegen. Mehr →

  • Arbeitseinsatz an der Seebek im Regen - Foto: Lothar Boje

    Streuobstwiese

    Auf einer Brachfläche in der Nähe des Appelhoffweihers und der Seebek entsteht eine artenreiche Streuobstwiese. Mehr →

  • Äpfel am Baum - Foto: Manfred Arlt

    Streuobstwiese

    Die Streuobstwiese der NABU-Gruppe Eimsbüttel. Mehr →

mehr Infos

Wildbiene im Naturgarten - Foito: NABU/Sebastian Hennigs
Das können Sie für den Wiesenschutz tun

Egal ob Hobbygärtner*in, Naturfreund*in oder Behördenvertreter*in,- jede*r kann sich für Wildblumenwiesen einsetzen. Hier erfahren Sie, wie und wo. Mehr →

Neuanlage -  Foto: Stefan Köttgen
Anlegen einer Wildblumenwiese

Wer eine Wildkräuterwiese anlegen möchte, sollte sich vorher einige Gedanken zum Standort machen. Auch bei der Saat und der Pflege gibt es ein paar Punkte zu beachten. Wir haben Ihnen die wichtigsten Tipps zusammengestellt. Mehr →

NABU-Aktive beim Sensenmahdkurs - Foto: NABU/Franz Fender
Angebote zum Wiesenschutz

Die Umgestaltung von Grünflächen zu naturnahen Wiesen birgt viel Potential für die Biodiversität in Hamburg. Deswegen gibt der NABU Wissen über die richtige Anlage und Pflege von artenreichen Wiesen weiter. Mehr →

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Guido Rottmann

Aktionen und Projekte

mehr
StadtNatur-Aktionstag im Hamburger Stadtpark - Foto: Andreas Lampe

StadtNatur-Aktionstage

Aktiv für Hamburgs StadtNatur: Bei unseren Aktionstagen kann jede*r mit anpacken.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub