NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wiesen
  • Wiesen
  • Projekt
  • Mitmachen
  • Wiesen richtig anlegen
Vorlesen

Blühende Wiesen für Hamburg – Biodiversität durch ökologische Pflege

Weniger Mähen für mehr Natur

Mehr Biodiversität durch ökologische Pflege, das ist das Ziel des NABU-Wiesenschutzprojekts. Mit der richtigen Mahd werden Wiesen zu artenreichen Lebensräumen.


Naturnahe Wiesen stecken voller Leben. Auf allen Etagen lassen sich hier Tiere beobachten, Schmetterlinge, Wildbienen und Hummeln suchen nach Nektar und Ameisen bauen darin Erdnester. Wer aufmerksam ist, kann auch Heuschrecken entdecken. Doch auf vielen Wiesen herrscht grüne Ödnis.

In einer Großstadt wie Hamburg weisen öffentliche Grünanlagen ein großes Potential für die Entwicklung neuer Lebensräume für Insekten auf. Doch diese Flächen werden häufig intensiv und übermäßig „gepflegt“, Spontannatur und „wilde Ecken“ sind nicht gern gesehen. Das hat zur Folge, dass artenreiche Lebensräume in dicht besiedelten Stadtteilen selten geworden sind. Aber: Wird die Pflege von Grünanlagen an die Bedürfnisse der heimischen Tiere und Pflanzen angepasst, können im urbanen Raum kleine Oasen der Artenvielfalt entstehen.


Zum Projekt

NABU-Aktive beim Sensenmahdkurs - Foto: NABU/Franz Fender
Das Wiesenschutz-Projekt des NABU

Die Weiterentwickung bestehender Grünflächen birgt viele Chancen für die Biodiversität in Hamburg. Um artenreiche Wiesen zu schaffen, muss das Wissen über die richtige Anlage und Pflege weitergegeben werden. Mehr →

Neuanlage -  Foto: Stefan Köttgen
Anlegen einer Wildblumenwiese

Wer eine Wildkräuterwiese anlegen möchte, sollte sich vorher einige Gedanken zum Standort machen. Auch bei der Saat und der Pflege gibt es ein paar Punkte zu beachten. Wir haben Ihnen die wichtigsten Tipps zusammengestellt. Mehr →

Wildbiene im Naturgarten - Foito: NABU/Sebastian Hennigs
Das können Sie tun für Wildwiesen

Egal ob Behördenvertreter*in, Hobbygärtner*in oder Naturfreund*in - jede*r kann sich für Wildblumenwiesen einsetzen. Hier erfahren Sie, wo und wie. Mehr →

Bunte Wiese mit Glockenblume - Foto: Bernd Ziesmer
Das wilde Leben

Auf einer Blumenwiese ist immer was los: Hummeln brummen, Bienen summen und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte. Doch die Blumenwiese ist nicht nur ein Ort des bunten Treibens, sie macht auch wesentlich weniger Arbeit als ein Rasen. Mehr →

#Insektensommer – Foto Feuerlibelle: Frank Derer

Mitzählen beim Insektensommer!

Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Vom 2. bis 11. Juni rufen wir wieder zum NABU-Insektensommer auf.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub