NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. StadtNatur
  3. UnternehmensNatur
  • UnternehmensNatur
  • Hintergrund des Projekts
  • Vorteile von UnternehmensNatur
  • Maßnahmen
  • Best practice Beispiele
  • Downloads
  • Beispiel
Vorlesen

Naturnahe Betriebsgelände

Mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen auf Unternehmensflächen und im Wohnumfeld

Jetzt kostenlos beraten lassen. Im Projekt UnternehmensNatur berät der NABU in Kooperation mit der Handelskammer, des VNW und der BUKEA Firmen dabei, wie sie ihre Flächen naturnah gestalten können und damit wertvolle Lebensräume schaffen.


In diesem Jahr gibt es noch wenige freie Termine. Sichern Sie sich jetzt schnell Ihre Beratung.

Artenschwund und der Verlust der biologischen Vielfalt sind auch in Hamburg ernste Probleme.
Unternehmen können einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität in der Stadt leisten, indem sie auf Freiflächen ökologisch wertvolle Lebensräume schaffen.
Mit dem Anlegen von naturnahen Flächen in der Stadt, erschafft man ökologische Trittsteine, die vorhandene Grünanlagen und Naturschutzgebiete vernetzen. Das bieten vielen Arten bessere Lebensbedingungen.
Betriebs- und Industriegelände sowie Freiflächen im Wohnumfeld sind in Hamburg wegen ihrer Flächengrößen dafür besonders geeignet.


Die Vorteile von UnternehmensNatur


Ein Plus für den Biotop- und Artenschutz!

Auf naturnah gestalteten Flächen entsteht innerhalb kürzester Zeit eine eigene Art von Natur. Sie ist Zufluchtsort für Tiere und Pflanzen und wichtig für die Vernetzung mit anderen Lebensräumen in der Stadt.


Ein Plus für Ihr Image!

UnternehmensNatur kann für Gewerbe- und Industriebetriebe die sprichwörtliche nachhaltige Visitenkarte für verantwortungsvolles Handeln sein. Die naturnahe Gestaltung Ihres Betriebsgeländes weist Sie als zukunftsorientiertes und nachhaltig denkendes Unternehmen aus.


Ein Plus für Unternehmensidentifikation!

An der naturnahen Gestaltung von Betriebsflächen können sich im Rahmen von Teambuilding-Maßnahmen auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Auszubildende des Unternehmens beteiligen.


Ein Plus für Ihre Mitarbeiter/innen und Kunden!

Mit UnternehmensNatur machen Sie für Ihre Mitarbeiterinnen während der Pausen Natur vor dem Werkstor erlebbar. Das steigert Wohlbefinden, Kreativität und Leistungsfähigkeit. Mitarbeiter*innen können während der Pausen Natur vor dem Werkstor erleben. Für die Mieter*innen wird ein Erholungs- und Naturerfahrungsraum geschaffen


Anfangsaufwand kann sich amortisieren!

Pflegeaufwand und -kosten für naturnahe Flächen sind oftmals geringer als für gärtnerische Anlagen. Beispiel (Jährliche Kosten):
- Zierrasen: 1,25 Euro/m2
- Extensive Blumenwiese: 0,18 Euro/m2


Wir beraten Sie

Teilnehmende Unternehmen erhalten diese Plakette für ihre Website

Teilnehmende Unternehmen erhalten diese Plakette für ihre Website

Die Beratung kann zu einzelnen Maßnahmen oder durch eine Begehung des Geländes vor Ort gemeinsam mit der/den zuständigen Person/en des Unternehmens erfolgen. In Abstimmung mit den Wünschen der Firma, eventuell schon bestehender Planungen und in Abhängigkeit vom Budget werden konkrete Maßnahmen naturnaher Gestaltung und Pflege vorgeschlagen, die als Maßnahmenkatalog inklusive einer Einschätzung zu Aufwand und Kosten für die Firma zusammengestellt wird. Die konkrete Planung größerer Maßnahmen findet dann mit einer Fachfirma statt. Die Umsetzung erfolgt ebenfalls durch diese Fachfirma bzw. die Unternehmen selbst.


Sprechen Sie mich an:


Projektkoordinatorin:

Franziska Kötter
Referentin für Vogelschutz
Mail: koetter@nabu-hamburg.de
Tel.: (040) 69 70 89-41

Maßnahmen für mehr UnternehmensNatur


Wildblumenwiesen anlegen

Wildblumenwiese

Platzbedarf: ab 15 m²
Kosten: gering
Pflegeaufwand: Mahd ein- bis zweimal jährlich

Wer profitiert?
 Schmetterlinge & andere Insekten

So kann es aussehen: https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/stadtnatur/unternehmensnatur/18187.html#SAGA

Brut- und Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten bereitstellen

Nistkästen

Platzbedarf: variabel
Kosten: gering bis mittel
Pflegeaufwand: sehr gering

Wer profitiert?
> Vögel, Fledermäuse & Insekten

So kann es aussehen: https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/stadtnatur/unternehmensnatur/18187.html#Globetrotter

Fassaden und Dächer begrünen

Fassaden- und Dachbegrünung

Platzbedarf: variabel
Kosten: mittel bis hoch, je nach Flächengröße
Pflegeaufwand: mittel bis hoch

Wer profitiert?
> Vögel & Insekten, Klimaschutz

So kann es aussehen: https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/stadtnatur/unternehmensnatur/18187.html

Biotope anlegen (z.B. einen Teich)

Biotop

Platzbedarf: variabel
Kosten: mittel
Pflegeaufwand: mittel

Wer profitiert?
> Amphibien & Insekten

Mehr Wildnis wagen

Brache

Platzbedarf: variabel
Kosten: keine
Pflegeaufwand: keiner

Wer profitiert?
> diverse Pflanzen- und Tierarten

Weitere Maßnahmen

  • Flächen entsiegeln
  • nährstoffarme Standorte zur Steigerung der Artenvielfalt schaffen
  • heimische Pflanzen verwenden
  • extensive und sachkundige Pflege
  • auf Dünger und Pflanzenschutzmittel verzichten

Mehr Infos

UnternehmensNatur - Foto: Bernd Quellmalz
Was ist UnternehmensNatur?

Unternehmen können einen wichtigen Beitrag für Tiere und Pflanzen in der Stadt leisten, indem sie ihr Betriebsgelände und ihre Freiflächen naturnah gestalten und pflegen. Mehr →

Insektenhotel auf Hermes Betriebsgelände - Foto: Hermes
UnternehmensNatur - Praxisbeispiele

Welche großartigen Chancen und Potenziale eine naturnahe Gestaltung und Pflege der eigenen Fläche bietet, haben einige Unternehmen schon seit Längerem erkannt. Wir stellen einige vor. Mehr →

IndustrieNatur - Foto: Gerd Altmann
Downloads UnternehmensNatur

An dieser Stelle stellen wir Ihnen Informationsmaterial zum Thema UnternehmensNatur zur Verfügung, welches Sie sich bequem herunterladen, ausdrucken oder weitergeben können. Mehr →

Projektkoordinatorin:

Franziska Kötter - Foto: Thomas Dröse
Franziska Kötter
Referentin für Vogelschutz koetter@NABU-Hamburg.de (040) 69 70 89-41

Beratung:

Barbara Schirmer
Beraterin im Projekt UnternehmensNatur schirmer@NABU-Hamburg.de 0151 11577289

schon dabei:

Logosstartseite

und viele mehr

Der Natur Helfen

Eisvogel mit erbeutetem Fisch - Foto: Frank Derer

Unternehmensspende für die Natur

Anlassspende, gemeinsame Spendenaktion oder Unterstützung für ein konkretes Projekt? Gemeinsam finden wir Ihr Engagement für Hamburgs Natur.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub