


-
Was singt denn da? 2023
Die beliebten vogelkundliche Führungen des NABU Hamburg starten wieder. Kommen Sie mit! Mehr →
-
Artenschutz am Gebäude
An unseren Häusern leben, oft unbemerkt, viele geschützte Tierarten. Sie nutzen Hohlräume zum Schlafen, als Brutplatz oder zur Überwinterung. Mehr →
-
NABU-Vogelporträts
Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland und wie balzen Kraniche? Erfahren Sie mehr über 314 heimische Vogelarten in unseren reich bebilderten Porträts. Mehr →
-
Bruterfolg bei Mauerseglern in Ochsenwerder
Auch in diesem Jahr hat der NABU die Mauersegler am Haus von Familie Weselmann beringt. Die Bilanz fällt mit 47 Brutpaaren sehr gut aus. Mehr →
-
Wildtiere schützen!
In den Hamburg leben zahlreiche Wildtiere. Der NABU informiert, wie man heimische Wildtiere schützen kann. Mehr →
-
Jetzt Nistkästen bauen und aufhängen!
Nistkästen leisten einen praktischen Beitrag zum Vogelschutz. Mit den NABU-Bauanleitungen können sie ganz einfach selber gebaut werden. Mehr →
-
Jetzt Nistkästen aufhängen!
Hier finden Sie Bauanleitungen für Nistkästen und weitere nützliche Informationen rund um die StadtNatur. Mehr →
Webcams
Die Hamburger Webcam-Störche Erna und Fiete sind seit dem 20. März wieder im gemeinsamen Horst in Hamburg-Curslack zu sehen. Fiete traf bereits am 8. März ein. Verfolgen Sie das Geschehen im Nest live mit! Mehr →
In der Michaelis-Kirche Hamburg-Neugraben brütet ein Turmfalkenpaar seit einigen Jahren. Zusammen mit der Kirche präsentiert der NABU einen Live-Stream aus dem Nest. Viel Spaß mit tollen Eindrücken aus dem städtischen Wildleben! Mehr →
Weitere Themen
Verfolgen Sie hier in einer Kartenansicht tagesaktuell die Flugbewegungen von sieben besenderten Störchen aus Hamburg (und Umgebung). Mehr →
Haben Sie schon einmal einen kranken oder verletzten Vogel gefunden? Möchten Sie gerne den Vögeln auf dem Balkon und im Garten helfen? Außerdem gibt es Tipps, wie man einen Nistkasten baut. Mehr →
An unseren Häusern leben, oft unbemerkt, viele geschützte Tierarten. Sie nutzen Hohlräume in diesen Kunstfelsen zum Schlafen, als Brutplatz oder zur Überwinterung und sind auf unseren Schutz angewiesen. Mehr →
Besonders in Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr können Sie ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen. Mehr →
Jeden Herbst ziehen riesige Vogelschwärme über das Land. Die einen sind gerade auf dem Weg in die südlichen Winterquartiere, die anderen kommen, um bei uns zu überwintern. Mehr →
Seit gut 40 Jahren betreibt der NABU Hamburg die Forschungsstation DIE REIT, die inmitten eines Naturschutzgebietes liegt. Aufgabe der Station ist die Erforschung der Vogelzuges und die Betreuung des Schutzgebietes. Mehr →
Die NABU Vogelstation Wedeler Marsch bietet hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten auf die heimische Vogelwelt. Hier erhalten Sie beste Einblicke auf seltene Vögel, ohne diese zu stören. Mehr →
Artenporträts
Kein anderer heimischer Großvogel hat sich aus freien Stücken dem Menschen so eng angeschlossen wie der Weißstorch. Mehr →
Mauersegler sind typische Stadtbewohner, ihre Bestände nehmen leider ab. In Hamburg setzt sich der NABU für den Erhalt ihrer Brutplätze ein und beringt die Jungvögel einer Kolonie. Mehr →
Dass überhaupt noch Trauerseeschwalben in Hamburg brüten, ist nicht zuletzt auf den Einsatz der NABU-Stadtteilgruppe Bergedorf zurückzuführen. Mehr →
In Hamburg sind einige Greifvögelarten heimisch geworden. Welche Arten das sind und wo genau sie in Hamburg leben: Mehr →