NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Verkehr
  4. A26 Ost
  • Überblick A26 Ost
  • THEMA BEIM NABU: A26 Ost – eine Stadtautobahn für Hamburg?
  • Steigende Kosten für A26 Ost
  • Milliardenschwerer Autobahnneubau mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar
  • Die A26 Ost kommt später, die Klimakatastrophe ist schon da!
  • A26 Ost: Senat ignoriert eigenen wissenschaftlichen Klimabeirat
  • Klimaschutzgesetz missachtet – Autobahnplanung muss gestoppt werden
  • Die Erde brennt und Hamburg pennt
  • Zeitenwende heißt Autobahn-Ende
  • NABU und BUND: Pause für den Autobahnbau!
  • 28.000 Stimmen gegen A26 Ost
  • Fahrraddemo "Rettet Hamburgs Natur"
  • Alternative Route
  • Bisherige Entwicklung
Vorlesen

"Rettet Hamburgs Natur - Jeder Baum zählt!"

Fahrradsternfahrt zum Rathausmarkt am 29.5. ab 10:15 Uhr

Mit einer Fahrradsternfahrt zum Rathausmarkt am 29. Mai 2021 soll gegen Naturzerstörung im Zuge von Bauprojekten in Hamburg demonstriert werden. Im Fokus stehen unter anderem die A26 Ost, der Wilde Wald in Wilhelmsburg oder der Vollhöfner Wald in Altenwerder.

Auf zur Fahrradsternfahrt am 29. Mai: "Rettet Hamburgs Natur - Jeder Baum zählt!" - Bild: Waldretter*innen Hamburg

Auf zur Fahrradsternfahrt am 29. Mai: "Rettet Hamburgs Natur - Jeder Baum zählt!" - Bild: Waldretter*innen Hamburg

Mit einer gemeinsamen Fahrradsternfahrt zum Rathausmarkt wollen 13 Hamburger Vereine und Initiativen am 29. Mai 2021 gegen Naturzerstörung im Zuge von Bauprojekten demonstrieren. Auch der NABU mit seiner ehrenamtlichen Gruppe Süd und die NAJU Hamburg unterstützen die Aktion und organisieren eine der Routen.

Die Sternfahrt startet ab 10:15 Uhr an vier unterschiedlichen Orten in Hamburg und führt alle Teilnehmer*innen zum Rathausmarkt, auf dem gegen 15 Uhr die große Abschlusskundgebung stattfindet.


Streckenverlauf und Startpunkte

Im Flyer der Waldretter*innen zur Sternfahrt sind alle Details zu finden. Herzlichen Dank für die Organisation und Gestaltung!

alle Infos zur Sternfahrt
Wertvolle Biotopflächen, die der Autobahn weichen müssten - Foto: Olympia Springer

Wertvolle Biotopflächen, die der Autobahn weichen müssten - Foto: Olympia Springer

Details zu Route 2: Moorburg-Rathausmarkt
NABU und NAJU Hamburg wollen auf ihrer Route ein Zeichen gegen die geplante A26 Ost setzen. Der Autobahnbau zwischen Moorburg und Wilhelmsburg würde artenreiche Biotopflächen im Hamburger Süden zerstören, Anwohner*innen entlang der Trasse massiv belasten und als Betonmonster schon beim Bau Unmengen klimaschädliches Kohlendioxid produzieren. Hamburg braucht eine echte Mobilitätswende und keine weitere Autobahn in der Klimakrise!

Los geht es um 10:15 Uhr an der Kreuzung Waltershofer Str. / Moorburger Elbdeich. Unterwegs halten wir an drei Zwischenstationen, so dass ihr dort auch noch zur Demonstration dazustoßen könnt: Um 11:15 Uhr an der Ecke Moorburger Hinterdeich / Moorburger Kirchdeich, um 12:30 Uhr an der Georg-Wilhelm-Straße (Höhe Wilmansstraße) und um 14 Uhr am Hannoverschen Bahnhof (U HafenCity Universität).

Kommt mit einem Rad, einer medizinischen Maske (OP oder FFP2) und wenn ihr mögt selbstgemalten Plakaten, Fahnen etc., um mit uns einen großen, bunten Demonstrationszug zu bilden! Achtet auf der gesamten Demonstration auf den Mindestabstand von 1,50 m, tragt eine Maske und lasst euch falls möglich vor Beginn testen.


Mher zum Thema

Titelbild zur Kampagne #StopA26Ost
A26 Ost stoppen!

Der NABU Hamburg stellt sich entschieden gegen den geplanten Bau der A26 Ost. Die jahrzehntealte Planung entspricht nicht mehr den Anforderungen der Gegenwart und bedroht wertvolle Lebensräume im Hamburger Süden. Eine bessere Alternative ist zudem vorhanden. Mehr →

Der Vollhöfner Wald als Trittstein im Biotopverbund - Foto: Thomas Dröse
Das ist der Vollhöfner Wald

Der Vollhöfner Wald ist ein außergewöhnliches Stück Natur im Hamburger Südwesten. Seit mehr als 50 Jahren kann sich das Gebiet frei von menschlichen Eingriffen völlig ungestört entwickeln. Dennoch droht die Abholzung - lassen Sie es nicht dazu kommen! Mehr →

Wilder Wald in Wilhelmsburg / Lage am Kanal - Foto: Thomas Dröse
Wilden Wald in Wilhelmsburg erhalten!

Der NABU ist gegen die Rodung des Waldes am Ernst-August-Kanal. Der seit der Sturmflut 1962 aufgewachsene Wald bietet im dicht besiedelten Reiherstiegviertel einen unersetzbaren Rückzugsort für Mensch und Natur. Mehr →

Deine Stimme für Natur und Klima

Klimapledge - Foto: NABU/Jens G. Kube

Meine Stimme für die Zukunft!

Bei der Bundestagswahl 2021 müssen Klima- und Artenkrise oberste Priorität für jede Partei haben. Geben Sie Klima- und Naturschutz Ihre Stimme!

Jetzt Wahlversprechen geben!

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub