NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. KORKampagne
  • KORKampagne
  • 25 Jahre KORKampagne
  • KORKampagne-Bilanz 2022: Fast 30 Tonnen Korken für den Kranichschutz
  • Sammelstellen
  • Kork – ein starker Stoff!
  • Unterstützer
  • 2010-2019: Erfolgreiches Jahrzehnt dank starker Partner
Vorlesen

Die KORKampagne

Korken für den Kranichschutz

Gut für Natur, Umwelt und Klima: Die KORKampagne recycelt wertvolles Kork und hilft damit, Korkeichenwälder im Überwinterungsquartier der Kraniche zu erhalten und ökologisches Dämmmaterial zu gewinnen.


Korken sammeln macht Spaß! Wer Korken für Die KORKampagne des NABU Hamburg sammelt, tut Gutes für

  • den Umweltschutz, denn der Wertstoff Korken wird vor der Vernichtung als Müll bewahrt und als Dämmgranulat für den ökologischen Hausbau genutzt,
  • den Naturschutz durch finanzielle Unterstützung und Aufklärungsarbeit (vor allem an Schulen) und
  • für Behinderte und Langzeitarbeitslose, indem Arbeitsplätze in der Korkenverarbeitung geschaffen werden.


Die Verbindung von Naturschutz mit Ressourcen schonender Wirtschaftsweise und sozialem Engagement machen die KORKampagne zu einem guten Beispiel für eine nachhaltige Entwicklung.

Bereits heute beteiligen sich bundesweit über 1.200 offizielle Korken-Sammelstellen - überwiegend in Norddeutschland - an der KORKampagne. Hinzu kommen viele private und firmeninterne Sammelstellen. Mittlerweile hat das Projekt sogar Sammelstellen in Dänemark, den Niederlanden und Frankreich. Am Konzept der KORKampagne orientierte Projekte entstanden in Deutschland und entstehen in europäischen Nachbarländern. Insgesamt hat das Projekt seit der Gründung 1994 weit über 600 Tonnen Korken (das entspricht über 4.800 Kubikmetern oder ca. 100 Millionen Stück) erfasst und zur Verarbeitung an gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben. Dort werden die Korken zu Dämmgranulat für den ökologischen Hausbau verarbeitet. Die positiven Eigenschaften des nachwachsenden Rohstoffs Kork, wie z. B. die Wärme- und Schalldämmung, die Unverrottbarkeit und die schlechte Brennbarkeit, machen Korkgranulat zu einer umweltfreundlichen Alternative gegenüber Ressourcen verbrauchenden Kunststofffasern. Kork ist ein Rohstoff - er gehört nicht in den Müll!

Alle Unterstützer der KORKampagne, Sammler, Sammelstellen und Transporteure arbeiten rein ehrenamtlich. Dies ist die Grundlage für den Erfolg und die Kontinuität des Projektes.


Korken für den Kranichschutz

Korki

Korki - Foto: NABU Hamburg

Aus dem Erlös des Dämmgranulatverkaufs werden Kranichschutzprojekte in Spanien - der Heimat der Korkeichen - und Deutschland unterstützt. Ziel der Naturschutzarbeit in Spanien ist die Erhaltung der traditionellen Korkwirtschaft und damit der einmaligen Landschaft der "Dehesas". Diese lichten Kork- und Steineichenwälder im Südwesten der iberischen Halbinsel sind das Überwinterungsgebiet von bis zu 100.000 Kranichen aus ganz Mittel- und Nordeuropa. Die spanische Region Extremadura zählt dank der traditionellen, naturschonenden Bewirtschaftung zu den artenreichsten Lebensräumen Europas. Vom Aussterben bedrohte Tierarten wie der Pardelluchs, der Spanische Kaiseradler und die Großtrappe haben hier ihre letzten Rückzugsräume. Gegen die weitere Zerstörung der Extremadura kämpft die spanische Partnerorganisation des NABU, SEO/BirdLife. Die KORKampagne hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele der 200 Millionen Flaschenkorken, die jährlich in Deutschland anfallen, zu sammeln und zu recyceln. Daraus könnten fast 10.000 Kubikmeter ökologisch wertvolles Dämmgranulat für den Hausbau werden. Bisher werden nur rund 10% dem wiederverwertbaren Stoffkreislauf zugeführt.

Jeder für die KORKampagne gesammelte Korken hilft dem Kranichschutz! Helfen Sie mit, dass es mehr werden!


So können Sie die KORKampagne unterstützen:

  • Sammeln Sie Korken!
  • Speisen Sie Ihre Korken in das Sammelnetz der KORKampagne ein!
  • Werden Sie selbst Neben- oder Hauptsammelstelle!
  • Sprechen Sie mit Freunden, Bekannten und Kollegen über das Korkensammeln und die KORKampagne - jede*r kann mitmachen, ob groß oder klein!
  • Spenden Sie für die KORKampagne (Konto: NABU Hamburg, IBAN DE55 2005 0550 1015 2100 63, BIC HASPDEHHXXX, Stichwort: „KORKampagne“)

Mehr Infos zur KORKampagne gibt es gegen Einsendung von 2,50 Euro beim NABU Hamburg, Stichwort "KORKampagne", Klaus-Groth-Straße 21, 20535 Hamburg.

Ihre nächste Sammelstelle erfahren Sie in der "Online-Suche", beim NABU Hamburg unter Tel. 040/697089-0 oder beim Umwelttelefon der Stadt Hamburg unter Tel. 040/343536.


KORKampagne - Foto: Guido Teenck
Sammelstellen

Der NABU ruft die Bevölkerung auf, Korken zu sammeln und an einer der Sammelstellen abzugeben. Finden Sie über die bundesweite PLZ-Suche die nächste Sammelstelle in Ihrer Nähe! Mehr →

Rohstoff Kork - Foto: Krzysztof Wesolowski
Kork – ein starker Stoff!

Was haben römische Sandalen und ein Space Shuttle gemeinsam? In beiden findet sich Kork, einmal als Trittdämmung, im anderen Fall als Hitzeschutz. Die außergewöhnlichen Eigenschaften des Naturstoffes Kork werden seit der Antike vom Menschen genutzt. Mehr →

KORKampagne: 10 Jahre Kooperation Hermes und NABU - Grafik: Hermes
Korken, länger als die Elbe

Der NABU Hamburg blickt sehr zufrieden auf ein weiteres Jahrzehnt KORKampagne zurück. Mit starken Partnern wurden 30 Millionen Korken recycelt. Mehr →

KORKampagne - Foto: Guido Teenck
Neuer Logistikpartner

Die Hermes Logistik Gruppe Deutschland (HLGD) übernimmt die Transportleistungen für die KORKampagne des NABU in Hamburg. Als Logistikpartner des Projekts holt Hermes die Flaschenkorken an rund 200 Sammelstellen in Norddeutschland ab. Mehr →

Ansprechpartner

Guido Teenck - Foto: Thomas Dröse
Guido Teenck
Leiter KORKampagne teenck@NABU-Hamburg.de +49 40.69 70 89-14
KORKampagne - Foto: Guido Teenck

Kork-Sammelstellen

Finden Sie über die bundesweite PLZ-Suche die nächste Sammelstelle in Ihrer Nähe!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub