NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Verkehr
  4. A26 Ost
  • Überblick A26 Ost
  • THEMA BEIM NABU: A26 Ost – eine Stadtautobahn für Hamburg?
  • Steigende Kosten für A26 Ost
  • Milliardenschwerer Autobahnneubau mit Natur- und Klimaschutz unvereinbar
  • Die A26 Ost kommt später, die Klimakatastrophe ist schon da!
  • A26 Ost: Senat ignoriert eigenen wissenschaftlichen Klimabeirat
  • Klimaschutzgesetz missachtet – Autobahnplanung muss gestoppt werden
  • Die Erde brennt und Hamburg pennt
  • Zeitenwende heißt Autobahn-Ende
  • NABU und BUND: Pause für den Autobahnbau!
  • 28.000 Stimmen gegen A26 Ost
  • Fahrraddemo "Rettet Hamburgs Natur"
  • Alternative Route
  • Bisherige Entwicklung
Vorlesen

THEMA BEIM NABU: A26 Ost – eine Stadtautobahn für Hamburg?

Ein Beispiel verkehrter Infrastrukturpolitik und wie man sie besser gestalten könnte

Am 9.2. ab 18 Uhr beleuchtet der NABU Hamburg in einer Online-Veranstaltung den aktuellen Planungsstand zum Umweltdinosaurier A26 Ost und lädt zur Diskussion über bessere Alternativen ein.

A26 Ost stoppen! - Foto: NABU/Thomas Dröse

A26 Ost stoppen! - Foto: NABU/Thomas Dröse

Verkehrte Verkehrspolitik und antiquierte Infrastrukturplanung – die A26 Ost erfüllt beides. Deswegen hat der NABU Bundesverband das geplante Autobahnprojekt mit dem Negativ-Preis „Dinosaurier des Jahres 2020“ ausgezeichnet.

Der NABU lehnt den Neubau der A26 Ost besonders aufgrund der damit verbundenen nachhaltigen und erheblichen Eingriffe in Natur und Landschaft ab. Der Bedarf wird zudem mit einem Umschlagswachstum im Hafen begründet, das selbst nach offizieller Darstellung nie eintreten wird. Und vor dem Hintergrund des Klimawandels ist der Fernstraßenneubau ohnehin in keiner Weise mehr zu rechtfertigen.

Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg, informiert über den aktuellen Planungsstand der A26 Ost und schildert die Kritik des NABU an einem der teuersten deutschen Autobahnvorhaben. In der anschließenden Diskussion werden Alternativen beleuchtet und über den Hamburger Tellerrand hinausgeschaut: Wie muss Verkehrsinfrastrukturpolitik zukünftig aussehen?

Es referieren und diskutieren:

  • Michael Rothschuh (Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg e.V.)
  • Alexander Montana (VCD Nord)
  • Malte Siegert (Vorsitzender NABU Hamburg)


Teilnahme

Die Veranstaltung findet am 9. Februar 2021 ab 18 Uhr als offene digitale Informations- und Diskussionsveranstaltung via Zoom statt. Der Einwahllink lautet: https://us02web.zoom.us/j/89777039136?pwd=Z3ZTbDBKQXZlclk0YSs4emgydzRpQT09

Meeting-ID: 897 7703 9136
Kenncode: A26

Wir freuen uns auf Sie!

Mehr zum Thema

Titelbild zur Kampagne #StopA26Ost
A26 Ost stoppen!

Der NABU Hamburg stellt sich entschieden gegen den geplanten Bau der A26 Ost. Die jahrzehntealte Planung entspricht nicht mehr den Anforderungen der Gegenwart und bedroht wertvolle Lebensräume im Hamburger Süden. Eine bessere Alternative ist zudem vorhanden. Mehr →

Der "Dinosaurier des Jahres" vor der bereits bestehenden Köhlbrandbrücke. - Foto: NABU/Jonas Voß
Dinosaurier des Jahres 2020: Die A26 Ost

Verfehlte Verkehrspolitik und antiquierte Infrastrukturplanung: Die A26 Ost erfüllt beides. Der NABU hat die geplante zehn Kilometer lange Querverbindung der A1 und A7 im Hamburger Süden deshalb für den Negativ-Preis „Dinosaurier des Jahres 2020“ ausgewählt. Mehr →

Ansprechpartner

Malte Siegert - Foto: Thomas Dröse
Malte Siegert
1. Vorsitzender siegert@NABU-Hamburg.de (040) 697089-15
Jonas Voß - Foto: Thomas Dröse
Jonas Voß
Referent für Umweltpolitik voss@NABU-Hamburg.de (040) 697089-23

Ihre stimme Zählt

Titelbild zur Kampagne #StopA26Ost

Die geplante A26 Ost bedroht wertvolle Natur, belastet Menschen und verhagelt Hamburgs Klimabilanz. Helfen Sie mit, dass diese unnötige Autobahn nie gebaut wird:

jetzt unterschreiben!

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub