NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Fledermausschutz
  • (Ohne Titel)
  • Fledermaus in Ihrer Wohnung?
  • Infostand
  • Fledermausbaby gefunden, was nun?
  • Fledermauspfleger*innen und "Bat-Mobile" gesucht!
  • Fledermäuse erleben: Termine
  • (Ohne Titel)
  • Berichte
  • Fledermaus gefunden?
  • Fledermäuse im Feuerholz
Vorlesen

Gefahr für Fledermäuse im Feuerholz

Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit!

Fledermäuse überwintern auch in Holzstapeln. Wir bitten deshalb alle Kaminbesitzer*innen um erhöhte Aufmerksamkeit. Lesen Sie hier mehr.

Fransenfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger

Fransenfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger

Fledermäuse nutzen Holzstapel im Freien teils als Winterquartiere. Sie haben einen Holzstapel bei sich im Garten? Bitte seien Sie besonders umsichtig.

Vor allem im Kaminholz wird es für die Tiere gefährlich, sobald dieses verfeuert wird. Aufgrund ihrer Winterstarre haben Fledermäuse dabei keine Chance zu entkommen oder sich bemerkbar zu machen. Manchmal fallen die reglosen Tiere beim Entnehmen des Holzes auch zu Boden und werden für tot gehalten, was in der Regel jedoch nicht der Fall ist.


Rauhautfledermaus im Feuerholz - Foto: Susanne Lenhard

Rauhautfledermaus im Feuerholz - Foto: Susanne Lenhard

Bei der Fachgruppe Fledermausschutz gehen in der kalten Jahreszeit regelmäßig Anrufe ein, die Fledermausfunde in Holzstapeln melden. Vermutlich werden viele schlafende Tiere jedoch gar nicht bemerkt und finden so ein grausames Ende im Kamin. Besonders gefährdet sind Arten wie die Rauhautfledermaus, die sich gern im Inneren eines Stapels an das Holz klammern und als kleine braune Tiere kaum wahrgenommen werden.

Wir bitten aus diesem Grund vor allem Kaminbesitzer*innen, beim Holzholen genauer hinzuschauen.

Wer derzeit eine Fledermaus findet, sollte sich unbedingt an die Notfall-Hotline (siehe oben rechts) wenden. Wir beurteilen die Lage, geben Ihnen Tipps und kümmern uns bei Bedarf um das gegebenenfalls hilfsbedürftige Tier.


Mehr zum Thema

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Fachgruppe Fledermausschutz

Die NABU-Fachgruppe Fledermausschutz betreut ehrenamttlich u.a. zahlreiche Fledermausquartiere und berät bei Schutzmaßnahmen.
Interessierte sind herzlich eingeladen! Mehr →

Batyear - das Jahr im Leben einer Fledermaus - Grafik: NABU/C. Stein
Schlafen, bis der Frühling kommt

Fledermäuse verschlafen etwa die Hälfte des Jahres! Von Anfang November bis Ende März halten sie Winterschlaf. Das müssen sie auch, denn auf dem Speiseplan unserer heimischen Fledermäuse stehen ausnahmslos Insekten, die in der Winterzeit Mangelware sind. Mehr →

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill
Auf die richtigen Blumen kommt es an

Wenn es im Sommer dämmrig wird, kann man sie lautlos durch die Luft schießen sehen: Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Doch die Schönen der Nacht leiden unter Wohnungs- und Nahrungsnot. Wir geben Tipps, wie Gartenbesitzer*innen Fledermäusen helfen können. Mehr →

Schnelle Hilfe für Fledermäuse

Braunes Langohr - Foto: Eckhard Grimmberger

Fledermaus-Nottelefon Hamburg
0700-35 33 37 62
Bitte lange klingeln lassen.

Wir arbeiten ehrenamtlich. (Servicegebühr für Provider: Hauptzeit 0,12 €/Min., Nebenzeit 0,06 €/Min.; beginnt mit Anrufannahme.)

Anfragen außerhalb Hamburgs beantwortet die bundesweite NABU-Hotline oder der direkte Ansprechpartner vor Ort.

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub