NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Süd
  • NABU-Gruppe Süd
  • Betreute Gebiete
  • Amphibienschutz
  • Fledermausschutz
  • Rund um den Harburger Stadtpark
  • Aktiv für Neugrabens StadtNatur
  • Termine
  • Infos zur Gruppe
  • Kontakt
  • Engelbek
  • Wald am Ernst-August-Kanal Wilhelmsburg
  • Stellungnahme zum B-Plan-Entwurf Wilder Wald
  • Berichte von den Führungen
  • Partnerschule
Vorlesen

Wildem Wald droht die Abholzung

Letzter Rückzugsort für Mensch und Natur im Wilhelmsburger Norden darf nicht zerstört werden

Der NABU ist gegen die Rodung des Waldes am Ernst-August-Kanal. Der seit der Sturmflut 1962 aufgewachsene Wald bietet im dicht besiedelten Reiherstiegviertel einen unersetzbaren Rückzugsort für Mensch und Natur.


Der NABU Hamburg lehnt die anvisierte Rodung des Waldes am Ernst-August-Kanal zugunsten des IBA Wohnungsbauprojektes „Spreehafenviertel“ in Hamburg-Wilhelmsburg entschieden ab:

  • Entlang der Trasse der ehemaligen Wilhelmsburger Reichsstraße sind zur Zeit mehrere Wohnungsbauprojekte (B-Pläne Wilhelmsburg 91, 100, 102) in Planung. Es sollen tausende neue Wohnungen geschaffen werden. Gleichzeitig droht der vollständige Gehölzverlust entlang der ehemaligen Wilhelmsburger Reichsstraße. Um das schon vorhandene Umweltungleichgewicht nicht weiter zu verstärken (hohe Belastungen versus wenig Umweltgenuss), sollte der Wald am Ernst-August-Kanal unbedingt erhalten werden.

  • Der NABU lehnt die mit der geplanten Bebauung einhergehende Waldrodung ab. Der Umstand, dass die Schutzbestimmung aus Nr. 4 der Vereinbarung zur Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“ in diesem Fall (wie leider auch bei allen anderen aktuell im Zuge der Umlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße geplanten Vorhaben) nicht greift, ist auf den fortgeschrittenen Planungsstand zurück zu führen und darf nicht mit einer Zustimmung des NABU zu diesem Projekt verwechselt werden.

  • In einem stark verdichteten Stadtteil wie Wilhelmsburg bedarf es natürlichen Rückzugsräumen für Tiere und Pflanzen. Die beiden Waldstücke sind die letzten naturnahen Flächen im Wilhelmsburger Norden.

  • Ein natürlich aufgewachsener Wald ist, ganz im Gegensatz zu Parkanlagen oder Straßenbegleitgrün, ein wichtiger Lernort für Kinder, die in einem stark überformten und verdichteten Stadtteil wie Wilhelmsburg sonst kaum Möglichkeiten haben, mit Natur in Berührung zu kommen.

  • Der Wald dient als Naherholungsgebiet für das benachbarte Reiherstiegviertel.

  • Der Wald fungiert als Puffer gegenüber Geräusch- und Schadstoffimmissionen, die sonst ungehindert aus dem Hafen in die umliegende Wohnbebauung dringen würden.

  • Der Wald ist in Wilhelmsburg eine der letzten naturnahen Inseln, nachdem im Zuge der IGS weite Teile ehemals naturnaher Flächen in Parkanlagen überführt wurden und damit ihre Bedeutung als Lebensraum weitgehend verloren haben.

  • In Zeiten von Klimakrise und Biodiversitätsschwund ist es generell unverantwortlich und unzeitgemäß, Wälder - und damit Kohlenstoffsenken und vielfältige Lebensräume - zu Gunsten von Wohnungsbau- oder Infrastrukturvorhaben in Anspruch zu nehmen.

  • Wald dient zur Abfederung von Klimawandelfolgen und verbessert nachweislich das städtische Klima.
Die Hamburger Regierungsparteien werben in ihren Parteiprogrammen mit aktivem Klimaschutz. Tatsächlich passt dieser Anspruch nicht zu der geplanten Rodung sowohl des Waldes am Ernst-August-Kanals. Gelebte Klimapolitik sieht anders aus. Nicht Worte zählen, sondern Taten!


Video der Initiative "Waldretter" zum Wilden Wald / www.waldretter.de


Mehr zum Thema

Wilder Wald in Wilhelmsburg / Birken - Foto: Thomas Dröse
Wilden Wald in Wilhelmsburg erhalten!

Der NABU Hamburg kritisiert im Verbund mit der AG Naturschutz den B-Plan Entwurf "Wilhelmsburg 102", der die Rodung von rund 8 Hektar Waldflächen am Ernst-August-Kanal vorsieht. Mehr →

NABU vor Ort

Arbeitseinsatz am Mühlensand - Foto: Christina Wolkenhauer

Kontakt zur NABU-Gruppe Süd

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub