NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. StadtNatur
  • StadtNatur
  • Was ist StadtNatur?
  • Praxistipps
  • UnternehmensNatur
  • 100-Aktionen-Countdown
  • Infomaterial & Bauanleitungen
  • Kleingärten
  • StadtNatur-Termine
  • Stadtnatur-Tagung 2022
  • Turmfalken-Webcam
Vorlesen

StadtNatur-Tagung am 3. November 2023

Digitales Tagungsformat zu aktuellen StadtNatur-Themen

Die StadtNatur-Tagung hat sich als erfolgreiches Format zum Austausch über aktuelle Themen in der StadtNatur etabliert. Sie richtet sich an NABU-Aktive, Bürger*innen, Behördenvertreter*innen, Politiker*innen sowie Beschäftigte in einschlägigen Berufen.




Die StadtNatur-Tagung 2023 wird am 3. November erneut als digitales Format stattfinden. Veranstalter sind der NABU Hamburg in Kooperation mit der Hafencity Universität (HCU). Die StadtNatur-Tagung richtet sich an NABU-Aktive, interessierte Bürger*innen, Behördenvertreter*innen, Politiker*innen sowie Beschäftigte aus einschlägigen Berufsfeldern wie z.B. Stadt- und Landschaftsplanung oder Garten- und Landschaftsbau.

Weitere Informationen zum diesjährigen Schwerpunkt sowie zum Programm folgen und werden rechtzeitig an dieser Stelle zu finden sein.


Rückblick: Program der StadtNatur-Tagung 2022 (als Videokonferenz)

ab 8:45Einwahl
9:00Begrüßung & OrganisatorischesMalte Siegert | NABU Hamburg
9:15Impuls: Bäume braucht die Stadt!Prof. Antje Stokman | HCU
9:30Öffentlicher Baumbestand in Hamburg Torsten Melzer | BUKEA
9:50 Der Wald in HamburgMichel Quermann | BUKEA
10:10Wilde Bäume und wilde Wälder in der StadtDr. Hans-Helmut Poppendieck | Botanischer Verein zu Hamburg
10:40Diskussion & FragenReferent*innen & Moderation
11:15KAFFEEPAUSE
11:30Arthropodenvielfalt in den Kronen heimischer und nichtheimischer StraßenbäumeDr. Susanne Böll | LWG, Veitshöchheim
12:00Bäume pflanzen - nützt uns das?Sven Selbert | NABU-Bundesverband
12:30Diskussion & FragenReferent*innen & Moderation
13:00MITTAGSPAUSE
13:45Welchen Beitrag zum Klimaschutz leisten die Wälder der Metropolregion?Prof. Michael Köhl | Universität Hamburg
14:15Diskussion & FragenReferent*innen & Moderation
14:30Obstgehölze im öffentlichen Raum – Beispiele aus der PraxisJoachim Reinig | Pomologen-Verein
15:00Essbare Wälder für die Stadt – einfach mal machen!Lasse und Finn Peters | Wefield e.V.
15:30Urbane Waldgärten Dr. Jennifer Schulz | Universität Potsdam
16:00Diskussion & FragenReferent*innen & Moderation
16:30Resümee & EndeMalte Siegert/Antje Stokman
0.8 MB - Programmflyer StadtNatur-Tagung 2022

Vorträge 2022 zum Download

8 MB - Öffentlicher Baumbestand in Hamburg | Torsten Melzer
2.5 MB - Der Wald in Hamburg | Michel Quermann
8.3 MB - Wilde Bäume und wilde Wälder in der Stadt | Dr. Hans-Helmut Poppendieck
8.2 MB - Arthropodenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Straßenbäume | Dr. Susanne Böll
4 MB - Input Stadtnatur | Stefan Petzold
4 MB - Welchen Beitrag zum Klimaschutz leisten die Wälder der Metropolregion? | Prof. Dr. Michael Köhl
10 MB - Obstgehölze im öffentlichen Raum - Beispiele aus der Praxis | Joachim Reinig
15.6 MB - Essbare Wälder für die Stadt – WeField e.V. | Lasse und Finn Peters
8.6 MB - Urbane Waldgärten | Dr. Jennifer Schulz

Danke!

Der NABU Hamburg bedankt sich herzlich beim Fachgebiet Landschaftsarchitektur der HafenCity Universität für die Kooperation. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung.


Stadtnatur-Tagung 2021

Wie können sich Städte an den Klimawandel anpassen? Welche Maßnahmen sind dafür geeignet und wie wirken sich diese auf die StadtNatur aus? Kann die StadtNatur von Anpassungsmaßnahmen profitieren? Auf der diesjährigen StadtNatur-Tagung am 12.11.2021 sollen diese und weitere Fragen anhand von vorgestellten Beispielen und Projekten z.B. zu Stadtentwicklung, Straßenbäumen und Grünflächen diskutiert werden.

Die StadtNatur-Tagung wird vom NABU Hamburg in Kooperation mit der Hafencity Universität (HCU) veranstaltet. Sie richtet sich an NABU-Aktive, interessierte Bürger*innen, Behördenvertreter*innen, Politiker*innen sowie Beschäftigte aus einschlägigen Berufsfeldern wie z.B. Stadt- und Landschaftsplanung oder Garten- und Landschaftsbau. Die Tagung wird digital stattfinden.


Vorträge zum Download:

22.9 MB - StadtNatur-Tagung 2021: Prof. Antje Stokman - Klimagerechter Stadtumbau
8.6 MB - StadtNatur-Tagung 2021: Dr. Birgit Schiffmann - Blau-grüne Klimaanpassungsstrategie
1.8 MB - StadtNatur-Tagung 2021: Sönke Diesener - Platz für StadtNatur durch Digitalisierung im Verkehr
12.6 MB - StadtNatur-Tagung 2021: Andreas Schneider - StadtNatur im Grasbrook
5.5 MB - StadtNatur-Tagung 2021: Martina Zimpel und Dr. Maja Berghausen - CLEVER Cities

Mehr zum Thema

StadtNatur in Hamburg - Foto: Simon Hinrichs
Was ist StadtNatur?

Die StadtNatur hat viele Gesichter. Ein artenreicher Garten, begrünte Dächer und Fassaden, der Park um die Ecke, Nistkästen an Häuserwänden, naturnahe Wasserläufe mit Uferböschungen oder Brachflächen. Mehr →

StadtNatur-Aktionstag im Hamburger Stadtpark - Foto: Andreas Lampe
Termine StadtNatur-Aktionstage

Bei den StadtNatur-Aktionstage gestalten oder pflegen wir gemeinsam Bereiche von Parks- und Grünanlagen, um vielfältige Lebensräume zu schaffen. Mehr →

Ansprechpartnerin

Katharina Schmidt - Foto: Thomas Dröse
Katharina Schmidt
Referentin für StadtNatur schmidt@NABU-Hamburg.de (040) 69 70 89-34

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub