NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Faszination Natur aus aller Welt

        Erlebnisreiche Berichte in gemütlicher Runde Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Tipps für den
    praktischen Vogelschutz
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vogelschutz
  • Vogelschutz
  • Krankheiten
  • Rote Liste der Brutvögel
  • Jungvögel
  • Heckenschnitt
  • Vogeltränken
  • Todesfalle Glasfassade
  • Vogelfütterung
  • Nistkästen
Vorlesen
Haussperling (Männchen) - Foto: Kathy Büscher

Neue Rote Liste der Brutvogelarten

In Hamburg sind immer mehr "Allerweltsarten" bedroht

Die Liste gibt Aufschluss über den Zustand der Hamburger Vogelwelt und lässt Rückschlüsse zu, warum bestimmte Arten immer weniger werden. Sorgenkinder sind u.a. Haussperling und Star. Der NABU Hamburg fordert mehr Schutz für Gebäudebrüter und Feldvögel. Mehr →

Blaumeise an Tränke - Foto: NABU/Rita Priemer

Auch Vögel brauchen Wasser

Gefiederte Freunde leiden unter Trockenheit

Der NABU bittet Naturfreunde, bei extrem trockenem Wetter Vogeltränken aufzustellen. Das Leben spendende Nass muss allerdings täglich gereinigt und gewechselt werden, um die Vögel vor Krankheiten zu schützen. Mehr →

Junge Amsel - Foto: Walter Wimmer

Aus dem Nest gefallen?

Jungvögel am Boden sind nicht in Not!

Der NABU appelliert an die Bevölkerung, vermeintlich hilflose Vogelkinder in der freien Natur zu belassen. Nur ganz selten handelte es sich bei gefundenen Jungvögeln am Boden um verlassene, verletzte oder geschwächte Tiere, die Hilfe benötigen, so der NABU. Mehr →

Amselweibchen in Kirschbaum - Foto: Frank Derer

Warten mit dem Heckenschnitt

NABU bittet um Rücksichtnahme auf Vögel

Der NABU Hamburg bittet alle Gartenbesitzer, sich noch bis Ende Juli mit dem Hecken- und Strauchschnitt zu gedulden. Derzeit brüten viele Singvögel. Sie könnten durch Schnittmaßnahmen so sehr gestört werden, dass sie ihre Brut aufgeben. Mehr →

Weitere Vogelschutz-themen

Junger Buntspecht mit Erdnuss - Foto: Gaby Schröder
Tipps zur Vogelfütterung

Auch bei den frostigen Temperaturen bietet die StadtNatur schöne Naturerlebnisse. So können jetzt Wintervögel gut an Futterstellen beobachtet werden. Hier tummeln sich Amsel, Blaumeise und Gimpel und freuen sich über eine Extraportion Futter. Mehr →

Junge mit Nistkasten - Foto. NABU/Franz Fender
Jetzt Nistkästen aufhängen!

Nistkästen leisten einen praktischen Beitrag zum Vogelschutz. Mit den NABU-Bauanleitungen können sie ganz einfach selber gebaut werden. Mehr →

Turteltaube - Foto: Zdenek Tunka
Verdoppelung weltweit bedrohter Vogelarten in Deutschland

Die alarmierende Zahl ist Ergebnis der von BirdLife International vorgestellten jährlichen Aktualisierung der offiziellen Roten Liste. Neu unter den bedrohten Arten in Deutschland ist auch die Turteltaube - allein ihr Bestand ging um 40 Prozent zurück. Mehr →

Birkenzeisig - Foto: Frank Derer
Gut für Baumläufer, schlecht für Zeisige

Zwar gibt es auch Gewinner, doch in der Summe wird sich der Klimawandel negativ auf die europäische Vogelwelt auswirken. Dies zeigt eine internationale Studie, die Vogeldaten von rund 50.000 ehrenamtlichen Beobachtern ausgewertet hat. Mehr →

Hauskatze - Foto: Helge May
Katzen und Singvögel

Hauskatzen sind liebenswerte Begleiter des Menschen. Ihre Jagd auf Amseln, Finken, Rotkehlchen, Meisen und andere Gartenvögel führt daher regelmäßig zu Verstimmungen zwischen Katzenhaltern und Vogelfreunden. Mehr →

Terrier - Foto: Helge May
Hunde anleinen

Wildtiere und insbesondere Bodenbrüter werden in freier Natur durch freilaufende Hunde empfindlich gestört. Mehr →

Ansprechpartner

Marco Sommerfeld - Foto: Thomas Dröse
Marco Sommerfeld
Referent für Vogelschutz E-Mail schreiben +49 40.64 85 52 53
NABU Vogelstation Wedeler Marsch - Foto: Thomas Dröse

NABU Vogelstation Wedeler Marsch

Erleben Sie heimische Vögel hautnah in der NABU Vogelstation Wedeler Marsch.

mehr
StadtNatur in Hamburg - Foto: Simon Hinrichs

Aktiv für Hamburgs StadtNatur

Der NABU Hamburg setzt sich mit einer Vielzahl an Projekten für unsere StadtNatur ein. Hier erhalten Sie einen Überblick.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub