NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vogelschutz
  • Vogelschutz
  • Krankheiten
  • Rote Liste der Brutvögel
  • Jungvögel
  • Heckenschnitt
  • Vogeltränken
  • Todesfalle Glasfassade
  • Vogelfütterung
  • Nistkästen
Vorlesen

Silo oder Häuschen?

Der NABU gibt Tipps, worauf bei der Vogelfütterung zu achten ist

Auch bei den frostigen Temperaturen bietet die StadtNatur schöne Naturerlebnisse. So können jetzt Wintervögel gut an Futterstellen beobachtet werden. Hier tummeln sich Amsel, Blaumeise und Gimpel und freuen sich über eine Extraportion Futter.


Zum Vergrößern bitte anklicken: Winterliche Snackbar

Zum Vergrößern bitte anklicken: Winterliche Snackbar


Wer erfreut sich im Winter nicht am Anblick von munteren Vögeln am Futterhaus? Wenn Rotkehlchen, Meisen und Amseln sich direkt vor dem Küchenfenster oder auf dem verschneiten Balkon ein Stelldichein geben? Gerade für Kinder, Jugendliche und Naturfreund*innen in der Großstadt bietet die Vogelfütterung im Winter ein Naturerlebnis der besonderen Art. Um den Nutzen für die Vögel zu sichern und gleichzeitig Freude an der Vogelfütterung zu haben, gibt der NABU Tipps zum richtigen Füttern.


Der richtige Futterspender

Grundsätzlich empfiehlt der NABU für die Fütterung ein so genanntes Futtersilo, weil darin das Futter vor Nässe und Witterungseinflüssen geschützt ist. Außerdem wird im Silo im Gegensatz zu den offenen Futterhäuschen die Verunreinigung durch Vogelkot verhindert. Wer dennoch ein offenes Futterhäuschen nutzt, sollte es unbedingt täglich reinigen. Außerdem sollte keine Nässe ins Futterhaus eindringen, da sich ansonsten Krankheitserreger ausbreiten.


Das richtige Vogelfutter

Mit speziellem Vogelfutter für wildlebende, Körner fressende Gartenvögel aus dem Handel können gezielt Buchfink, Dompfaff und Spatz an das Silo gelockt werden. Weichfutterfressern, wie Amsel, Rotkehlchen oder Heckenbraunelle kann man eine Zeit lang mit Obststücken, Rosinen oder getrockneten Wildbeeren die harte Zeit erleichtern. In kleinen Holzgestellen lassen sich zum Beispiel Äpfel feststecken. Für Meisen schließlich sind die bekannten Meisenknödel oder -ringe sowie Drahtbehälter mit Erdnüssen das richtige Angebot. Bei den Meisenknödeln sollte immer daran gedacht werden, die Netze wieder zu entfernen, wenn der Knödel aufgefressen ist. Die kleinen Plastiknetze gelangen sonst als Abfall in die Natur und können Tiere verletzen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Herkunft der Sämereien gelegt werden. Billige Futtermischungen sind oft mit Samen der allergieauslösenden Ambrosie oder anderen nicht erwünschten Pflanzen verunreinigt.



Wem hilft die Fütterung?

Grundsätzlich ist eine Vogelfütterung vor allem im Winter aus umweltpädagogischer Sicht empfehlenswert. Sie fördert die Artenkenntnis und bietet tolle Naturbeobachtungen. Wer aber glaubt, dass die Vogelfütterung ein Beispiel für angewandten Naturschutz ist, der irrt. An den Futterhäuschen in Städten und Dörfern finden sich selten mehr als 10 bis 15 Vogelarten ein, vor allem Meisen, Finken, Rotkehlchen und Amseln. Diese Arten weisen stabile Bestände auf und sind in der Regel nicht gefährdet.
Mit Ausnahme des Haussperlings erreicht die Vogelfütterung also vor allem häufige, bestandsstarke Vögel. Vorrangig für den Schutz einer artenreichen Vogelwelt ist die Erhaltung von vielfältigen, naturnahen Lebensräumen. Oftmals mangelt es unseren gefiederten Freunden an Brutmöglichkeiten, natürlichen Nahrungsquellen und Verstecken. Nistkästen am Haus, auf dem Balkon oder im Garten bieten beispielsweise Mauersegler, Blau- und Kohlmeise, Hausrotschwanz und anderen Vögeln ganz schnell eine zusätzliche Brutmöglichkeit. Die Kästen sollten schon jetzt im Winter aufgehängt werden, denn viele Vögel beginnen früh mit ihrer Suche nach einem geeigneten Brutplatz, andere suchen die Kästen zum Übernachten auf. Im Garten lassen sich darüber hinaus Hecken und Gebüsche aus heimischen Sträuchern wie Weißdorn, Roter Hartriegel und andere anlegen. Darin finden unsere Singvögel zum einen Unterschlupf und Schutz vor Räubern, zum anderen können sie sich im Herbst an dem reichhaltigen Beerenangebot laben.



Weitere Themen

Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Futterhäuschen und Meisenknödel

Mit welchem Futter locken Sie welche Arten an und was sollten Sie beim Vögel füttern beachten? Mit der bebilderten Übersicht zum Ausdrucken können Sie Ihre Artenkenntnis bestens erweitern. Der NABU gibt außerdem praktische Tipps zur Vogelfütterung. Mehr →

Selbstgefertigte Meisenknödel - Foto: NABU/Julian Heiermann
Meisenknödel und Futterglocken basteln

Stellen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre eigenen Meisenknödel her und helfen Sie den Piepmätzen, leichter durch den Winter zu kommen! Mehr →

Mönchsgrasmücke (Weibchen) in Brombeerhecke - Foto: NABU/Antje Schultner
Geeignete Wildsträucher für den Garten

Wer in seinen Garten Tiere locken und beobachten möchte, sollte auf jeden Fall auf heimische Sträucher zurückgreifen. Sie sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle. Hier finden Sie eine Liste von geeigneten Wildsträuchern. Mehr →

Gewöhnlicher Schneeball - Foto: Helge May
Hecken schaffen Lebensraum

In vielen Gärten werden vorrangig exotische Ziergehölze oder Nadelbäume gepflanzt, die für die heimische Tierwelt nur von geringem ökologischem Nutzen sind. Wesentlich reicher ist das Tierleben in einer Hecke aus heimischen Wildsträuchern. Mehr →

Blaukehlchen - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de
314 Vogelarten im Porträt

Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland, wie balzen Kraniche und wie sehen eigentlich Kampfläufer aus? In unseren Vogelporträts haben wir viele Zahlen, Informationen und Bilder von unseren heimischen Vögeln zusammengestellt. Schauen Sie doch mal rein. Mehr →

Die Natur braucht Freunde

Familie Beuke - Foto: C. Kuchem

Mitglied werden

Geben Sie der Natur eine starke Stimme - werden Sie Mitglied beim NABU Hamburg.

mehr
Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

Vielfalt am Futterhaus im Blick

Der NABU ruft zur großen Zählaktion auf: Die Stunde der Wintervögel 2023 startet am 6. Januar. Auch ohne eigenen Garten kann mitgezählt werden.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub