NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Mitarbeiter*innen für Freiwilliges Ökologische Jahr gesucht! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Unterstützen Sie den Spendenlauf unseres Pressesprechers Jonas Voß!

        Schwimmen, Radeln und Laufen für den Naturschutz Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vogelschutz
  • Vogelschutz
  • Krankheiten
  • Rote Liste der Brutvögel
  • Eine Ente brütet auf dem Balkon?
  • Wassersport und Brutvögel
  • Jungvögel
  • Heckenschnitt
  • Vogeltränken
  • Todesfalle Glasfassade
  • Vogelfütterung
  • Nistkästen
Vorlesen

Wassersportbegeisterte aufgepasst: Bitte Rücksicht auf Brutvögel nehmen

NABU bittet um Abstand zu Uferzonen und gibt Tipps für naturfreundlichen Wassersport

Das warme Wetter lockt viele Hamburgerinnen und Hamburger aufs Wasser. Doch gerade zur sensiblen Vogelbrutzeit ist besondere Rücksicht auf die tierischen Bewohner der Gewässer geboten. Der NABU gibt drei hilfreiche Tipps für naturfreundlichen Wassersport.

Viele Wasservögel brüten im Schutz der Ufervegetation. - Foto: Simon Hinrichs

Viele Wasservögel brüten im Schutz der Ufervegetation. - Foto: Simon Hinrichs

Vielerorts erfreut sich der Wassersport immer größerer Beliebtheit. Insbesondere in den warmen Monaten zieht es Menschen in der Freizeit auf die Gewässer. Auch in Hamburg sind viele Wassersportbegeisterte auf der Alster, den Kanälen oder dem Stadtparksee mit Kanus, Kajaks, Tretbooten oder Stand-Up Paddles unterwegs. Allerdings kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Freizeitsport und Naturschutz, denn derzeit brüten viele Vögel im Schutz der Ufervegetation. Der NABU bittet deshalb um besondere Rücksichtnahme auf alle Lebewesen am und im Wasser und rät dazu Abstand zu Uferzonen zu halten.

„Für viele ist der Wassersport ein Naturerlebnis. Damit das auch so bleibt, bitten wir alle, die auf dem Wasser unterwegs sind, um rücksichtsvolles Verhalten. Wenn das auf freiwilliger Basis nicht funktioniert, muss über ein Befahrungsverbot bestimmter Zonen mit hohem Brutvorkommen von Vögeln während der Brutzeit nachgedacht werden“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg.

„Insbesondere Individualsportler*innen sind sich der Auswirkungen ihres Verhaltens auf den Gewässern häufig nicht bewusst. Laute Musik und zu dichtes Anfahren von Uferzonen stört Vögel in ihrem Brutgeschehen erheblich, wodurch sie oftmals das Nest verlassen oder ihren Nachwuchs vehement verteidigen. Dabei kann jede und jeder Einzelne dazu beitragen, Störungen zu vermeiden“, sagt Marco Sommerfeld, Referent für Vogelschutz beim NABU Hamburg.

Für ein naturfreundlicheres Wassersport-Erlebnis bittet der NABU um drei konkrete Verhaltensregeln:
1. Zum Ein- und Ausstieg bitte ausschließlich die ausgewiesenen Zugangsstellen nutzen, um eine Zerstörung der Uferbereiche und eine Störung der brütenden und jungenführenden Vögel zu verhindern.
2. Bitte ausreichenden Abstand zu Wasserpflanzen, Ufervegetation sowie Tieren auf und am Wasser halten, so dass diese nicht gestört oder geschädigt werden. Sofern es die Gewässerbreite zulässt, empfiehlt der NABU einen Abstand von fünf Metern. Alle Flachwasser- und Schilfzonen, die wichtige Laich- und Brutgebiete für Fische und andere Tiere darstellen, sollten weiträumig umfahren werden.
3. Bitte nicht direkt auf Vögel zu steuern oder sie gar verfolgen. Schwimmen Vögel weg oder zeigen eine andere Reaktion, soll man den Abstand zu ihnen vergrößern.

An der Alster und seinen Kanälen brüten insbesondere Höckerschwäne, Grau- und Kanadagänse, Stock- und Reiherenten, Haubentaucher, Bläss- und Teichhühner, die in der StadtNatur Hamburgs einen Lebensraum gefunden haben. Sogar der Eisvogel wird häufiger gesehen. Damit sich die vielen Hamburger*innen weiterhin an einer vielfältigen Natur bei ihren Spaziergängen an der Alster und den Kanälen erfreuen können, braucht es eine gemeinsame Anstrengung für Hamburgs wertvolle StadtNatur.


mehr zum Thema

Junge Amsel - Foto: Walter Wimmer
Aus dem Nest gefallen?

Der NABU appelliert an die Bevölkerung, vermeintlich hilflose Vogelkinder in der freien Natur zu belassen. Nur ganz selten handelte es sich bei gefundenen Jungvögeln am Boden um verlassene, verletzte oder geschwächte Tiere, die Hilfe benötigen, so der NABU. Mehr →

Blaumeise an Tränke - Foto: NABU/Rita Priemer
Auch Vögel brauchen Wasser

Der NABU bittet Naturfreunde, bei extrem trockenem Wetter Vogeltränken aufzustellen. Das Leben spendende Nass muss allerdings täglich gereinigt und gewechselt werden, um die Vögel vor Krankheiten zu schützen. Mehr →

Ansprechpartner

Marco Sommerfeld - Foto: Thomas Dröse
Marco Sommerfeld
Referent für Vogelschutz E-Mail schreiben +49 40/69 70 89-32

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub