NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vogelschutz
  • Vogelschutz
  • Krankheiten
  • Rote Liste der Brutvögel
  • Eine Ente brütet auf dem Balkon?
  • Wassersport und Brutvögel
  • Tipps zum Reinigen von Nistkästen
  • So helfen Sie Gartenvögeln
  • Ein Herz für Vögel
  • Jungvögel
  • Heckenschnitt
  • Vogeltränken
  • Todesfalle Glasfassade
  • Vogelfütterung
  • Nistkästen
Vorlesen

Jetzt Nistkästen bauen und aufhängen!

Nistkästen sind nicht nur Bruthilfen, sondern auch Kälteschutz / Vögel suchen schon sehr früh ihr zukünftiges Brutquartier

Nistkästen leisten einen praktischen Beitrag zum Vogelschutz. Mit den NABU-Bauanleitungen können sie ganz einfach selber gebaut werden.

Nistkastenbau - Foto: Frank Hecker

Nistkastenbau - Foto: Frank Hecker

Nistkästen bieten Vögeln, Insekten und kleinen Säugetieren in eiskalten Nächten einen schützenden Unterschlupf. Nistkästen, die im Herbst angebracht werden, können die Tiere als wärmende Schlafplätze nutzen und sich mit ihrem möglichen Nistplatz für die Brutzeit vertraut machen. Bei einigen Vogelarten beginnt die Brutzeit auch schon sehr früh. Meisen z.B. beginnen bereits im Februar mit dem Nestbau. Auf der Suche nach einer passenden Bleibe haben viele Tiere jedoch mit einem zunehmenden Verlust an natürlichen Brut- und Niststätten zu kämpfen.
Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Höhlenbrütern Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind. Das kann in gründlich durchforsteten Wäldern, aber auch in Gärten und auf Balkonen der Fall sein. Außerdem eigne sich der Nistkastenbau hervorragend, um Kinder und Jugendliche mit unserer Tierwelt und ihren Gefährdungen vertraut zu machen. Der Bau von Nisthilfen verdeutlicht den jungen Naturfreunden, dass mit einfachen Mitteln unseren wildlebenden Tieren leicht geholfen werden kann. Außerdem stellt sich nach Fertigstellung und Aufhängen des Nistkastens in der Regel schnell ein Erfolgserlebnis ein. Denn ein Vogel beim Nestbau oder bei der Fütterung seiner Jungen ist ein wahres Naturschauspiel.


Nistkasten im Spätsommer oder zum Winterende reinigen

Für die Reinigung von Nistkästen muss der richtige Zeitpunkt abgepasst werden, da einige Vögel sehr früh mit dem Brutgeschäft anfangen und gleichzeitig die Gefahr besteht, Winterschläfer zu stören. Zum Reinigen dürfen niemals chemische Reinigungsmittel oder gar Desinfektionsmittel verwendet werden. Es reicht, wenn der Kasten ausgefegt oder mit klarem Wasser ausgespült wird. Das Kasteninnere solle danach gut austrocknen. Sinnvoll ist eine Reinigung im Spätsommer, nach der Brutsaison oder am Winterende (Anfang März), vor dem unmittelbaren Beginn der Brutzeit.


Bauanleitungen für Nistkästen

- Bauanleitung: Nistkasten für Sperlinge
1.8 MB - Bauanleitung: Nistkasten für die Dohle
0.2 MB - Bauanleitung: Nistkasten für den Mauersegler
74 KB - Bauanleitung: Nistkasten für den Turmfalke
- Bauanleitung: Nistkasten für Meisen, Star und Gartenrotschwanz
0.5 MB - Bauanleitung: Nistkasten für Zaunkönig, Grauschnäpper, Hausrotschwanz und Bachstelze
0.5 MB - Bauanleitung: Nistkasten für den Waldkauz
55 KB - Bauanleitung: Nistkasten die Schleiereule
 

Unser Tipp: Bauen Sie einen Nistkasten selbst!


Weitere Themen

Feldsperling - Foto: NABU/CEWE/M. Weber
Ein Herz für Vögel

Wir wollen den gefiederten Nachwuchs in unserer Stadt fördern. Dafür hängen wir 555 Nistkästen in Hamburg auf - für Blaumeise, Star und Hausrotschwanz. Und für viele weitere Arten. Vom Balkon bis zum Naturschutzgebiet. Mehr →

Feldsperling - Foto: Rolf Bonkwald
Vogelschutz

Haben Sie schon einmal einen kranken oder verletzten Vogel gefunden? Möchten Sie gerne den Vögeln auf dem Balkon und im Garten helfen? Außerdem gibt es Tipps, wie man einen Nistkasten baut. Mehr →

Junger Buntspecht mit Erdnuss - Foto: Gaby Schröder
Tipps zur Vogelfütterung

Auch bei den frostigen Temperaturen bietet die StadtNatur schöne Naturerlebnisse. So können jetzt Wintervögel gut an Futterstellen beobachtet werden. Hier tummeln sich Amsel, Blaumeise und Gimpel und freuen sich über eine Extraportion Futter. Mehr →

Haussperling genießt ein Bad im kühlen Nass! - Foto: Jan Piecha
Auch Vögel brauchen Wasser

Der NABU bittet darum, bei extrem trockenem Wetter Vogeltränken aufzustellen. Das lebensspendende Nass muss allerdings täglich gereinigt und gewechselt werden, um die Vögel vor Krankheiten zu schützen. Hier finden Sie alle nötigen Tipps. Mehr →

mitmachen

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Was singt denn da? 2025

Die beliebten vogelkundlichen Führungen des NABU Hamburg starten wieder. Kommen Sie mit!

mehr
Sei dabei - NABU Hamburg ein starker Mitgliederverband

Jetzt Mitglied werden

Geben Sie der Natur eine starke Stimme - ab 48 € im Jahr werden Sie Mitglied beim NABU Hamburg.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub