NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Wildtiere schützen
  • Wildtiere schützen!
  • Tierische Geschenke
  • Umgang mit Wildtieren
  • Osterfeuer
  • Katzen
  • Hunde anleinen
  • Jagdverordnung
Vorlesen

Katzen und Singvögel - Ein langer Konflikt

Liebenswerter Hausgenosse mit Jagdtrieb

Hauskatzen sind liebenswerte Begleiter des Menschen. Ihre Jagd auf Amseln, Finken, Rotkehlchen, Meisen und andere Gartenvögel führt daher regelmäßig zu Verstimmungen zwischen Katzenhaltern und Vogelfreunden.

Hauskatze - Foto: Helge May

Hauskatze - Foto: Helge May

Dringt eine Katze in das Brutrevier eines Vogels ein, gerät dieser in Alarmstimmung. Er verlässt das Nest, warnt unablässig und stellt dabei alle anderen wichtigen Aktivitäten wie Futtersuche, Füttern des Nachwuchses, Brüten und Hudern ein. Durch die hohe Katzendichte in Städten hält dieser Zustand oft lange an und wird zum Dauerstress mit der Folge, dass Gelege auskühlen, Jungvögel geschwächt und Gelege verlassen werden. Es ist also nicht nur das Gefressen werden, sondern auch die konstante Störung, die den Wildtieren zusetzt.


Katzen & Vögel

Junge Bachstelze - Foto: Annegret Wiermann

Verwilderte Hauskatzen
Ein großes Problem für Wildtiere stellen auch verwilderte, herrenlose Hauskatzen dar. Sie decken ihren Nahrungsbedarf außer über menschliche Abfälle praktisch komplett durch die Jagd auf Kleintiere. Mit umfassenden Programmen zur Kastration aller verwilderten Hauskatzen, kombiniert mit einer entsprechenden Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für Hauskatzen mit Freigang, würde der Bestand verwilderter Katzen deutlich abnehmen. Weit über 200 Kommunen in Deutschland (z.B. Paderborn) sind dementsprechend schon aktiv geworden. Hamburg gehört nicht dazu.

Wildtier sein in der Stadt – kein leichter Job
Einerseits müssen wilde Tiere in der Stadt mit den Gefahren durch Verkehr, Gebäude (Vogelschlag an Glasscheiben!), Lärm, Störungen und unsichere Futterquellen klar kommen, andererseits müssen sie sich zusätzlich einer Übermacht gut genährter, topfitter Hauskatzen und ihrem oft tödlichen Jagdtrieb erwehren. In der Tat kein leichter Job. Der NABU ruft deshalb alle Katzenfreunde zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Allgemeingut StadtNatur auf.

So helfen Sie unseren Wildtieren:


  • Kastrieren Sie auf jeden Fall Ihre Katze, bevor Sie sie in die Natur lassen!

  • Halten Sie Ihre Katze mindestens während der Brutzeit von Mitte April bis Mitte Juli, vorzugsweise aber bis Mitte August morgens im Haus! Aus Sicht der Wildtiere wäre es am besten, Katzen sogar ganzjährig im Hause zu halten. Viele Katzenhalter verhalten sich hier schon jetzt vorbildlich.

  • Bedenken Sie, dass Glöckchen wenig helfen, da nur gesunde erwachsene Vögel dadurch gewarnt wegfliegen können, Jungvögel, Amphibien und andere Tiere aber nicht!

  • Vielen Dank für Ihr Verständnis.


    Weitere Tipps und Infos

    Hauskatze - Foto: Helge May
    Ein schwieriges Verhältnis

    Hauskatzen rangieren als Heimtiere in der Beliebtheitsskala ganz oben. Mehr als 14 Millionen leben in Deutschland. Katzenfreund*innen können einiges tun, damit sich die Zahl der getöteten Gartenvögel in Grenzen hält. Der NABU hat einige Tipps parat. Mehr →

    Katze im Garten - Foto: Helge May
    Gefährden Hauskatzen die Artenvielfalt?

    Bis zu 200 Millionen Vögel jedes Jahr sollen in Deutschland Katzen zum Opfer fallen. Im Interview äußert sich NABU-Vogelexperte Lars Lachmann zum Thema. Mehr →

    3.1 MB - Download (3MB): Faltblatt Katzen - eine Gefahr für Wildtiere
     

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub