NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Faszination Natur aus aller Welt

        Erlebnisreiche Berichte in gemütlicher Runde Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vogelschutz
  • Vogelschutz
  • Krankheiten
  • Rote Liste der Brutvögel
  • Jungvögel
  • Heckenschnitt
  • Vogeltränken
  • Todesfalle Glasfassade
  • Vogelfütterung
  • Nistkästen
Vorlesen

Rote Liste für Brutvögel in Hamburg

Weniger Brutpaare insgesamt

Die Liste gibt Aufschluss über den Zustand der Hamburger Vogelwelt und lässt Rückschlüsse zu, warum bestimmte Arten immer weniger werden. Sorgenkinder sind u.a. Haussperling und Star. Der NABU Hamburg fordert mehr Schutz für Gebäudebrüter und Feldvögel.


  • Adulter Kiebitz - Foto: Helmut Erber

Am 26. März 2019 wurde die akutalisierte Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten vorgestellt. Die Liste gibt Aufschluss über den Zustand der heimischen Vogelwelt in Hamburg und lässt Rückschlüsse zu, warum bestimmte Arten immer weniger werden. Der NABU Hamburg stellt wichtige Ergebnisse vor.

Es klingt erst einmal gut, dass nicht mehr Vogelarten als vorher auf der Roten Liste zu finden sind. Beunruhigend ist aber die starke Reduzierung der Brutpaare insgesamt. Während früher gefährdete Arten von der Roten Liste entlassen werden konnte, rücken jetzt einst häufige Arten in den Fokus des Artenschutzes. Insbesondere beim Haussperling und beim Star gibt es eine drastische Reduzierung der Brutpaarzahlen.

Der Haussperling leidet sehr unter der Versiegelung von wilden Ecken in Hamburg. Er ist ebenso ein typischer Gebäudebrüter und durch vermehrte energetische Sanierungen von Gebäuden verliert er hier seine Brutplätze. Der NABU Hamburg plädiert dafür weiterhin die Brutplätze an Gebäuden zu erhalten und bei Verlust Ersatz zu schaffen. Dies gilt insbesondere für Gebäudebrüter wie Mauersegler, Dohle, Hausrotschwanz und Haussperling.

Der Star brütet sowohl an Gebäuden wie auch in Baumhöhlen. Sein Rückgang um 40% in den letzten beiden Jahrzehnten sind mehr als besorgniserregend. Da er auch an Gebäuden brütet, sind gerade Sanierungen der Dachbereiche eine Gefahr für die Brutstätten. Für den „Vogel des Jahres“ hat der NABU 2018 in Grünanlagen im gesamten Stadtgebiet Nistkästen für den Star angebracht. Diese wurden erfolgreich angenommen, was leider auch gleichzeitig bedeutet, dass höhlenreiche Bäume nicht mehr ausreichend vorhanden sind. Höhlen als natürliche Brutplätze sind meistens nur in alten Bäumen zu finden. In Hinblick auf den Starenbestand zeigen die Ergebnisse der Roten Liste also, dass alte Bäume in der Stadt unbedingt zu erhalten sind und der Baumbestand so geschützt werden muss, dass er altern kann.


Die Politik muss mehr tun für den Vogelschutz in Hamburg

Nicht nur Bäume, sondern auch extensiv genutztes Grünland sind extrem wichtig für den Fortbestand von Brutvögeln. Die aktuell veröffentlichte Rote Liste zeigt, dass die Reduzierung ehemals häufiger Brutvogelarten auch auf den Verlust von geeigneten Lebensräumen zurückzuführen ist. Der starke Rückgang der Feldvögel wie Rebhuhn, Kiebitz und Feldlerche ist die Folge von Zerstörung ihrer Habitate und Intensivierung der Landwirtschaft. Statt diese bedrohten Feldvogelarten zu schützen und zu fördern, plant Hamburg zum Beispiel ein Neubaugebiet wie Oberbillwerder mit einer Fläche von 130 ha. Betroffen von diesem Projekt sind über 90 Brutstandorte von Feldlerchen, Wiesenschafstelzen, Wiesenpieper, Kiebitzen und Wachtelkönige. Schon jetzt ist klar: Für Feldlerchen und Wiesenschafstelzen können im Gebiet keine ausreichenden Ausweichlebensräume geschaffen werden.

Deshalb fordert der NABU Hamburg von der Politik, den Artenschutz ernst zu nehmen und dort Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wo die Arten noch Vorkommen haben. Dies gilt auch für Naturschutz- und Vogelschutzgebiete. Durch die großflächige Bebauung des Wohngebiets Neugraben haben vermutlich nur 2-3 Rebhuhn-Paare überlebt. Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume müssen daher sehr schnell umgesetzt werden. Mit vielfältiger, insektenreicher Blühstreifen oder der Anlage von Brachen müssen attraktive Flächen geschaffen werden, wo die Vögel ungestört brüten können. In Hamburg kommen Rebhühner nur noch im Gebiet Geestrand bei Neugraben vor.

Generell müssen Grünflächen unbedingt erhalten bleiben und bei Bauvorhaben stärker berücksichtigt werden. Selbst kleine Grünräume bieten Platz für Sträucher und Gebüsche, die u.a. für den Haussperling ein wichtiger Lebensraum sind.


Die Rote Liste für Brutvögel in Hamburg finden Sie als Download unter https://www.hamburg.de/contentblob/12372868/e2c558a1a4814b12121db95fcc15a1b3/data/rote-liste-voegel-2018.pdf

Weiterführende Infos

Feldlerche - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Typischer Agrarvogel im Sinkflug

Jede dritte Feldlerche ist verschwunden. Um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, küren NABU und LBV die Feldlerche zum „Vogel des Jahres 2019“. Mehr →

Blaukehlchen - Foto: Frank Derer

Die EU-Vogelschutzrichtlinie wird 40

Der NABU zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Anstrengungen, damit Europas Vögel wirksamer geschützt werden.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub