NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Tiere & Pflanzen
  1. Tiere & Pflanzen
  • Tiere & Pflanzen
  • Aktionen & Projekte
  • Vögel
  • Vogelschutz
  • Forschungsstation Die Reit
  • HanseBird
  • Säugetiere
  • Fledermausschutz
  • Wildtiere schützen
  • Insekten
  • Amphibien & Reptilien
  • Garten
  • Pflanzen
  • Baumschutz
  • Insektenschutz
  • Naturnahes Gärtnern - Foto: Christine Kuchem

    Gartentipps

    Wie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps! Mehr →

  • Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022 - Foto: Paul Gläser

    Vogel des Jahres 2022: der Wiedehopf

    Gestreifte Flügel, aufstellbare orangene Haube und ein langer Schnabel: Deutschland hat den Wiedehopf zum Vogel des Jahres 2022 gewählt! Mehr →

  • Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.

    Artenschutz am Gebäude

    An unseren Häusern leben, oft unbemerkt, viele geschützte Tierarten. Sie nutzen Hohlräume zum Schlafen, als Brutplatz oder zur Überwinterung. Mehr →

  • Rauhautfledermaus - Foto: Hans Schwarting/www.naturgucker.de

    Fledermäuse im Kaminholzstapel

    Der NABU bittet um genaues Hinschauen vor dem Verbrennen von Kaminholz: Denn das behagliche Feuer kann für Fledermäuse zur Todesfalle werden. Mehr →

  • Spinne im Herbst - Foto: Petra Ludwig-Sidow

    Der Herbst hat viel zu bieten!

    Was kann man im Herbst erleben? Der NABU hat ein paar Tipps zusammengestellt für diese abwechslungsreiche Jahreszeit. Mehr →

  • Braunes Langohr - Foto: Holger Reimers

    Fledermausfreundliches Haus

    Mit gezielten Maßnahmen kann das jeder Hausbesitzer Fledermäusen helfen. Dafür verleiht der NABU die Plakette „Fledermausfreundliches Haus“. Mehr →

Mitmachen

Ein beringter Vogel wird freigelassen - Foto: Guido Rottmann
Aktionen & Projekte

Wer ist der aktuelle Vogel des Jahres? Wann findet die nächste Vogelzählung in Hamburg statt? Wo kann ich an Führungen teilnehmen? Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen hier! Mehr →

Dunkle Erdhummel - Foto: Kerstin Kleinke
Informationen zum Insektenschutz

Insekten faszinieren. Keine andere Tierklasse hat solch eine beeindruckende Artenvielfalt entwickelt. Obwohl Insekten eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, gehen die Bestände stark zurück. Was kann man zum Schutz der Insekten tun? Mehr →

Feldsperling - Foto: Rolf Bonkwald
Vogelschutz

Haben Sie schon einmal einen kranken oder verletzten Vogel gefunden? Möchten Sie gerne den Vögeln auf dem Balkon und im Garten helfen? Außerdem gibt es Tipps, wie man einen Nistkasten baut. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Fledermausschutz

Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Fledermaus-Schutzprojekte des NABU Hamburg. Mehr →

Themen

Rauchschwalbenjunge im Nest - Foto: Leo/fokus-natur.de
Vögel

Hier erhalten sie viele Informationen zu verschiedenen Vogelarten und den Vogelschutzprojekten des NABU Hamburg. Mehr →

Gartenarbeit - Foto: NABU/Marcus Gloger
Natur im Garten

Natur- und Artenschutz findet schon im Garten statt. Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps, wie Sie etwas für die Natur vor Ihrer Haustür tun können. Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
Säugetiere

Hier erhalten Sie Informationen über verschiedene Säugetierarten. Mehr →

Austernfischer-Gelege - Foto: Annegret Wiermann
Wildtiere schützen!

In den Hamburger Naturschutzgebieten, aber auch inmitten der Stadt leben zahlreiche Wildtiere. Der NABU informiert, wie man heimische Wildtiere schützen kann. Mehr →

Wildbiene an Färber-Resede - Foto: Helge May
Insekten

Hier erhalten Sie viele nützliche Informationen und Tipps zu heimischen Insekten. Mehr →

Laubfrosch - Foto: Oscar Klose
Amphibien & Reptilien

Die heimischen Amphibien und Reptilien benötigen strukturreiche Landlebensräume im Sommer, frostsichere Quartiere im Winter und intakte Brut- und Laichbiotope. Für den Erhalt dieser Lebensräume setzt sich der NABU ein. Mehr →

Klatschmohn mit Kapseln - Foto: Annegret Wiermann
Pflanzen

Hamburg zeichnet sich unter allen deutschen Großstädten durch seine Vielfalt an Arten und naturnahen Lebensräumen aus. 1108 heimische Pflanzenarten gibt es in Hamburg. Mehr →

Frühherbstliches Buchenlaub - Foto: Helge May
Baumschutz

Im urbanen Raum übernehmen Bäume wichtige Funktionen. Und dennoch wird Bäumen in wachsenden Großstädten wie Hamburg nicht genug Wertschätzung entgegengebracht. Es wird mehr gefällt als gepflanzt. Mehr →

Forschungsstation Die Reit - Foto: Sven Baumung
Forschungsstation Die Reit

Seit gut 40 Jahren betreibt der NABU Hamburg die Forschungsstation DIE REIT, die inmitten eines Naturschutzgebietes liegt. Aufgabe der Station ist die Erforschung der Vogelzuges und die Betreuung des Schutzgebietes. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub