NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vogelschutz
  • Vogelschutz
  • Krankheiten
  • Rote Liste der Brutvögel
  • Eine Ente brütet auf dem Balkon?
  • Wassersport und Brutvögel
  • Tipps zum Reinigen von Nistkästen
  • So helfen Sie Gartenvögeln
  • Ein Herz für Vögel
  • Jungvögel
  • Heckenschnitt
  • Vogeltränken
  • Todesfalle Glasfassade
  • Vogelfütterung
  • Nistkästen
Vorlesen

Auch Vögel brauchen Wasser

Unsere gefiederten Freunde leiden unter Trockenheit

Der NABU bittet darum, bei extrem trockenem Wetter Vogeltränken aufzustellen. Das lebensspendende Nass muss allerdings täglich gereinigt und gewechselt werden, um die Vögel vor Krankheiten zu schützen. Hier finden Sie alle nötigen Tipps.


  • Haussperling genießt ein Bad im kühlen Nass! - Foto: Jan Piecha

  • Kohlmeise an Vogeltränke - Foto: Rita Priemer

    Kohlmeise an Vogeltränke - Foto: Rita Priemer

  • Haussperlinge erfrischen sich im Vogelbad - Foto: Gabi Ulig

Vögel leiden unter Trockenheit

An heißen Sommertagen leiden Vögel häufig unter Wassermangel. Die wenigen verbliebenen natürlichen Wasserstellen sind dann meist ausgetrocknet. Pfützen gibt es gar nicht mehr und auch die Gräben führen in warmen Sommern nur noch wenig oder gar kein Wasser. Daher ist es sehr wichtig, den Tieren alternative, saubere Wasserquellen zum Trinken, Baden und Putzen anzubieten – ganz gleich, ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Eine Möglichkeit, die Vögel dabei zu unterstützen, ist z.B. die Aufstellung einer Vogeltränke. Über diese willkommene Wasserstelle freuen sich nicht nur die Vögel – der Anblick bereitet auch uns Menschen immer wieder Freude.


Tipps für ein Vogelbad

Amsel beim Sonnenbad – Foto: Helge May

Amsel beim Sonnenbad – Foto: Helge May

Vogeltränken gibt es im Gartenhandel oder auch im NABU-Shop. Eine flache Schüssel, ein Blumentopf-Untersetzer oder ein Suppenteller tun es aber auch. Wichtig ist, dass die Tränke auf einem gut einsehbaren Platz nicht in unmittelbarer Nähe von Büschen eingerichtet wird. Damit die Vögel keiner Katze zum Opfer fallen, sollte das Vogelbad in mindestens anderthalb Metern Höhe angebracht werden. Statten Sie die Tränke optional mit einem Stein aus, auf dem die Vögel sitzen können. Übrigens baden Vögel auch gerne im Sand, das hilft ihnen gegen Parasiten. Wer also nur einen gepflasterten Hof hat, kann dort auch ein Sandbad in einer flachen Schale einrichten.


Täglich das Wasser wechseln

Achten Sie darauf, dass das Wasser sauber bleibt, damit sich keine Krankheitserreger und Parasiten vermehren, die die Vögel gefährden. Dazu muss das Wasser täglich gewechselt und die Vogeltränke (am besten mit heißem Wasser) ausgespült werden. Als Alternative können auch zwei Wasserschalen abwechselnd genutzt werden. Wenn eine Tränke 24 Stunden lang in der Sonne gestanden hat, werden durch die UV-Strahlung und die dabei entstandene Wärmeentwicklung in der Regel alle Parasiten und Krankheitserreger abgetötet. Sobald aber kranke oder tote Vögel im Garten gefunden werden, sollte die Vogeltränke abgebaut werden.


weitere vogelschutz-Themen

Feldsperling - Foto: NABU/CEWE/M. Weber
Ein Herz für Vögel

Wir wollen den gefiederten Nachwuchs in unserer Stadt fördern. Dafür hängen wir 555 Nistkästen in Hamburg auf - für Blaumeise, Star und Hausrotschwanz. Und für viele weitere Arten. Vom Balkon bis zum Naturschutzgebiet. Mehr →

Junge Amsel - Foto: Walter Wimmer
Aus dem Nest gefallen?

Der NABU appelliert an die Bevölkerung, vermeintlich hilflose Vogelkinder in der freien Natur zu belassen. Nur ganz selten handelte es sich bei gefundenen Jungvögeln am Boden um verlassene, verletzte oder geschwächte Tiere, die Hilfe benötigen, so der NABU. Mehr →

NABU Vogelstation Wedeler Marsch - Foto: Thomas Dröse
NABU Vogelstation Wedeler Marsch

Die NABU Vogelstation Wedeler Marsch bietet hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten auf die heimische Vogelwelt. Hier erhalten Sie beste Einblicke auf seltene Vögel, ohne diese zu stören. Mehr →

Mitmachen!

Amselweibchen in Kirschbaum - Foto: Frank Derer

Vorsicht beim Heckenschnitt

Warten kann Leben retten. Bis Ende Juli brüten viele Vögel in Hecken. Lesen Sie unsere Tipps für schonende Pflege für ihre Hecke und die Vögel.

mehr
Kanutour auf der Mecklenburgischen Seenplatte - Foto: NAJU Hamburg

Juli-Termine

Insekten entdecken, Neophyten entfernen oder Ausflüge mit der NAJU - auch im Juli gibt es wieder zahlreiche Angebote für Naturfreund*innen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub