Haussperling genießt ein Bad im kühlen Nass! - Foto: Jan Piecha
Auch Vögel brauchen Wasser
Unsere gefiederten Freunde leiden unter Trockenheit





Vögel leiden unter Trockenheit
An heißen Sommertagen leiden Vögel häufig unter Wassermangel. Die wenigen verbliebenen natürlichen Wasserstellen sind dann meist ausgetrocknet. Pfützen gibt es gar nicht mehr und auch die Gräben führen in warmen Sommern nur noch wenig oder gar kein Wasser. Daher ist es sehr wichtig, den Tieren alternative, saubere Wasserquellen zum Trinken, Baden und Putzen anzubieten – ganz gleich, ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Eine Möglichkeit, die Vögel dabei zu unterstützen, ist z.B. die Aufstellung einer Vogeltränke. Über diese willkommene Wasserstelle freuen sich nicht nur die Vögel – der Anblick bereitet auch uns Menschen immer wieder Freude.
Tipps für ein Vogelbad
Vogeltränken gibt es im Gartenhandel oder auch im NABU-Shop. Eine flache Schüssel, ein Blumentopf-Untersetzer oder ein Suppenteller tun es aber auch. Wichtig ist, dass die Tränke auf einem gut einsehbaren Platz nicht in unmittelbarer Nähe von Büschen eingerichtet wird. Damit die Vögel keiner Katze zum Opfer fallen, sollte das Vogelbad in mindestens anderthalb Metern Höhe angebracht werden. Statten Sie die Tränke optional mit einem Stein aus, auf dem die Vögel sitzen können. Übrigens baden Vögel auch gerne im Sand, das hilft ihnen gegen Parasiten. Wer also nur einen gepflasterten Hof hat, kann dort auch ein Sandbad in einer flachen Schale einrichten.
Täglich das Wasser wechseln
Achten Sie darauf, dass das Wasser sauber bleibt, damit sich keine Krankheitserreger und Parasiten vermehren, die die Vögel gefährden. Dazu muss das Wasser täglich gewechselt und die Vogeltränke (am besten mit heißem Wasser) ausgespült werden. Als Alternative können auch zwei Wasserschalen abwechselnd genutzt werden. Wenn eine Tränke 24 Stunden lang in der Sonne gestanden hat, werden durch die UV-Strahlung und die dabei entstandene Wärmeentwicklung in der Regel alle Parasiten und Krankheitserreger abgetötet. Sobald aber kranke oder tote Vögel im Garten gefunden werden, sollte die Vogeltränke abgebaut werden.
weitere vogelschutz-Themen
Wir wollen den gefiederten Nachwuchs in unserer Stadt fördern. Dafür hängen wir 555 Nistkästen in Hamburg auf - für Blaumeise, Star und Hausrotschwanz. Und für viele weitere Arten. Vom Balkon bis zum Naturschutzgebiet. Mehr →
Der NABU appelliert an die Bevölkerung, vermeintlich hilflose Vogelkinder in der freien Natur zu belassen. Nur ganz selten handelte es sich bei gefundenen Jungvögeln am Boden um verlassene, verletzte oder geschwächte Tiere, die Hilfe benötigen, so der NABU. Mehr →
Die NABU Vogelstation Wedeler Marsch bietet hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten auf die heimische Vogelwelt. Hier erhalten Sie beste Einblicke auf seltene Vögel, ohne diese zu stören. Mehr →