NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  4. Brutbilanzen
  • Brutbilanzen
  • Brutbilanz 2020
  • Brutbilanz 2018
  • Brutbilanz 2019
  • Brutbilanz 2022
  • Brutbilanz 2023
  • Brutbilanz 2024
  • Storchenbrutbilanz 2025
  • Brutbilanz 2021
  • Brutbilanz 2017
  • Brutbilanz 2014
  • Brutbilanz 2013
  • Brutbilanz 2012
  • Brutbilanz 2011
  • Brutbilanz 2010
Vorlesen

Brutbilanz 2021

Neuer Rekord bei Hamburgs Storchennachwuchs

In diesem Jahr haben in Hamburg 29 Storchenpaare insgesamt 77 Jungvögel großgezogen. Trotz teils widriger Wetterlagen im Frühjahr konnte so das erfolgreiste Ergebnis seit Jahrzehnten vermeldet werden.


Hamburg, 21.6.2021 - In Hamburg gibt es in diesem Jahr reichlich Storchennachwuchs. Das gute Ergebnis des Vorjahres (70 Jungstörchen in 2020) wurde übertroffen: In diesem Jahr zogen 29 Brutpaare insgesamt 77 Jungtiere groß. Damit wurde die bisherige Rekordmarke von 73 Jungstörchen aus dem Jahr 2014 übertroffen.

Die diesjährige Brutbilanz ist mit Blick auf den wechselhaften Verlauf der Brutsaison umso erfreulicher. Der erste Weißstorch traf schon am 16. Februar in Hamburg ein. Im April hatte der ehrenamtliche Storchenbetreuer Jürgen Pelch rekordverdächtige 40 Brutpaare gezählt. Davon hatten 11 leider keinen Bruterfolg, so die Bilanz. Das außergewöhnlich kalte Wetter bis Ende Mai machte den Störchen zu schaffen: Starkregen, Hagelschauer und Stürme erschwerten das Brutgeschäft. Zudem kamen die letzten ostziehenden Weißstörche erst Anfang Mai in Norddeutschland an. Das löste an einigen Standorten kräftezehrende Revierkämpfe um Nester aus, wenn diese schon besetzt waren. So erging es zum Beispiel dem Storch Ombeni, der vor einem Jahr vom NABU mit einem Sender versehen wurde. Er kehrte Anfang April aus seinem Winterquartier in Tansania zurück und konnte sein angestammtes Nest nicht zurückerobern.

Angesichts dieser Widrigkeiten zeigt sich Jürgen Pelch sehr zufrieden mit der Brutbilanz 2021: „Es ist wunderbar, dass die alte Rekordmarke in diesem Jahr geknackt wurde, 77 Jungtiere sind ein tolles Ergebnis. Ich freue mich, dass sich die Storchenpopulation so stabil entwickelt. Angesichts der vielen Brutpaare hätten es bei besseren Wetterbedingungen sogar 80 Jungvögel werden können.“

Jens Kerstan, Umweltsenator: „Die Brutbilanz 2021 liefert ein großartiges Ergebnis – es ist sogar ein Storchen-Rekordjahr geworden. Das zeigt, dass Hamburg als Heimat für Störche weiter gute Bedingungen bietet - trotz Klimawandel und Insektensterben. Ich danke dem NABU für sein Engagement für die Störche und die Vogelpopulation in Hamburg. In der Einigung mit der Volksinitiative ‚Hamburgs Grün erhalten‘ verpflichtet sich die Stadt Hamburg, den Anteil der Naturschutzgebiete auf zehn Prozent der Landesfläche zu erhöhen. Das haben wir nun fast erreicht. Wir werden auch weitere wertvolle Flächen in den Kirchwerder Wiesen unter Schutz stellen, dies ist eines der wichtigsten Gebiete für die Hamburger Störche. Das größte Hamburger Naturschutzgebiet soll um rund ein Fünftel wachsen – und dürfte damit fast doppelt so groß werden wie die Außenalster. Das extensiv genutzte Grünland ist ein wertvoller Lebensraum auch für Insekten aber insbesondere für Wiesenvögel wie Bekassine, Kiebitz, Feldlerche, Feldschwirl – und natürlich den Weißstorch. Mit dem Schutz für diese Gebiete unterstützen wir auch die Hamburger Störche. Ich hoffe auf genauso gute Brutergebnisse auch in den nächsten Jahren.“

Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg betont: „Die außergewöhnlich hohe Zahl an Störchen in der Großstadt Hamburg kommt nicht von ungefähr. Der NABU engagiert sich seit Jahrzehnten für den Storchenschutz. Wir leisten praktische Naturschutzarbeit vor Ort und setzen uns auf politischer Ebene für den Erhalt der wertvollen Feuchtwiesen ein, dem Lebensraum der Weißstörche. Ohne dieses Engagement, das oft ehrenamtlich ist, gäbe es sicherlich deutlich weniger Weißstörche in unserer Stadt.“

Noch bis Ende Juli/Anfang August können sich die Hamburger*innen an den imposanten Vögeln erfreuen. Dann machen sich die Tiere auf die gefahrvolle Reise in ihre Überwinterungsgebiete in Spanien, Portugal oder Afrika. Zwölf Hamburger Störche, die der NABU im vergangenen Jahr mit je einem Sender versehen hat, können auf ihrem Rückflug live im Internet verfolgt werden. Bis es soweit ist, kann der Storchennachwuchs der NABU-Internetstars „Erna“ und „Fiete“ über eine Webcam bestaunt werden.


Passend zum Thema

Storchenfamilie in den Vier- und Marschlanden - Foto: Thomas Dröse
Brutbilanz der Weißstörche in Hamburg

Der NABU Hamburg zieht jährlich Bilanz, wie erfolgreich die Brutsaison der Weißstörche in der Hansestadt verlief. Mehr →

Ausgiebiges Schnabelklappern gehört bei der Ankunft zur Begrüßung - Foto: Bärbel Franzke
Erfreulicher Start in die Storchensaison

Mit 39 brütenden Paaren könnte 2021 wieder ein sehr erfolgreiches Jahr für Hamburgs Störche werden. Die ersten Jungtiere sind bereits geschlüpft. Mehr →

Ombeni Stickdorn-Ngonyani - Foto: Ilka Bodmann
Schirmherrin für den Storchenschutz

Seit 2018 ist Ombeni Stickdorn-Ngonyani Schirmherrin für den NABU-Storchenschutz in Hamburg. Bei ihren öffentlichen Auftritten setzt sich die Buchautorin und Radiomoderation für die bedrohte Vogelart ein. Mehr →

Jungstörche - Foto: Thomas Dröse
Weißstörche in Hamburg

Im Herzen der Vier- und Marschlande brüten jedes Jahr zahlreiche Storchenpaare. Hamburg ist damit eine der wenigen Großstädte, in denen diese eindrucksvollen Vögel einen Lebensraum finden. Erfahre, wie der NABU Hamburg zu ihrem Schutz beiträgt. Mehr →

Live Verfolgen

Storchenwebcam des NABU Hamburg

Storchen-Webcam

Mit der NABU-Webcam erleben Sie spannende Eindrück aus dem Nest der Weißstörche in den Vier- und Marschlanden.

mehr
Kartenansicht Storchenbesenderung - Grafik: NABU Hamburg

Besenderte Weißstörche

Tagesaktuell die Flugbewegungen von sechs besenderten Störchen aus Hamburg verfolgen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub