NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Mitarbeiter*innen für Freiwilliges Ökologische Jahr gesucht! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Unterstützen Sie den Spendenlauf unseres Pressesprechers Jonas Voß!

        Schwimmen, Radeln und Laufen für den Naturschutz Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  4. Brutbilanzen
  • Brutbilanzen
  • Brutbilanz 2020
  • Brutbilanz 2018
  • Brutbilanz 2019
  • Brutbilanz 2022
  • Brutbilanz 2023
  • Brutbilanz 2021
  • Brutbilanz 2017
  • Brutbilanz 2014
  • Brutbilanz 2013
  • Brutbilanz 2012
  • Brutbilanz 2011
  • Brutbilanz 2010
Vorlesen

Brutbilanz 2018

Stabile Entwicklung der Hamburger Storchenpopulation

Die Brutsaison der Hamburger Störche verlief erfolgreich, davon konnte sich heute auch Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher überzeugen. 23 Storchenpaare mit insgesamt 59 Jungtieren zählte der NABU.


21.6.2018 - Die Brutsaison der Hamburger Störche verlief erfolgreich, davon konnte sich heute auch Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher überzeugen. 23 Storchenpaare mit insgesamt 59 Jungtieren zählte der NABU – ein gutes Ergebnis, das die 46 Jungstörche aus 2017 deutlich übertrifft. Dabei sah es zu Beginn der Brutsaison sogar danach aus, dass es noch mehr werden könnten. „32 Storchenpaare haben im Frühjahr mit der Brut begonnen, drei mehr als im Vorjahr“, berichtet Jürgen Pelch, ehrenamtlicher Storchenbetreuer beim NABU Hamburg. „Die ungewöhnlich warmen Temperaturen der letzten Wochen und der Starkregen an Himmelfahrt haben den Störchen aber zu schaffen gemacht.“ Durch die lang anhaltende Trockenheit ist die Nahrung für Störche knapp geworden. Als Folge wurden mehrere Jungstörche aus dem Nest geworfen, da die Eltern sie nicht ausreichend versorgen konnten. Die Nahrungsknappheit führte auch zu heftigen Revierkämpfen, bei denen mehrere Eier zu Bruch gingen. Bei neun Storchenpaaren gab es deshalb keinen Bruterfolg in diesem Jahr.

Mit dem guten Brutergebnis zeigt sich die Hamburger Storchenpopulation stabil. Das freute auch Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher, der sich vor Ort selbst ein Bild machte: “Der Senat unterstützt das Engagement des NABU in konkreten Projekten wie beim Schutz der Weißstörche. Die Stadt hat weitere Feuchtwiesen als neue Naturschutzgebiete ausgewiesen und damit unter anderem mehr Lebensraum für besondere Tierarten wie die Störche geschaffen.“

Begleitet wurde der Bürgermeister von Alexander Porschke, dem 1. Vorsitzenden des NABU Hamburg, und von der Buchautorin und Radiomoderatorin Ombeni Stickdorn-Ngonyani, die der NABU als neue Schirmherrin des Hamburger Storchenschutzes vorstellte. Für Alexander Porschke ist das gute Brutergebnis auch ein Erfolg des Naturschutzes: „Der NABU Hamburg setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt der Feuchtgebiete ein, dem Lebensraum der Weißstörche. Das ist mehr denn je notwendig, denn diese Gebiete werden durch die Agrarindustrie und durch zunehmende Bebauung immer mehr zerstört.“

Neue Internet-Storchenfamilie erhielt Namen
Neben den Blick auf die diesjährigen Jungstörche gab es auch bei den „Internetstars“ des NABU Hamburg gute Nachrichten: Das neue Paar, das die Nachfolge der bekannten Störche „Rolf“ und „Maria“ antritt, erhielt nun offiziell die Namen „Fiete“ und „Erna“. Ihr gemeinsamer Nachwuchs wurde „Renate“ und „Ingo“ benannt, nach dem Hofeigentümer-Ehepaar Ingo und Renate Grundmann. Naturbegeisterte Internetnutzer können die Storchenfamilie unter www.NABU-Hamburg.de/storchenwebcam live beobachten.


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub