NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  4. Brutbilanzen
  • Brutbilanzen
  • Brutbilanz 2020
  • Brutbilanz 2018
  • Brutbilanz 2019
  • Brutbilanz 2022
  • Brutbilanz 2023
  • Brutbilanz 2021
  • Brutbilanz 2017
  • Brutbilanz 2014
  • Brutbilanz 2013
  • Brutbilanz 2012
  • Brutbilanz 2011
  • Brutbilanz 2010
Vorlesen

Historisches Ergebnis: Über 100 Jungstörche in Hamburg

40 Storchenpaare ziehen 98 Jungstörche auf // 6 gerettete Storch-Waisen werden in Wildtierstation gebracht

In diesem Jahr haben 40 Brutpaare 98 Jungstörche aufzogen. Damit ist der bisherige Bestwert von 77 Jungstörchen aus dem Jahr 2021 bei Weitem eingestellt. Storchenbetreuer Jürgen Pelch hat außerdem 6 Storch-Waisen aufgenommen, die nun bald ausgewildert werden.


Hamburg, 08.06.2023 - Baby-Boom bei Hamburgs Störchen: In diesem Jahr haben in Hamburg 40 Storchenpaare 98 Jungstörche großgezogen. Das ist sowohl in der Anzahl der Brutpaare, als auch in der Summe der Jungstörche ein absolutes Rekordergebnis. Den bisherigen Bestwert gab es im Jahr 2021, als 29 Paare insgesamt 77 Jungstörche aufzogen. Im vergangenen Jahr zogen 30 Paare 61 Junge groß. Die Zahl der Brutpaare ist somit verhältnismäßig stark gestiegen und einer der Gründe für den zahlreichen Nachwuchs. Inklusive der sechs von NABU-Storchenbetreuer Jürgen Pelch geretteten Küken, werden in ein paar Wochen über 100 Hamburger Jungstörche zu ihrer Reise in den Süden aufbrechen.

„Der NABU engagiert sich seit Jahrzehnten für den Storchenschutz. Wir leisten praktische Naturschutzarbeit vor Ort und setzen uns auf politischer Ebene für den Erhalt der wertvollen Feuchtwiesen ein. Ohne dieses Engagement, das oft ehrenamtlich ist, gäbe es sicherlich deutlich weniger Weißstörche in unserer Stadt. Das diesjährige Rekordergebnis ist ein erfreuliches Resultat unserer Naturschutzarbeit. Es darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Natur weiterhin unter großem Druck steht. Die Herausforderungen durch den Klimawandel werden weiter zunehmen und die zunehmende Trockenheit bedroht den Lebensraum der Störche. Das Artensterben wird weiter voranschreiten, wenn wir dem Naturschutz nicht unsere volle Aufmerksamkeit schenken“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg.

„Es ist etwas Besonderes, wenn so viele Störche in einer Großstadt einen Lebensraum finden. Unsere Hamburger Vier- und Marschlande sind nicht nur ein wichtiges Naherholungsgebiet, sondern sie bieten auch gute Bedingungen für die beliebten Klapperstörche. Wir sind in Hamburg erfolgreich, wenn es darum geht, Mensch und Natur in den Einklang zu bringen. Kein anderes Bundesland hat so viel seiner Landesfläche wie Hamburg unter Naturschutz gestellt. Bald sind es zehn Prozent. Auch das trägt dazu bei, die Artenvielfalt in Hamburg zu erhalten. Ich danke dem NABU und seinen Ehrenamtlichen für das großartige Engagement für Hamburgs Natur und die Störche“, sagt Katharina Fegebank, Hamburgs Zweite Bürgermeisterin.

Zusätzlich zu den 98 Storchenjungen hat NABU-Storchenbetreuer Jürgen Pelch fünf Jungstörche aufgenommen, deren Mutter (NABU-Senderstorch „Mimi“) tot im Nest lag und ein weiteres Küken, das aus seinem Nest geworfen wurde. Die sechs kleinen Storch-Waisen werden am Wochenende in die Storchenpflegestation im schleswig-holsteinischen Erfde gebracht. Dort werden sie auf die Auswilderung vorbereitet. „Störche sind Wildtiere und das sollen sie natürlich auch bleiben. Hoffentlich kommen die Jungstörche auch wieder nach Hamburg zurück und tragen in den nächsten Jahren zu weiteren erfolgreichen Brutbilanzen bei“, sagt Jürgen Pelch, ehrenamtlicher Storchenbetreuer des NABU Hamburg.

Noch bis Ende Juli/Anfang August können sich die Hamburger*innen an den Jungstörchen erfreuen. Dann machen sich die Tiere auf die Reise in ihre Überwinterungsgebiete in Spanien, Portugal oder Afrika. Die Altstörche erholen sich noch ein paar Wochen von der Aufzucht ihrer Jungen und fliegen dann ebenfalls gen Süden. Sechs Hamburger Störche, die der NABU mit einem Sender versehen hat, können auf ihrem Rückflug live im Internet verfolgt werden.


mehr zum Thema

Storchenwebcam des NABU Hamburg
Storchen-Webcam

Die Hamburger Webcam-Störche Erna und Fiete sind seit dem 20. März wieder im gemeinsamen Horst in Hamburg-Curslack zu sehen. Fiete traf bereits am 8. März ein. Verfolgen Sie das Geschehen im Nest live mit! Mehr →

Kartenansicht Storchenbesenderung - Grafik: NABU Hamburg
Besenderte Weißstörche live verfolgen

Verfolgen Sie hier in einer Kartenansicht tagesaktuell die Flugbewegungen von sieben besenderten Störchen aus Hamburg (und Umgebung). Mehr →

Weiter Aktiv werden

Sei dabei - NABU Hamburg ein starker Mitgliederverband

Jetzt Mitglied werden

Geben Sie der Natur eine starke Stimme - ab 48 € im Jahr werden Sie Mitglied beim NABU Hamburg.

mehr
Weißstorch - Foto: Frank Derer

Alle Termine des NABU Hamburg

Jährlich bietet der NABU in Hamburg über 500 Führungen, Vorträge, Feste und Mitmach-Aktionen an. Hier finden Sie alle Termine.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub