NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  4. Brutbilanzen
  • Brutbilanzen
  • Brutbilanz 2020
  • Brutbilanz 2018
  • Brutbilanz 2019
  • Brutbilanz 2022
  • Brutbilanz 2021
  • Brutbilanz 2017
  • Brutbilanz 2014
  • Brutbilanz 2013
  • Brutbilanz 2012
  • Brutbilanz 2011
  • Brutbilanz 2010
Vorlesen

Jährliche Brutbilanz der Weißstörche

Übersicht des NABU zu den Bruterfolgen seiner Wappentiere in Hamburg

Fütterung des Nachwuchses - Foto: NABU/Rita Priemer
Brutbilanz 2022

Die Brutsaison 2022 der Hamburger Störche hatte Höhen und Tiefen. Der NABU-Storchenbetreuer Jürgen Pelch zählte in diesem Jahr 61 Jungstörche von 30 Brutpaaren. Damit wurde die Rekordbilanz von 2021 mit 77 Jungstörchen von 29 Paaren deutlich unterschritten. Mehr →

Trotz teils widrigem Wetters im Frühjahr zogen 29 Hamburger Storchenpaare 77 Jungtiere groß - Foto: Thomas Dröse
Brutbilanz 2021

In diesem Jahr haben in Hamburg 29 Storchenpaare insgesamt 77 Jungvögel großgezogen. Trotz teils widriger Wetterlagen im Frühjahr konnte so das erfolgreiste Ergebnis seit Jahrzehnten vermeldet werden. Mehr →

Jungstörche - Foto: Thomas Dröse
Brutbilanz 2020

In Hamburg haben die Weißstörche wieder für viel eigenen Nachwuchs gesorgt und erneut das Ergebnis des Vorjahres übertroffen: In diesem Jahr zogen 34 Brutpaare insgesamt 70 Jungtiere groß. Mehr →

Storchennachwuchs - Foto: Ilka Bodmann
Brutbilanz 2019

Hamburgs Störche haben 2019 Jahr für viel Nachwuchs gesorgt und das gute Ergebnis des Vorjahres sogar noch übertroffen. Mehr →

Jungstörche - Foto: Rolf Bonkwald
Brutbilanz 2018

Die Brutsaison der Hamburger Störche verlief erfolgreich, davon konnte sich heute auch Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher überzeugen. 23 Storchenpaare mit insgesamt 59 Jungtieren zählte der NABU. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Brutbilanz 2017

Die diesjährige Brutbilanz der Hamburger Weißstörche ist mit 46 recht ordentlich. Heftige Revierkämpfe und starke Regenfälle verhinderten ein besseres Ergebnis.
Mehr →

Weißstörche - Foto: Frank Derer
Brutbilanz 2014

Die diesjährige Brutbilanz der Hamburger Weißstörche ist sensationell: 29 Elterntiere haben 2014 insgesamt 73 Jungstörche groß gezogen. Das ist das beste Ergebnis seit 52 Jahren und übertrifft auch das Rekordergebnis von 2013 noch einmal deutlich. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Brutbilanz 2013

2013 war ein sehr erfolgreiches Storchenjahr in der Hansestadt: 23 Paare haben 50 Jungstörche großgezogen. Ursache dafür könnte die Verschlechterung der Lebensräume im Hamburger Umland sein. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Brutbilanz 2012

Die diesjährige Brutsaison der Hamburger Störche verlief deutlich schlechter als im Vorjahr: 2012 zogen 15 Storchenpaare zusammen 37 Junge groß. 2011 hatten noch 19 Storchenpaare 46 Junge großgezogen. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Brutbilanz 2011

Der NABU zieht auf dem Hof Rathmann in den Vier- und Marschlanden eine positive Bilanz der diesjährigen Brutsaison der Hamburger Störche: 2011 zogen in Hamburg 19 Storchenpaare erfolgreich insgesamt 46 Junge groß. Mehr →

Jungstörche - Foto: Thomas Dröse
Brutbilanz 2010

Der NABU zieht eine positive Bilanz der diesjährigen Brutsaison der Hamburger Störche: 2010 zogen in Hamburg 19 Paare insgesamt 41 Junge groß. Mehr →

Auch Interessant

  • Storchenwebcam des NABU Hamburg

    Erna und Fiete wieder vereint!

    Die Hamburger Webcam-Störche sind seit dem 20. März wieder gemeinsam im Horst in Hamburg-Curslack zu sehen. Verfolgen Sie das Geschehen live mit. Mehr →

  • Ombeni Stickdorn-Ngonyani - Foto: Ilka Bodmann

    Schirmherrin für Hamburger Storchenschutz

    Seit 2018 ist die Buchautorin und Radiomoderation Ombeni Stickdorn-Ngonyani Schirmherrin für den NABU-Storchenschutz in Hamburg. Mehr →

  • Rastende Weißstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

    Steckbrief Weißstorch

    Kein anderer heimischer Großvogel hat sich aus freien Stücken dem Menschen so eng angeschlossen wie der Weißstorch. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub