NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  4. Brutbilanzen
  • Brutbilanzen
  • Brutbilanz 2020
  • Brutbilanz 2018
  • Brutbilanz 2019
  • Brutbilanz 2022
  • Brutbilanz 2023
  • Brutbilanz 2021
  • Brutbilanz 2017
  • Brutbilanz 2014
  • Brutbilanz 2013
  • Brutbilanz 2012
  • Brutbilanz 2011
  • Brutbilanz 2010
Vorlesen

Hoffungsvoller Start in die Brutsaison

Adebar fühlt sich in Hamburg wohl

Mit 39 brütenden Paaren könnte 2021 wieder ein sehr erfolgreiches Jahr für Hamburgs Störche werden. Die ersten Jungtiere sind bereits geschlüpft.

Ausgiebiges Schnabelklappern gehört bei der Ankunft zur Begrüßung - Foto: Bärbel Franzke

Ausgiebiges Schnabelklappern gehört bei der Ankunft zur Begrüßung - Foto: Bärbel Franzke

Hamburg, 29. April 2021 - Hamburgs Störche sorgen derzeit wieder für Nachwuchs. Am 16. Februar kam der erste Hamburger Weißstorch zurück aus seinem Winterquartier und bezog sein Nest am Altengammer Hauptdeich. Seine Partnerin folgte kurze Zeit später. Dieses Paar hat auch beim Brutgeschäft Tempo gezeigt. In seinem Nest sind gerade die ersten Storchenküken geschlüpft, während in allen anderen Nestern noch gebrütet wird. Die letzten Rückkehrer – vor allem Tiere, die im südlichen Afrika überwintert haben – trafen erst Mitte April im Norden ein.

Insgesamt konnte Jürgen Pelch, Storchenexperte beim NABU Hamburg, 39 Brutpaare zählen. Drei der Hamburger Weißstorch-Paare haben ihr Nest in Harburg, alle anderen sind in den Vier- und Marschlanden verortet. Die große Anzahl an Brutpaaren ist ein sehr guter Start in die Brutsaison und lässt auf viel Nachwuchs hoffen. Im vergangenen Jahr hatten 34 Brutpaare 70 Jungstörche in Hamburg großgezogen, das bisher beste Brutergebnis gab es 2014 mit 73 Jungtieren. „Ich freue mich sehr, über die vielen Brutpaare. Vielleicht gibt es 2021 mehr als 70 Jungstörche bei uns. Das wäre natürlich fantastisch“, sagt Jürgen Pelch.

Wie besonders die Storchenpopulation in Hamburg ist, zeigt der Vergleich mit dem viel größeren Berlin: In der Hauptstadt brüten nur drei Weißstorchpaare. „Mit fast 40 Storchenpaaren darf sich Hamburg wohl Storchenhauptstadt nennen“, freut sich Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg. Und er betont: „Damit das so bleibt, muss der Lebensraum der Tiere, vor allem feuchtes Grünland, erhalten werden und darf nicht Bauprojekten und Infrastrukturmaßnahmen zum Opfer fallen.“


Mehr zum Thema

Fütterung des Nachwuchses - Foto: NABU/Rita Priemer
Brutbilanz der Weißstörche in Hamburg

Der NABU Hamburg zieht jährlich Bilanz, wie erfolgreich die Brutsaison der Weißstörche in der Hansestadt verlief. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Weißstörche in Hamburg

In den Kirchwerder Wiesen, im Herzen der Vier- und Marschlande, brüten jedes Jahr mehrere Storchenpaare. Hamburg ist damit eine der wenigen Großstädte, in denen diese eindrucksvollen Vögel einen Lebensraum finden. Mehr →

Spenden für den Storchenschutz

Storchennachwuchs in Hamburg - Foto: Thomas Dröse

Unterstützen Sie den NABU bei seiner Arbeit zum Schutz der Hamburger Störche!

Euro

€

 Jetzt spenden

Digital dabei

Storchenwebcam des NABU Hamburg

Storchen-Webcam

Mit der NABU-Webcam erhalten Sie spannende Eindrücke aus dem Nest der Weißstörche Erna und Fiete in Bergedorf.

mehr
Kartenansicht Storchenbesenderung - Grafik: NABU Hamburg

Besenderte Weißstörche

Verfolgen Sie hier in einer Kartenansicht tagesaktuell die Flugbewegungen von sieben besenderten Störchen aus Hamburg (und Umgebung).

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub