NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  4. Brutbilanzen
  • Brutbilanzen
  • Brutbilanz 2020
  • Brutbilanz 2018
  • Brutbilanz 2019
  • Brutbilanz 2022
  • Brutbilanz 2023
  • Brutbilanz 2024
  • Storchenbrutbilanz 2025
  • Brutbilanz 2021
  • Brutbilanz 2017
  • Brutbilanz 2014
  • Brutbilanz 2013
  • Brutbilanz 2012
  • Brutbilanz 2011
  • Brutbilanz 2010
Vorlesen

Brutbilanz 2010

NABU stellt Ergebnisse der diesjährigen Brutsaison in Hamburg vor

Der NABU zieht eine positive Bilanz der diesjährigen Brutsaison der Hamburger Störche: 2010 zogen in Hamburg 19 Paare insgesamt 41 Junge groß.

Jungstörche - Foto: Thomas Dröse

Jungstörche - Foto: Thomas Dröse


19. Juli 2010 - Der NABU zieht heute auf dem Hof Grundmann in den Vier- und Marschlanden eine positive Bilanz der diesjährigen Brutsaison der Hamburger Störche: 2010 zogen in Hamburg 19 Paare insgesamt 41 Junge groß. 2009 waren es 15 Paare mit 36 Jungen, 2008 16 Paare mit 30 Jungen. Bis 29. Juli können Storchenfreunde online noch an einem Gewinnspiel des NABU teilnehmen und damit den Storchenschutz unterstützen. Via Webcam lässt sich bis zum Abflug noch das Storchenpaar auf dem Hof Grundmann beobachten.

„41 Jungstörche – das ist das beste Brutergebnis seit 51 Jahren!“, freut sich Jürgen Pelch, Storchenbetreuer des NABU Hamburg. 1959 gab es in Hamburg 40 Jungstörche. Von den 19 Horstpaaren, die sich in diesem Jahr in Hamburg niedergelassen hatten, blieben nur zwei ohne Bruterfolg. Damit wurde das gute Ergebnis von 2009 noch übertroffen. „Möglich wurde dies vor allem durch den tatkräftigen Einsatz von Herrn Pelch und seinen Mitstreitern aus der NABU-Gruppe Bergedorf“, ist der Liedermacher und Moderator Rüdiger Wolff überzeugt. Er ist seit 2004 Schirmherr über Hamburgs Störche und wirbt bei seinen Konzerten für den Storchenschutz des NABU.


Storchenbilanz Hamburg 2010 Grafik

Die ehrenamtlichen Storchenschützer kontrollieren jedes Jahr rund 50 Nisthilfen und setzen sie, falls nötig, instand. Doch das Angebot geeigneter Brutmöglichkeiten ist nicht alles: „Störche benötigen zur Aufzucht ihrer Jungen täglich bis zu vier Kilogramm Regenwürmer, Heuschrecken, Frösche und anderes Kleingetier“, klärt Pelch auf. „Die finden sie nur in intakten Lebensräumen mit feuchtem Grasland, Gräben und Teichen wie in den Kirchwerder Wiesen, Hamburgs größtem Naturschutzgebiet.“ Hier kann der NABU auf eigenen Flächen den Wasserstand regulieren und so optimale Bedingungen für seinen Wappenvogel schaffen. Pelch: „Das lockte in diesem Jahr offenbar auch einige Langbeine vom anderen Elbufer an, wo deutlich weniger Storchenpaare als im letzten Jahr gezählt wurden.“ Entscheidend für den für Hamburger Verhältnisse guten Bruterfolg dürfte seiner Ansicht nach auch das gute Wetter gewesen sein: „Kälte und Regen führen in manchen Jahren zu hohen Verlusten unter den Storchenküken.“


Gemessen an der Nachwuchsrate in Ländern mit hohem Storchenbestand wie Spanien, Polen oder der Ukraine fällt die diesjährige Bilanz für Hamburg mit durchschnittlich 2,2 ausgeflogenen Jungen pro Horstpaar allerdings bescheiden aus. Diese Zahl reicht kaum, um den Bestand zu halten, denn viele Jungstörche verunglücken in Stromleitungen oder erliegen den Strapazen und Gefahren auf dem Zug ins südliche Afrika. Daher sind „unsere“ Störche auf steten Zuzug aus Kerngebieten angewiesen, in denen ein Populationsüberschuss herrscht. „Damit die Störche auch weiterhin genügend Lebensraum in Hamburg finden, setzen wir uns insbesondere für eine umweltverträgliche Landwirtschaft und den Erhalt von Feuchtwiesen ein“, sagt Alexander Porschke, Vorsitzender des NABU Hamburg. „Die positive Bestandsentwicklung zeigt, dass sich der Einsatz lohnt, wenngleich wir uns nach wie vor gegen den Flächenfraß in den Brutgebieten der Störche wehren müssen.“


Storchenwebcam des NABU Hamburg

Storchen-Webcam

Einblicke ins Nest der Störche Fiete und Jette

Hier können Sie das Brutgeschehen der Hamburger Webcam-Störche live miterleben. Mit seiner Naturschutzarbeit setzt der NABU Hamburg alles daran, seinen Wappentieren gute Bedingungen für die Aufzucht ihrer Jungen in der Hansestadt zu schaffen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub