NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  4. Brutbilanzen
  • Brutbilanzen
  • Brutbilanz 2020
  • Brutbilanz 2018
  • Brutbilanz 2019
  • Brutbilanz 2022
  • Brutbilanz 2023
  • Brutbilanz 2024
  • Storchenbrutbilanz 2025
  • Brutbilanz 2021
  • Brutbilanz 2017
  • Brutbilanz 2014
  • Brutbilanz 2013
  • Brutbilanz 2012
  • Brutbilanz 2011
  • Brutbilanz 2010
Vorlesen

Brutbilanz 2022

Eine schwierige Brutsaison für Hamburgs Störche

Die Brutsaison 2022 der Hamburger Störche hatte Höhen und Tiefen. Der NABU-Storchenbetreuer Jürgen Pelch zählte in diesem Jahr 61 Jungstörche von 30 Brutpaaren. Damit wurde die Rekordbilanz von 2021 mit 77 Jungstörchen von 29 Paaren deutlich unterschritten.


  • Fütterung des Nachwuchses - Foto: NABU/Rita Priemer

  • Erster Bürgermeister Peter Tschentscher bei der Bekanntgabe der Storchenbilanz 2022

  • Jürgen Pelch (mi.) gibt die Bbrutbilanz 2022 der Hamburger Störche bekannt

Die Brutsaison der Weißstörche und begann wieder sehr früh. Der erste Weißstorch kam am 12. Februar zurück nach Hamburg. Die letzten Tiere, sogenannte Ostzieher, die in Afrika überwintern, erreichten Norddeutschland erst Mitte April. Insgesamt 42 Paare begannen im Frühjahr zu brüten. Im Laufe der Wochen wurden in vielen Storchennestern drei Küken gesichtet, was auf ein gutes Brutergebnis hoffen ließ. So war es auch bei dem Paar „Erna“ und „Fiete“, die Webcam-Stars des NABU Hamburg, die ebenfalls drei Storchenküken ausbrüteten.

Die Aufzucht von drei Jungstörchen konnten viele Brutpaare dann aber nicht leisten, da sie nicht genug Futter fanden für ihren Nachwuchs. In ihrer Not warfen die Eltern vielerorts das jüngste und schwächste Küken aus dem Nest, damit zumindest die übrigen Jungstörche durchgebracht werden können. In diesem Jahr war dies an 16 Standorten der Fall – ungewöhnlich oft. Betroffen waren auch „Erna“ und „Fiete“, die auf diese Weise ein Jungtier verloren haben. Zumindest drei Jungvögel überlebten den Sturz aus dem Nest und wurden von Jürgen Pelch aufgenommen, der die Tiere aufpäppelte, bis sie von der Storchenstation Erfte bei Bergenhusen übernommen wurden.

Grund für die Nahrungsknappheit ist vermutlich das sehr trockene Frühjahr. Der ausbleibende Regen führte wohl zum Mangel an Regenwürmern, kleine Amphibien und Insekten – die Nahrungsgrundlage von frisch geschlüpften Storchenküken. „Ich kann mich nicht erinnern, dass es in einer Brutsaison schon einmal so viele verstoßene Jungstörche gab“, erzählt Jürgen Pelch, der sich seit 47 Jahren ehrenamtlich um den Storchenschutz in Hamburg kümmert. „Ich bin aber froh, dass es immerhin 61 Jungstörche geschafft haben groß zu werden. Das ist ein ordentliches Ergebnis für so ein schwieriges Jahr.“

Von der Situation der Weißstörche machte sich Hamburgs Erster Bürgermeister heute auf dem Milchhof Langeloh selber ein Bild. Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher: „In keiner anderen deutschen Großstadt gibt es so viele Storchenpaare und Jungstörche wie in Hamburg. Sie brauchen dafür geeignete Naturflächen, die der NABU und der Senat in einer gemeinsamen Strategie bereitstellen. 10 Prozent der Landesfläche werden nach unserem Vertrag für Hamburgs Grün unter Naturschutz gestellt. Das ist ein Spitzenwert unter den Bundesländern. Ich bedanke mich beim NABU, seinen Mitgliedern und den vielen Unterstützerinnen und Unterstützern, dass sie sich so engagiert für die Storchenpflege und den Umweltschutz in Hamburg einsetzen.”

Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg, zeigt sich besorgt über die Folgen des Klimawandels für den Artenschutz: „Zu wenig Regen im Frühjahr, Hitzesommer, dann wieder lokale Starkregen-Ereignisse – der Klimawandel ist auch in Hamburg angekommen. Den Weißstörchen machen diese Veränderungen zu schaffen. Damit Hamburg sich auch in Zukunft mit seiner Storchenpopulation schmücken kann, muss der Klimaschutz stärker vorangetrieben werden. Sonst kennen unsere Kinder Störche bald nur noch aus den Märchenbüchern.“


Weitere Themen

Storchenwebcam des NABU Hamburg
Storchen-Webcam

Hier können Sie das Brutgeschehen der Hamburger Webcam-Störche live miterleben. Mit seiner Naturschutzarbeit setzt der NABU Hamburg alles daran, seinen Wappentieren gute Bedingungen für die Aufzucht ihrer Jungen in der Hansestadt zu schaffen. Mehr →

Kartenansicht Storchenbesenderung - Grafik: NABU Hamburg
Besenderte Weißstörche live verfolgen

Verfolgen Sie hier in einer Kartenansicht tagesaktuell die Flugbewegungen von sechs besenderten Störchen aus Hamburg (und Umgebung). Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub