NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  4. Brutbilanzen
  • Brutbilanzen
  • Brutbilanz 2020
  • Brutbilanz 2018
  • Brutbilanz 2019
  • Brutbilanz 2022
  • Brutbilanz 2023
  • Brutbilanz 2024
  • Storchenbrutbilanz 2025
  • Brutbilanz 2021
  • Brutbilanz 2017
  • Brutbilanz 2014
  • Brutbilanz 2013
  • Brutbilanz 2012
  • Brutbilanz 2011
  • Brutbilanz 2010
Vorlesen

Störche trotz Rekordjahr gefährdet!

NABU stellt erfolgreiche Storchenbilanz 2011 vor und warnt weiterhin vor dem zunehmenden Lebensraumverlust für den Weißstorch

Der NABU zieht auf dem Hof Rathmann in den Vier- und Marschlanden eine positive Bilanz der diesjährigen Brutsaison der Hamburger Störche: 2011 zogen in Hamburg 19 Storchenpaare erfolgreich insgesamt 46 Junge groß.

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Weißstorch - Foto: Frank Derer

18. Juli 2011 - Der NABU zieht auf dem Hof Rathmann in den Vier- und Marschlanden eine positive Bilanz der diesjährigen Brutsaison der Hamburger Störche: 2011 zogen in Hamburg 19 Storchenpaare erfolgreich insgesamt 46 Junge groß. 2010 waren es 19 Paare mit 41 Jungen, 2009 15 Paare mit 36 Jungen. Nach wie vor ist der Weißstorch aber gefährdet. Der NABU bittet deshalb darum, noch bis 6. August an einem Gewinnspiel des NABU zugunsten des Storchenschutzes teilzunehmen.


Storchenbilanz Hamburg 2011

„Hamburg ist nicht nur Umwelthauptstadt, sondern auch Storchenhauptstadt“, sagt Storchenexperte Jürgen Pelch vom NABU Hamburg. „Die Störche in unserer Stadt haben das im letzten Jahr erreichte beste Brutergebnis seit 50 Jahren sogar noch übertroffen. Damit es unseren Störchen aber auch weiterhin gut geht, muss noch viel getan werden.“ Denn das gute Brutergebnis täusche über die anhaltende Gefährdung der Störche hinweg. Pelch: „Die Lage der Störche ist alles andere als aussichtsreich. Vor allem die veränderte landwirtschaftliche Nutzung bedroht den Weißstorch weiterhin bundesweit.“

Beispielsweise seien riesige Maisfelder in Mecklenburg-Vorpommern Ursache dafür, dass dort der Bestand der Störche um 30 Prozent zurückgegangen ist. Außerdem werden die Wiesen viel zu früh und zu oft gemäht. „Dabei verwenden die Landwirte Hochleistungsmaschinen, die Fröschen, Eidechsen, Mäusen und Maulwürfen den Garaus machen und damit dem Storch die Nahrungsgrundlage entziehen“, beklagt der NABU-Experte. Viele Revierkämpfe in diesem Jahr seien ein Indiz für diesen Nahrungsmangel. „Darüber hinaus werden extensiv genutzte Weiden immer seltener. Und der Flächenfraß in Hamburg ist nicht zu stoppen. Damit geht wertvoller Lebensraum für unsere Störche verloren.“ Deshalb brüten in der Hansestadt die meisten Störche nur noch in den Vier- und Marschlanden. Dank der vielen Wassergräben sowie der Naturschutzgebiete und der Storchenhorste, die der NABU betreut, hat Adebar hier zurzeit noch eine Überlebenschance. Nur zwei Paare ließen sich dagegen in Harburg nieder.

Der NABU betont, dass jedes Storchenpaar in Horstnähe ca. 20 ha feuchtes Grünland benötigt, um ihre Jungstörche satt zu kriegen. Feuchtgrünland beherbergt aber nicht nur Störche, sondern bietet vielen weiteren seltenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. „Daher ist der Storchenschutz ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt“, bekräftigt Pelch. „Die Stadt Hamburg trägt hier eine besondere Verantwortung.“ Er fordert vom Senat mehr Engagement für die Artenvielfalt und bittet aber auch die Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung.


Storchenwebcam des NABU Hamburg

Storchen-Webcam

Einblicke ins Nest der Störche Fiete und Jette

Hier können Sie das Brutgeschehen der Hamburger Webcam-Störche live miterleben. Mit seiner Naturschutzarbeit setzt der NABU Hamburg alles daran, seinen Wappentieren gute Bedingungen für die Aufzucht ihrer Jungen in der Hansestadt zu schaffen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub