NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  4. Brutbilanzen
  • Brutbilanzen
  • Brutbilanz 2020
  • Brutbilanz 2018
  • Brutbilanz 2019
  • Brutbilanz 2022
  • Brutbilanz 2023
  • Brutbilanz 2021
  • Brutbilanz 2017
  • Brutbilanz 2014
  • Brutbilanz 2013
  • Brutbilanz 2012
  • Brutbilanz 2011
  • Brutbilanz 2010
Vorlesen

Storchenbilanz 2019: 67 Jungstörche in Hamburg

NABU: 28 Storchenpaare mit Bruterfolg / 4 Nester erstmals besetzt

Hamburgs Störche haben 2019 Jahr für viel Nachwuchs gesorgt und das gute Ergebnis des Vorjahres sogar noch übertroffen.

Weißstörche auf dem Nest - Foto: Roland Tichai/www.naturgucker.de

Weißstörche auf dem Nest - Foto: Roland Tichai/www.naturgucker.de

3. Juli 2019 - Hamburgs Störche haben in diesem Jahr für viel Nachwuchs gesorgt und das gute Ergebnis des Vorjahres (59 Jungstörchen in 2018) sogar noch übertroffen: In dieser Saison zogen 28 Brutpaare insgesamt 67 Jungtiere groß. Jürgen Pelch, ehrenamtlicher Storchenbetreuer beim NABU Hamburg, zeigt sich sehr zufrieden: „Das ist ein wirklich gutes Ergebnis. Besonders freut es mich, dass wir in diesem Jahr auch neue Brutpaare hatten, die vier Storchennester zum ersten Mal besetzt haben.“

Die Brutsaison 2019 begann früh. Der erste Weißstorch war bereits im Februar zurückgekommen aus seinem Winterquartier und bezog sein Nest am Kirchwerder Hausdeich. Die letzten Tiere trafen Mitte April in Hamburg ein. 33 Paare begannen mit dem Brutgeschäft, fünf von ihnen leider erfolglos. Ein Grund für die Brutabbrüche könnte das knappe Nahrungsangebot gewesen sein. Durch den Hitzesommer im vergangenen Jahr gibt es derzeit wenig Amphibien. Auch Insekten, die ebenfalls auf dem Speiseplan des Storchennachwuchs stehen, werden immer weniger. Deshalb füttern die Storcheneltern in diesem Sommer vor allem Feldmäuse und Regenwürmer.

„Hamburg ist eine Storchenmetropole, und das soll auch so bleiben“, sagt Wolfgang Michael Pollmann, Staatsrat der Behörde für Bereich Umwelt und Energie. „In der Einigung mit der Volksinitiative ‚Hamburgs Grün erhalten‘ verpflichtet sich die Stadt Hamburg, den Anteil der Naturschutzgebiete auf 10% der Landesfläche zu erhöhen. Deshalb plant die Umweltbehörde, dass unter anderem das Gebiet der Kirchwerder Wiesen erweitert wird. Davon profitieren Hamburgs Störche, die im feuchten Grünland dieses Naturschutzgebietes ihre Nahrung suchen.“

„In keiner anderen deutschen Großstadt gibt es so viele Störche. Darauf sollten wir sehr stolz sein und alles dafür tun, dass die Vögel genügend Lebensraum und Nahrung bei uns finden“, betont auch Ombeni Stickdorn-Ngonyani, Schirmherrin für den NABU-Storchenschutz in Hamburg.
Gute Nachrichten gab es bei den Internetstars des NABU Hamburg, dem Weißstorchenpaar „Erna“ und „Fiete“ in Curslack. Das Paar konnten drei Storchenkinder großziehen. Noch bis Mitte Juni waren sogar vier Jungstörche im Nest, doch ein Tier wurde durch den Starkregen am 15. Juni so geschwächt, dass es starb. Bis zum Abflug der Storchenfamilie kann das Geschehen im Nest noch live im Internet verfolgt werden.


Storchenwebcam des NABU Hamburg

Storchen-Webcam

Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

Die Hamburger Webcam-Störche Erna und Fiete sind seit dem 20. März wieder im gemeinsamen Horst in Hamburg-Curslack zu sehen. Fiete traf bereits am 8. März ein. Verfolgen Sie das Geschehen im Nest live mit! Mehr →

Igel - Foto: Andreas Bobanac

Alle Ergebnisse auf einen Blick

Vereinbarung mit den Regierungsfraktionen

Hamburg bleibt grün! Das ist das Ergebnis der Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“. Hier erklären wird die einzelnen Punkte der Vereinbarung.
Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Steckbrief Weißstorch

Kein anderer heimischer Großvogel hat sich aus freien Stücken dem Menschen so eng angeschlossen wie der Weißstorch. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub